Die Kölner Verkehrs-Betriebe haben die ersten beiden Fahrzeuge der neuen Stadtbahn-Serie K2400 in den Liniendienst gestellt. In Begleitung von Oberbürgermeister Jürgen Roters verließen die beiden Fahrzeuge am heutigen Freitag die KVB-Hauptwerkstatt in Köln-Weidenpesch. In den nächsten zwei Wochen werden diese Hochflurfahrzeuge als Doppeltraktion vor allem auf der Stadtbahn-Linie 13 eingesetzt.
Zwischenbilanz der Unwetterschäden: DB-Einsatzkräfte haben bereits 900 Kilometer Gleise frei geräumt
Auch vier Tage nach dem verheerenden Unwetter in Nordrhein-Westfalen sind die Räumteams der DB weiterhin im Dauereinsatz. Nach derzeitigem Stand waren 1.500 Kilometer des Gleisnetzes in der Rhein-Ruhr-Region von dem Unwetter betroffen. Davon sind inzwischen rund 900 Kilometer frei geräumt. Mehr als 1.000 Bäume wurden von den Gleisen entfernt. Insgesamt sind rund 2.200 Kilometer Oberleitungen beschädigt.
Mit ihrer Unterschrift besiegelten Prof. Knut Ringat, Sprecher der Geschäftsführung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes, Volkhard Malik, Geschäftsführer der Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH, Georg Keitel vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg sowie Charlott Lutterbeck, Vorsitzende der Regionalleitung DB Regio Region Hessen, das Ergebnis der europaweiten Ausschreibung der Main-Neckar- und Riedbahn. Die Riedbahn führt von Frankfurt über Biblis nach Mannheim. Die Main-Neckar-Bahn von Frankfurt über Darmstadt nach Heidelberg beziehungsweise Mannheim. Betreiberin der Linie ist weiterhin die DB Regio AG, der es nach einer europaweitern Ausschreibung erfolgreich gelang, sich gegen Mitbewerber durchzusetzen.
An der Generalversammlung der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) in Rapperswil präsentierte Verwaltungsratspräsident Hans Altherr ein positives Betriebsergebnis und die fristgerechte Fertigstellung mehrerer Bauprojekte sowie die erfolgreiche Umsetzung des Grossprojekts S-Bahn St. Gallen. Das innovative SOB-Konzept Gotthardbergstrecke erfuhr viel Resonanz.
Der Auftragseingang von Stadler Rail lag 2013 mit CHF 2,6 Mrd. nach dem Einbruch 2012 (CHF 0,7 Mrd.) zwar wieder auf dem Niveau früherer Jahre. Allerdings konnte damit die im Vorjahr entstandene Lücke noch nicht vollständig gefüllt werden. Dadurch ist die Auslastung der Schweizer Werke ab Mitte 2015 noch ungenügend. Der SBB-Auftrag für die NEAT-Züge (Volumen CHF 980 Mio.), der derzeit durch Einsprachen von Mitbewerbern blockiert ist, würde mittelfristig dazu beitragen, die Auslastung zu verbessern. Dank des hohen Auftragsbestandes aus den Jahren 2008 – 2010 lag der Umsatz 2013 bei CHF 2,5 Mrd..
Alleo, das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) und der französischen Staatsbahn SNCF, passt zum 15. Juni die Preise der gemeinsam betriebenen Hochgeschwindigkeitsverbindungen zwischen Deutschland und Paris an. Der Normalpreis für eine Fahrkarte 2. Klasse von Frankfurt nach Paris zum Beispiel erhöht sich von 123 Euro auf 126 Euro. Durchschnittlich werden die Fahrpreise um 2,3 Prozent angehoben. Der Grund für die Preisanpassung sind eine Mehrwertsteuererhöhung sowie stark gestiegene Trassengebühren auf der französischen Seite. Die Preisanpassung betrifft weniger als ein Prozent der Reisenden im DB-Fernverkehr.
Die Deutsche Bahn AG hat mit Bombardier Transportation einen Auftrag über die Lieferung von sieben BOMBARDIER TRAXX Diesellokomotiven mit Mehrmotoren-Antrieb unterschrieben. Die Lokomotiven werden auf der rund 40 Kilometer langen Shuttle-Strecke eingesetzt, um dort Autozüge vom Festland über den Hindenburgdamm nach Sylt und zurück zu ziehen. Ihr innovatives dieselelektrisches Antriebskonzept macht es möglich, die Leistung der vier parallel arbeitenden Fahrmotoren einzeln zu regeln und so den Energieverbrauch zu minimieren. Das ist insbesondere beim häufigen Rangieren in Niebüll und Westerland von großer Bedeutung. Hier wird künftig nur noch ein Fahrmotor verwendet – die anderen drei werden abgeschaltet.
Die SBB präsentiert den «Bahnhof im Internet» mit einer neuen Startseite in einem kundenfreundlichen Design. Seit dem letzten Relaunch vor drei Jahren wurde die sbb.ch-Website laufend weiterentwickelt und wird mittlerweile täglich von 400 000 Besuchern aufgerufen.
Die Gleis- und Perronanlagen beim Bahnhof Wolfenschiessen wurden in den letzten 10 Monaten komplett umgebaut. Entstanden ist ein moderner und kundenfreundlicher Bahnhof der Zentralbahn. Am Donnerstag, 12. Juni 2014 wurde der neue Bahnhof offiziell eingeweiht und symbolisch der Bevölkerung übergeben.
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Alexander Kirchner, hat den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, aufgefordert, mehr in das Schienennetz zu investieren. "Die heute von Dobrinth vorgelegten Wachstumszahlen stellen für mich eine dringende Handlungsverpflichtung des Bundes dar", machte Kirchner deutlich. Die prognostizieren Steigerungsraten von 43 Prozent im Schienen-Güterverkehr seien mehr als die vom Minister proklamierte "Belastungsprobe" für die Infrastruktur, hier besteht dringender Handlungsbedarf. "Und das nicht erst seit Bekanntwerden der "Verkehrsprognose 2030", so Kirchner. Die EVG werde seit Jahren nicht müde auf bestehende Defizite hinzuweisen.