(04.09.2014)
Die Symeo-Ortungstechnik, bestehend aus einem Empfänger auf dem Fahrzeug, der sog. Symeo Positioning Unit (SPU), und ortsfesten Referenzmarken, kommt derzeit bei der Hamburger Hochbahn AG und der Düsseldorfer Rheinbahn AG in mehreren Depots zum Einsatz. Über 1.200 Busse sind bereits mit der Symeo LPR®-2D-Technologie ausgerüstet. Diese ermöglicht per Funk eine stellplatzgenaue, automatische Ortung von Fahrzeugen ohne Nutzung oder Störung des WLAN-Datennetzes. Werden die Verkehrsmittel auf der Strecke eingesetzt, so können die Funksensoren optional auch Positionen mit GPS bestimmen. Die Symeo-Produkte arbeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbetrieb ausfallsicher und zuverlässig. Auf der InnoTrans (23. bis 26. September, Berlin) werden die Symeo-Lösungen zur hochgenauen Positionsbestimmung von Fahrzeugen im öffentlichen Personennahverkehr in Halle 2.1, Stand 104 vorgestellt.
Seit 12 bzw. 18 Monaten nutzen die Hamburger Hochbahn AG und die Düsseldorfer Rheinbahn AG das LPR®-2D-System, mit dem die Abstellpositionen für mehrere Hundert Busse je Depot per Radar erfasst und die Koordinaten an das Betriebshof-Management-System automatisch weitergeleitet werden. Die Symeo-Ortungstechnik wurde zusammen mit dem neuen Betriebshof-Management-System der Firma PSI Transcom GmbH bereits in den Hochbahn-Depots Hummelsbüttel, Mesterkamp, Harburg und Wandsbek sowie bei der Rheinbahn in Lierenfeld und Heerdt installiert.
„Bisher mussten wir die Parkposition der Busse händisch erfassen. Mit der Symeo-Ortungstechnik werden die Positionen nun automatisch ohne personelle Suchaufwände bestimmt, was den Ablauf auf unseren Betriebshöfen optimiert hat. Die Produkte waren einfach zu installieren und arbeiten zuverlässig", so Dr. Heinrich Böse, Sachgebietsleiter Systemplanung und -technik der Hamburger Hochbahn AG.
Kostengünstige, störungsfreie Ortung
Für die hochpräzise Indoor-Ortung sind nur wenige Elemente notwendig: Empfänger vom Typ LPR®-2D werden auf dem Fahrzeug montiert. Als Ortsreferenz dienen Transponder. Eine Verkabelung der Transponder untereinander ist nicht notwendig. Die Empfänger bestimmen ohne Nutzung eines zentralen Servers unmittelbar die Position der Fahrzeuge.
Die Positions- und Fahrzeugdaten werden über eine eigene Funkfrequenz, den LPR®-Datenkanal, an einen Symeo-Funkdatensammler bei 5,8 GHz übertragen – ohne parallele WLAN-Funknetze zum Austausch von Betriebsdaten zu belasten: „Unser WLAN auf den Betriebshöfen ist komplett belegt. Daher sind wir froh, dass dieser weitere Datenlink autark ist und uns eine einfache und schnelle Datenübertragung zur Verfügung stellt", so Dipl.-Ing. Thomas Klein, Projektleiter bei der Rheinbahn AG. Bei Bedarf ist jedoch auch eine Datenübertragung via Mobilfunk und WLAN möglich.
Bis zum Abschluss des Projektes in 2015 sollen sämtliche großen Betriebshöfe der Hamburger Hochbahn AG sowie der Düsseldorfer Rheinbahn AG mit der Symeo-Ortungstechnik ausgestattet werden.