Das Bahntechnik-Unternehmen Vossloh Kiepe GmbH steigt um auf kooperatives, datenbankgestütztes Engineering. Um verschiedene Disziplinen in einem Projektierungstool zusammenführen zu können, entschied sich das Unternehmen, ab sofort die Software-Plattform Engineering Base (EB) von Aucotec umfassend für Planung, Konstruktion, Dokumentation und in der Wartung einzusetzen.
Die Matterhorn Gotthard Bahn war Gastgeber der diesjährigen Jahresversammlung der TST – Vereinigung Technischer Kader Schweizerischer Transportunternehmungen – vom 07. bis zum 09. Mai.
Bezugnehmend auf die aktuelle Debatte zum Integrierten Taktfahrplan (ITF) – ausgelöst durch einen Begutachtungsentwurf des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) zur Novelle des Eisenbahngesetzes, der durch den Recast der drei Eisenbahnpakete der Europäischen Union notwendig geworden ist – darf ich Ihnen beiliegend eine kurze Präsentation mit den Zielsetzungen bzw. dem aktuellen Stand der Umsetzung des ITF übermitteln.
Stadler Rail hat mit grossem Bedauern vom schweren Unfall bei der Steiermärkischen Landesbahn (STLB) vom vergangenen Mittwoch, 6.5.2015, Kenntnis genommen und drückt allen Opfern und deren Angehörigen das tiefste Mitgefühl aus. Bereits letzten Mittwoch bot Stadler Rail der STLB und den Landesbehörden jegliche Unterstützung an, wurde indes bis heute in die Untersuchungen nicht involviert.
Erstmals in seiner Unternehmensgeschichte hat Abellio Deutschland ein Management Trainee Programm aufgelegt und zum 1. Mai 2015 gestartet. Die Maßnahme dient zum Aufbau von künftigen Fach- und Führungskräften und erfolgt im Rahmen einer grundsätzlichen Entscheidung zur Neuausrichtung des strategischen Personalwesens. „Mit diesem Programm wenden wir uns vor allem an junge Berufseinsteiger mit einem abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulstudium. Die beiden Trainees werden während des 24-monatigen ‚Trainings on the Job' durch Mentoren aus der erweiterten Geschäftsführung intensiv begleitet", erläuterte Stephan Krenz, der Vorsitzende der Geschäftsführung von Abellio Deutschland, die Intention des neuen Programms.
Im Juni 2015 beendet der VVS seine Beteiligung am System „HandyTicket Deutschland". Bisher standen VVS-Kunden für den HandyTicket-Kauf zwei verschiedene Apps zur Verfügung: „HandyTicket Deutschland" und „VVS Mobil". Künftig laufen alle HandyTicket-Verkäufe im VVS über die App „VVS Mobil". Über diese App werden bereits über 90 Prozent aller HandyTickets im VVS verkauft. „Der Markt hat sich eindeutig für dieses System entschieden. Auch in Hamburg, Freiburg und Nürnberg wird das System ‚HandyTicket Deutschland' abgeschaltet", berichtet VVS-Geschäftsführer Horst Stammler.
Rolls-Royce stellt vom 12. bis 14. Mai 2015 auf der Bahnmesse Railtex im britischen Birmingham sein MTU-Hybrid-PowerPack auf dem Stand A85 vor. Der Diesel-/Elektro-Hybridantrieb spart bis zu 25 Prozent Kraftstoff gegenüber einem konventionellen Dieselantrieb ein und senkt die Geräuschemissionen deutlich. MTU ist Teil von Rolls-Royce Power Systems innerhalb der Division Land & Sea von Rolls-Royce.
Die PSI Transcom GmbH zeigt vom 8. bis 10. Juni 2015 auf dem UITP Weltkongress in Mailand (Stand C138, Halle 4) ihre Leittechniklösung PSItraffic zur effizienten Steuerung betrieblicher Prozesse in Verkehrsunternehmen. Schwerpunkt ist die Präsentation eines integrierten Betriebsleit- (ITCS) und Betriebshof-Management-Systems (BMS), das als ganzheitliches System die operativen Betriebsabläufe im täglichen Fahrbetrieb und auf dem Betriebshof steuert.
Am 1. Januar 2005 hiess es: «Auf in ein neues Bahnzeitalter». Vor 10 Jahren fusionierten die damalige SBB-Brünigbahn die Luzern-Stans-Engelberg Bahn zur heutigen Zentralbahn. Nun feiert die junge Bahnunternehmung mit einer langen Geschichte bereits ihr 10-jähriges Jubiläum. Und während diesen zehn Jahren ist fast kein Stein auf dem anderen geblieben. Eine rasante Geschichte, welche allerdings noch lange nicht fertig ist.
Am 5. Mai fuhr der künftige Anbieter des Autoreisezugs Sylt, die Railroad Development Corporation Deutschland (RDC D), für eine rein technische Testfahrt einen Zug von Niebüll nach Westerland und zurück. Hierbei ging es darum, das Verhalten der Lok mit angehängten Wagen auf der zu bedienenden Strecke und die operativen Abläufe an der Stecke und den Verladestationen zu testen. Dies wollte RDC Deutschland möglichst frühzeitig tun. Sämtliche Ergebnisse fielen positiv aus. Auch die Kooperation mit dem Betreiber der Terminalinfrastruktur in Niebüll und Westerland erfolgte reibungslos.