Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Am HHLA Container Terminal Altenwerder (CTA) wurden im vergangenen Jahr auf der Schiene rund eine halbe Million Boxen abgefertigt. Der CTA war damit 2013 der mit Abstand größte Bahnterminal im Containerumschlag in Deutschland. Dieser Erfolg stärkt den Standort Hamburg, den größten Eisenbahn-Hafen Europas.

Das Land Niedersachsen wird in diesem Jahr im Rahmen der Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) insgesamt 35,4 Millionen Euro investieren. "Eine leistungsfähige Infrastruktur im öffentlichen Personennahverkehr ist für Niedersachsen als Flächenland unerlässlich. Mit dem Förderprogramm 2014 werden in Niedersachsen 132 Projekte realisiert. Neben dem Ausbau und Erhalt von Straßen kommt dem ÖPNV eine ebenso wichtige Rolle zu, denn individuelle Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für eine wettbewerbsfähige Volkswirtschaft und bietet zugleich mehr Lebensqualität", sagt Verkehrsminister Olaf Lies und freut sich, "dass sämtliche, von den Antragstellern angemeldeten, förderfähigen und baureifen Projekte berücksichtig werden konnten."

Am Bahnhof Storkow kann in den kommenden Monaten gebaut werden. Für das Projekt unter dem Namen „Verlegung der Taktkreuzung zum Bahnhof Storkow/Mark" hat das Brandenburger Verkehrsministerium auf der Grundlage des vom Landesamt für Bauen und Verkehr vorbereiteten Bescheids die Signale auf Grün gestellt: Die Deutsche Bahn Netz AG darf hier rund 2,394 Millionen Euro aus Entflechtungsmitteln (Gesetz zur Entflechtung von Gemeinschaftsaufgaben und Finanzhilfen) bis zum Jahresende einsetzen. Die Gesamtkosten für das Projekt betragen 2,627 Millionen Euro.

Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz gratuliert einem wichtigen Verbündeten: Vor 25 Jahren wurde der Verein Alpen-Initiative gegründet, und auf den Tag genau vor 20 Jahren sagte das Volk ja zur Alpen-Initiative. Der VCS wünscht seinem Partner weiterhin Frische, Engagement und Ideen in der Verlagerungspolitik.

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, hat am 20.02.2014 die Messe IT-Trans in Karlsruhe besucht. Bei einem Rundgang über die internationale Fachmesse machte er sich ein Bild von den neuesten Technologien und Innovationen. „Die IT-Trans ist ein beeindruckendes Schaufenster innovativer ÖPNV-Lösungen. Viele junge Unternehmen, gerade auch aus Baden-Württemberg, zeigen, was sie weltweit bereits als Lösungen anbieten.", sagte Hermann. „Aus Modellprojekten in Baden-Württemberg wissen wir, dass z. B. Echtzeitinformationssysteme und Anschlusssicherung beim öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine große Rolle spielen."

The Office of Rail Regulation (ORR) has launched a review of the rail ticketing market to understand whether arrangements for selling rail tickets are encouraging innovation and competition to the benefit of passengers.

Gerade mal elf Tage sind vergangen, seit das Volk die öV-Vorlage FABI klar angenommen hat. Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz ist deshalb höchst erstaunt, dass sich die SBB bereits wieder wegen ihrer Bahnhofsuhren in der Kritik befindet. Er erinnert die SBB daran, dass das Ja zu FABI ein Vertrauensbeweis war. Dieses Vertrauen gilt es zu wahren.

Nach drei Tagen IT-TRANS in der Messe Karlsruhe steht vor allem eines fest: Ein zukunftsfähiger öffentlicher Personenverkehr braucht intelligente IT-Lösungen. Insgesamt wurden 3.671 Fachbesucher aus über 50 Nationen vom 18. bis 20. Februar zur IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, gezählt. Das ist ein Zuwachs von 18 Prozent im Vergleich zur Vorveranstaltung 2012. In der Fachmesse präsentierten 162 Aussteller (2012: 150) aus 26 Ländern ihre IT-Lösungen für den Personenverkehr von morgen.

Spontane Mitfahrgelegenheiten in ländlichen Regionen, ein mobiles gastronomisches Angebot und eine Besucherstromanalyse zur besseren Gestaltung von Bahnhöfen – das sind die ausgezeichneten Vorschläge des Startup Wettbewerbs der Deutschen Bahn AG.

Am 18.02.2014 stellten im Rahmen einer Pressefahrt Andreas Busemann, Vorstand Produktion der DB Fernverkehr, und Jürgen Wilder, CEO der Sparte Hochgeschwindigkeits- und Regionalzüge bei der Siemens AG, den neuen ICE 3 der Deutschen Bahn (DB) vor.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite