Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Bahntechnikspezialist LÜTZE Transportation stellt ein skalierbares sicher-heitsgerichtetes E/A System mit 1-Kanal-Architektur vor.

Bahntechnikspezialist LÜTZE Transportation, Weinstadt erweitert seine Multifunktions-Zeitrelais-Serie ZR um eine Version mit zwangsgeführten Kontakten für sicherheitsrelevante Anwendungen.

Der erste 6-teilige Doppelstockzug für die Bahngesellschaft Aeroexpress hat pünktlich seine Schiffsreise von Muttenz via Amsterdam in Richtung Ostsee begonnen. Die Züge werden auf den Linien vom Moskauer Stadtzentrum zu den drei Flughäfen eingesetzt. Die ersten vier der insgesamt 25 Züge werden von Stadler Rail in Altenrhein am Bodensee gebaut. Sie müssen auf einem von langer Hand geplanten Transport via Basel (Muttenz), Amsterdam und Sassnitz an der Ostsee ins Stadler Werk nach Minsk gebracht werden. Da die Züge in allen GUS-Staaten grundsätzlich breiter und höher sind als im übrigen Europa, ist ein Transport auf dem Schienenweg ausgeschlossen.

Was ist die Transportleistung des öffentlichen Verkehrs? Wie viele Beschäftigte, wie viele Fahrzeuge, Schienen, Strassen, Energie und Raum sind nötig, um die Schweiz mobil zu halten? Die Antworten auf diese und weitere Fragen zum öffentlichen Verkehr sind in den LITRA-Verkehrszahlen Ausgabe 2014 zu finden.

Die Rechtecksteckverbinder der Serie REP von Smiths Connectors ermöglichen eine schnelle, hoch zuverlässige und funktionelle Verbindung aller Anlagen, die eine einwandfreie Abdichtung erfordern. Die Steckverbinder sind für diverse Anwendungen in der Bahntechnik geeignet, so z. B. in der Systemsteuerung für Sensoren, Warnsignale, Bremsen, Türsicherungen und Beleuchtung, in der Innenausstattung für Klimaanlagen und Sitze, als auch für Fahrgastinformationssysteme wie Displays, Video und Lautsprecher.

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft hat gut einen Monat nach dem Unfall im Mannheimer Hauptbahnhof Strafanzeige gegen die Verantwortlichen der Firmen „ERS European Railways GmbH" und „Railway Solution Direkt" gestellt. Nach sorgfältiger juristischer Prüfung haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen", machte der EVG-Vorsitzende, Alexander Kirchner, deutlich. Es bestehe der Verdacht, dass sich das Eisenbahnverkehrsunternehmen, ebenso wie der Personaldienstleister, der fahrlässigen Körperverletzung beziehungsweise des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr strafbar gemacht habe.

An der Generalversammlung des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV) in Leysin ist heute Michel Joye (56), der Direktor der Lausanner Verkehrsbetriebe, einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt worden. Joye löst Urs Hanselmann ab. Als wichtige Branchenanliegen wurden folgende Schwerpunkte hervorgehoben: der Fonds für den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehr (NAF), die Kundenfreundlichkeit im öffentlichen Verkehr sowie der SwissPass als erster Schritt zum elektronischen Billett, der ab Mitte 2015 vorerst für General- und Halbtax-Abos eingeführt wird.
Wenige Monate nach der offiziellen 125-Jahr-Jubiläumsfeier stand die Generalversammlung des VöV im Zeichen der Neuwahl eines Präsidenten, da Urs Hanselmann nach vier Jahren an der Verbandsspitze seinen Rücktritt erklärt hatte. Einstimmig gewählt wurde in Leysin Michel Joye (56), der bisherige VöV-Vizepräsident und Direktor der Transportbetriebe der Region Lausanne «Transports publics de la région lausannoise» (tl).

Die Symeo-Ortungstechnik, bestehend aus einem Empfänger auf dem Fahrzeug, der sog. Symeo Positioning Unit (SPU), und ortsfesten Referenzmarken, kommt derzeit bei der Hamburger Hochbahn AG und der Düsseldorfer Rheinbahn AG in mehreren Depots zum Einsatz. Über 1.200 Busse sind bereits mit der Symeo LPR®-2D-Technologie ausgerüstet. Diese ermöglicht per Funk eine stellplatzgenaue, automatische Ortung von Fahrzeugen ohne Nutzung oder Störung des WLAN-Datennetzes. Werden die Verkehrsmittel auf der Strecke eingesetzt, so können die Funksensoren optional auch Positionen mit GPS bestimmen. Die Symeo-Produkte arbeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbetrieb ausfallsicher und zuverlässig. Auf der InnoTrans (23. bis 26. September, Berlin) werden die Symeo-Lösungen zur hochgenauen Positionsbestimmung von Fahrzeugen im öffentlichen Personennahverkehr in Halle 2.1, Stand 104 vorgestellt.

Die ÖBB-Infrastruktur AG, die zur ÖBB und damit zum größten Mobilitätsanbieter Österreichs gehört, hat mit der Symeo GmbH einen Rahmenvertrag zur gemeinsamen Herstellung von über 400 Energiemesssystemen für Züge im Nah- und Fernverkehr unterzeichnet. Das speziell für die und mit der ÖBB entwickelte Energiemesssystem „railpower box" ist eines der ersten Systeme, das nach der Norm EN 50463 zertifiziert ist. Ein Kernstück der railpower box ist das Symeo DATROS, ein Datenverarbeitungssystem, das als eines der ersten Data Handling Systeme den bahntechnischen Zulassungsvorschriften in Europa entspricht. Zudem ermöglicht DATROS eine hochpräzise und zuverlässige GNSS-Positionierung der Züge. Symeo präsentiert die Telemetrie- und Positionierungslösung DATROS auf der InnoTrans (23.-26. September) in Berlin in Halle 2.1, Stand 104.

ist das erste Tram des Typs FLEXITYBasel von Bombardier Transportation in Basel eingerollt. In den nächsten Wochen und bis zur Abnahme durch das Bundes- amt für Verkehr führen Bombardier und die BVB gemeinsam Inbetriebsetzungs- und Probefahrten durch. Danach soll das Fahrzeug für den Fahrgastverkehr freigegeben werden.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite