Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) investieren weiter hohe Summen in den Ausbau und die Modernisierung des Münchner Nahverkehrs. Eingeplant sind heuer rund 335 Millionen Euro, und damit mehr als doppelt so viel wie letztes Jahr. Das Geld fließt vor allem in neue Fahrzeuge sowie die Erneuerung von Technik und Infrastruktur.

Die TX Logistik AG (TXL) wird voraussichtlich im April 2015 ein neues Gebäude in Troisdorf-Spich beziehen. Die Entscheidung für den Umzug ist dem kontinuierlichen Wachstum des Bahnlogistik-Unternehmens geschuldet. „Wir haben 2013 einen Umsatz von rund 230 Millionen erzielt und wollen diese Zahl in den kommenden fünf Jahren verdoppeln", erläutert Frank Lehner, Vorstand Vertrieb und Marketing. „Dafür benötigen wir auch ein Wachstum an hochqualifizierten Mitarbeitern und damit entsprechende Räumlichkeiten."

Ab Januar 2014 wird das Energienetz der SBB von zwei neuen, modernen Systemen überwacht und geregelt: dem Energie-Management-System (EMS) und Fahrstromleitsystem (FSL). Die neuen Systeme sind notwendig, um auch in Zukunft eine zuverlässige und leistungsfähige Stromversorgung der Bahn sicherzustellen. Die Investitionen betragen rund 37 Mio. Franken.

Die zuständigen Aufgabenträger Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR) und der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) haben am 21.01.2014 den Verkehrsvertrag mit der DB Regio NRW für den Betrieb des SauerlandNetzes unterschrieben. Damit verbleibt der Betrieb dieses Regionalbahnnetzes bei der DB Regio NRW, die auch die 1. Ausschreibung 2004 gewonnen hatte. Auch die Linie RB43 (Dortmund – Dorsten), die heute von der Nordwestbahn betrieben wird, wird somit künftig wieder von der DB Regio AG betrieben.

Zum Jahreswechsel unterzeichneten die staatliche Bahngesellschaft Norwegens (NSB) und HaCon den Vertrag für die Umsetzung eines HAFAS-Fahrplaninformationssystems. Die verkehrsmittelübergreifende Tür-zu-Tür-Auskunft setzte sich erfolgreich gegen zahlreiche Mitbewerber durch und erhielt den Zuschlag im europaweiten Ausschreibungsverfahren.

DB Regio NRW hat am 15.01.2014 in Köln den ersten neuen Zug für das sogenannte Kölner Dieselnetz präsentiert. Unter dem Markennamen „vareo" bringt das Nahverkehrsunternehmen der Deutschen Bahn in den nächsten Monaten sukzessive 56 der Fahrzeuge vom Typ Coradia LINT* auf die Schiene. Nach und nach lösen die komfortablen und leistungsstarken Triebwagen die bislang im Kölner Dieselnetz verkehrenden Bestandsfahrzeuge ab. Die gesamte Flotte wird bis Mitte des Jahres auf Linien im südlichen NRW sowie im angrenzenden Rheinland-Pfalz zum Einsatz kommen. Zahlreiche Gäste konnten sich bei der Premierenfahrt vom Kölner Hauptbahnhof zum DB Werk in Köln-Deutz erstmals von der Qualität des modernen Zugs überzeugen.

Nach dreijähriger Bauzeit rollte am 7. April 1839 der offizielle Eröffnungszug der „Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie" über die rund 120 Kilometer lange erste deutsche Fernbahnstrecke und brauchte dafür rund vier Stunden. Zahlreiche ingenieurtechnische Pionierleistungen mussten dafür ersonnen und umgesetzt werden. Friedrich List veröffentlichte bereits 1833 eine Schrift „Über ein sächsisches Eisenbahnsystem als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahnsystems und insbesondere über die Anlegung einer Eisenbahn von Leipzig nach Dresden". Johann Andreas Schubert baute im „Dresdner Aktien-Maschinenbau-Verein" in Uebigau die erste betriebsfähige Dampflokomotive in Deutschland.

Die Migros führt die Verlagerung ihrer Transporte auf die umweltfreundliche Schiene fort. Mit dem Abschluss eines kürzlich unterzeichneten drei-jährigen Rahmenvertrages von 2014 bis 2016 bleibt SBB Cargo der bevorzugte strategische Partner der Migros, sowohl im Wagenladungsverkehr, wie auch im kombinierten Verkehr.

Thomas Giebisch (49), Hessisch-Lichtenau, wurde mit sofortiger Wirkung als weiterer Geschäftsführer der Gebr. Bode & Co. Beteiligungsgesellschaft GmbH, einer Tochtergesellschaft der Gebr. Bode GmbH & Co. KG („Bode"), Kassel, bestellt. Thomas Giebisch begann seine Tätigkeit bei Bode 1981 mit der Ausbildung zum Industriekaufmann und verantwortete später u.a. die Bereiche Einkauf und Materialwirtschaft. Der Geschäftsbereich Schiene, den er seit 2003 äußerst erfolgreich führt, bleibt auch weiterhin unter seiner Leitung, mit dem Ziel, diesen noch internationaler auszurichten.

Am 14.01.2014 ist der grosse Einsatztag des Verkehrspersonals für die Abstimmung über Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI) am 9. Februar. An zahlreichen Bahnhöfen verteilen die Mitglieder der Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV eine Informationsbroschüre, die für ein Ja zu FABI wirbt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite