(09.09.2014)
Was ist die Transportleistung des öffentlichen Verkehrs? Wie viele Beschäftigte, wie viele Fahrzeuge, Schienen, Strassen, Energie und Raum sind nötig, um die Schweiz mobil zu halten? Die Antworten auf diese und weitere Fragen zum öffentlichen Verkehr sind in den LITRA-Verkehrszahlen Ausgabe 2014 zu finden.
Die LITRA trägt jedes Jahr die wichtigsten Zahlen zum öffentlichen Verkehr der Schweiz in einem handlichen Nachschlagewerk, den Verkehrszahlen, zusammen. Darin sind allgemeine Angaben zu Netz und Rollmaterial, zur Verkehrsleistung des Personen- und Güterverkehrs, zur Finanzierung, zur Energie und zur Ökologie enthalten. Damit entfällt eine langwierige Zahlensuche.
Einige Eckwerte:
- Die 412 Unternehmen des öffentlichen Verkehrs transportierten 2012 2'192 Millionen Reisende und 60.2 Millionen Tonnen Güter.
- Für diese Leistung war die Arbeit von 56'630 Beschäftigten und der Einsatz von 1'003 Lokomotiven, 3'897 Personen-, 8'781 Güterwagen, 634 Trams, 4'890 Bussen und 148 Schiffen notwendig.
- Das Netz des öffentlichen Verkehrs umfasste 27'385 km Schienen und Strassen, sowie nicht weniger als 28'298 Haltepunkte.
- Der öffentliche Verkehr finanzierte sich 2012 zu rund 51% aus Kundenerträgen (Personen-, Güterverkehr und Nebenerträge), zu 38% aus allgemeinen Steuermitteln von Bund, Kantonen und Gemeinden und 11% aus zweckgebundenen Steuern.
- Die Mobilität verbrauchte 35% des inländischen Energieabsatzes. Der Verbrauch verteilte sich zu 77% auf die Strasse, zu 19% auf die Luftfahrt und zu 4% auf die Schiene.
- Die Mobilität benötigte rund einen Drittel aller Siedlungsflächen. Dies entspricht 95'000 Hektaren oder 125 Quadratmetern pro Einwohner. Davon beanspruchen die Strassen 88%, die Bahnen 10% und die Flughäfen 2%.
- Der öffentliche Verkehr löste 2012 Aufträge in Höhe von 6.2 Mia. CHF bei der Schweizer Wirtschaft aus.
Die Verkehrsstatistik Ausgabe 2014 kann auf dieser Website heruntergeladen werden. Sie ist auch – solange vorrätig – in gedruckter Form bei der LITRA-Geschäftsstelle zu beziehen.