Mit und vor dem Jahreswechsel wurden u.a. aufgrund von Pensionierungen einige Stellen bei der Kaltenkirchener AKN Eisenbahn AG intern neu besetzt: Der bisherige Stellvertreter Thomas Molder (50) übernimmt die Leitung der Personalabteilung von Bernhard Müller, der sich in den Ruhestand verabschiedet. Ebenfalls in den Ruhestand geht Klaus Stimmung, Leiter der Abteilung Instandhaltung Infrastruktur. Seine Aufgaben übernimmt der bisherige stellvertretende Leiter der Abteilung Bauwesen Infrastruktur Udo Grebe (53).
ABB hat einen Auftrag über 200 Millionen US-Dollar erhalten zur Lieferung der elektrischen Systeme der 36 Hochgeschwindigkeitszüge (SJ 2000) der nächsten Generation der schwedischen Staatsbahn SJ.
SJ investiert total rund 510 Millionen US-Dollar in die umfassende Modernisierung der SJ 2000-Züge. Im Rahmen dieses Projekts liefert und installiert ABB energieeffiziente Technologien. ABB wird diesen Auftrag im ersten Quartal 2014 in der Division Industrieautomation und Antriebe verbuchen.
Ob in den Großstädten Istanbul, Ankara und Izmir oder dem landesweiten Fernverkehr: Das Schienennetz in der Türkei wächst stetig. In diesem wachsenden Markt präsentiert sich ContiTech als Komplettanbieter für Luftfedersysteme im Primär- und Sekundärfederbereich – vom 6. bis 8. März auf der Eurasia Rail in Istanbul (Halle 9, Stand 9D10-03).
Thorsten Meincke (44), Member of the Management Board, wird Militzer & Münch im Rahmen einer beruflichen Neuausrichtung auf eigenen Wunsch verlassen. Meincke trat 2010 in die Geschäftsleitung der M&M Militzer & Münch International Holding AG ein und hatte die Bereiche Seefracht, Luftfracht und Informationstechnologie inne.
Die südkoreanische Regierung will den bisher staatlichen Bahnbetrieb restrukturieren und privatisieren. Die Bahnangestellten, zusammengeschlossen in der Korean Railway Workers' Union KRWU, fürchten verschlechterte Arbeitsbedingungen. Auch in der breiten Öffentlichkeit kommen die Privatisierungspläne schlecht an. Doch die südkoreanische Präsidentin Park Geun-hye bricht das im Wahlkampf gegebene Versprechen, die Privatisierung des Hochgeschwindigkeitsnetzes nicht gegen den Widerstand der Bevölkerung und ohne sozialen Dialog durchzusetzen.
Das Streckennetz im länderverbindende Nahverkehrssystem „EgroNet" ist jetzt noch größer. Seit Fahrplanwechsel können Reisende mit dem EgroNet-Ticket neue Ziele mit der Tschechischen Staatsbahn (CD) ansteuern.
Mit 04. Februar 2014 nimmt der Operator IMS eine neue Zugsverbindung auf.
Zwischen Wolfurt und Rotterdam verkehrt ab diesem Zeitpunkt zweimal wöchentlich ein Shuttlezug der die Schweizer Terminals Frenkendorf (Basel) und Rekingen (Zürich) anfährt, von dort werden die Container in die bestehenden Systeme nach Rotterdam, Antwerpen oder Melzo eingespeist.
Am 27. März 2014 öffnen wieder deutschlandweit Unternehmen, Betriebe, Hochschulen und Forschungszentren mit vorwiegend technischer Ausrichtung ihre Türen für interessierte Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen beim Girls'Day Ausbildungsberufe und Studiengänge in Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften kennen, in denen Frauen bisher weniger vertreten sind. Auch die VGF bietet einen Schnuppertag in ihrer Stadtbahn-Zentralwerkstatt an, in der die Instandhaltung aller U-Bahnen und Straßenbahnen ausgeführt wird.
Wissen Sie, warum die Rhätische Bahn ihre Bahnstromversorgung beim Bau des Gotthard Basistunnels verstärken musste?
Anhand einer neuen multimedialen Installation im Bahnmuseum Albula können Informationen zur aktuellen Bahnstromversorgung sowie historische Hintergründe abgerufen werden. Das neue Exponat wurde in enger Zusammenarbeit mit der Ingenieurfirma ENOTRAC AG aus Thun, die auf Eisenbahntechnik spezialisiert ist und dem Bahnmuseum Albula entwickelt, realisiert und auch finanziert.
In der ungarischen Stadt Miskolc wurden heute die neuesten Straßenbahnen aus den Fabriken von Škoda Transportation in Dienst gestellt. Das erste Fahrzeug konnte einige Wochen vor dem vertraglich festgelegten Zeitpunkt in Betrieb genommen werden. Škoda Transportation wird der nordungarischen Stadt insgesamt 31 Niederflurstraßenbahnen liefern.