Die PSI Transcom GmbH wird vom 18. bis 20. Februar 2014 auf der IT-Trans in Karlsruhe (Stand G9 in Halle 2) ihre Leittechniklösung PSItraffic zur effizienten Steuerung betrieblicher Prozesse in Verkehrsunternehmen präsentieren. Schwerpunkt des diesjährigen Messeauftritts ist die Vorstellung eines integrierten Betriebsleit- (ITCS) und Betriebshof Management Systems (BMS), das als ganzheitliches System die operativen Betriebsabläufe im täglichen Fahrbetrieb und auf dem Betriebshof steuert.
Als Aussteller auf der diesjährigen IT-Trans 2014 präsentiert die Nettropolis AG aus Bruchsal ihre neusten Softwarelösungen für Betriebe des öffentlichen Personennahverkehrs.
Die Messe, die vom 18. bis 20. Februar 2014 in Karlsruhe stattfindet, gilt als ideale Plattform für den aktiven Dialog und fachübergreifenden Austausch.
Das Eisenbahn-Bundesamt informiert alle Eisenbahnunternehmen über mögliche Beeinträchtigungen der Wirksamkeit von PZB-Einrichtungen an bestimmten Fahrzeugen.
Das Eisenbahn-Bundesamt weist die Eisenbahnunternehmen aktuell auf folgende technische Auffälligkeit hin:
Mit der 58. Eisenbahntechnischen Fachtagung erzielte die VDEI-Akademie für Bahnsysteme einen neuen Besucherrekord gleich zum Auftakt der neuen Lehr- und Weiterbildungssaison 2014. Über 150 Teilnehmer waren nach Leipzig gekommen, um den spannenden Fachvorträgen rund um Zugsteuerung und Sicherungstechnik zu folgen. Besondere Anziehungskraft schien das diesjährige Leitthema "Bauzustände" zu besitzen. Ein schwieriges und komplexes Thema: Was ist hier möglich? Was nicht? Wie komme ich am einfachsten zum Endzustand? - Was sind die Risiken?
2013 hat die Frankfurter Kombiverkehr KG exakt 10.459 Lkw-Ferntransporte mehr als im Vorjahr von der Straße auf die Schiene verlagert. Mit insgesamt 937.671 Sendungen wurde ein Plus von 1,1 Prozent gegenüber 2012 erzielt. „Wir sind nach einem vor allem konjunkturbedingten Rückgang wieder auf Wachstumskurs und den wollen wir auch in diesem Jahr fortsetzen," sagt Geschäftsführer Robert Breuhahn.
Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, Winfried Hermann, Verkehrsminister in Baden-Württemberg, und Ivo Gönner, Bürgermeister der Stadt Ulm, haben am Wochenende die Fahrzeug-, Instandsetzungs-, Behandlungs- und Abstellanlage (FIBA) Ulm eröffnet.
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 bietet die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft ihren Kunden einen zusätzlichen Service: Smartphone-Nutzer können über VAGstart – im Internet abrufbar über start.vag.de – oder mittels des neuen QR-Codes auf den Fahrplänen die Fahrzeiten in Echtzeit abrufen. Nach einer zweimonatigen Testphase geht die mobile Website nun offiziell in Betrieb.
„Wir sind beim Bau des neuen Betriebszentrums für die Waldviertelbahn schneller als im Zeitplan veranschlagt. Seit der Gleichenfeier am 24. Oktober 2013 hat der Gebäudekomplex aus Bahnhof, Werkstätte, Remise, Kundenzentrum und Shop Formen angenommen. In die neue Heimat der Waldviertelbahn investieren wir insgesamt 8,5 Millionen Euro. Bereits jetzt wird intensiv an der Innenausfertigung gearbeitet", informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Zum Saisonstart am 1. Mai 2014 werden das funktionstüchtige Betriebszentrum und das neu gestaltete Bahnhofsareal den Kunden zur Verfügung stehen. Am 10. Mai 2014 steigt ein großes Bahnhofsfest.
Anlässlich der feierlichen Inbetriebnahme der sanierten Neißebrücke zwischen dem sächsischen Görlitz und dem polnischen Zgorzelec durch die Polnischen Staatsbahnen (PKP-PLK) hat die Allianz pro Schiene darauf hingewiesen, dass die Fertigstellung internationaler Schienenstrecken auf deutscher Seite „leider allzu häufig beschämend langsam" vorankomme. „Bei grenzüberschreitenden Verbindungen diktiert in Deutschland immer noch eine dramatische Unterfinanzierung den Fahrplan", sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Dienstag in Berlin. Flege verwies auf eine aktuelle Unterrichtung durch die Bundesregierung, die „Projektfortschritte beim Ausbau der grenzüberschreitenden Schienenverkehrsachsen" tabellarisch aufführt. „Obwohl in dieser Liste Projekte stehen, deren Bedeutung seit Jahrzehnten unstrittig ist, sieht sich der Bund nicht in der Lage, ein Datum für die Fertigstellung anzugeben", kritisierte Flege. „Selbst wenn Deutschland bereits Verträge unterschrieben hat und damit internationale Verpflichtungen eingegangen ist, suchen wir in der Liste der Bundesregierung meist vergeblich nach einem verbindlichen Zeitpunkt für die Fertigstellung."
Am 04.02.2014 unterzeichnen Geesken Wörmann, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE NRW und VRR-Vorstandssprecher Martin Husmann eine gemeinsam ausgearbeitete Rahmenvereinbarung zur Barrierefreiheit im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf dem Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR). Ausgehend von den sehr intensiven Informations- und Abstimmungs-gesprächen hat der VRR als erster Aufgabenträger für den SPNV in NRW eine derartige Vereinbarung mit der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG SELBSTHILFE NRW) erarbeitet.