Die Rhätische Bahn (RhB) bezieht seit Januar 2013 den gesamten Strom für den Bahnbetrieb aus Bündner Wasserkraft. Dies gab Verwaltungsratspräsident Stefan Engler anlässlich der Generalversammlung der RhB vom 7. Juni 2013 in Lavin bekannt. Die RhB unterstreicht damit ihr Engagement für eine effiziente und nachhaltige Energienutzung. Trotz schwierigem Marktumfeld hat die RhB das Geschäftsjahr 2012 gut gemeistert und ist solide finanziert um weiterhin umfangreiche Investitionen vorzunehmen. Passend zum 100 Jahre Jubiläum der Strecke Bever – Scuol-Tarasp kamen die Aktionäre in den Genuss der Uraufführung des Films «Il tren da la speranza – 100 onns Bever - Scuol» von Ruedi Bruderer.
Die SBB hat die Situation des Industriewerks in Bellinzona (IWB) in den letzten Monaten eingehend analysiert. Das Werk verzeichnet aktuell eine stabile Auftragslage und hat eine gute Zukunftsperspektive. Erfolgsversprechende Wachstumsfelder sind die Geschäftsbereiche Lokomotiven und Radsätze.
Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, Alexander Kirchner, hat die Politik aufgefordert, endlich die Weichen in Richtung einer „ökologischen Verkehrspolitik" zu stellen. Das augenblickliche Hochwasser und dessen katastrophalen Folgen für die Bevölkerung würden zunehmend auch in Bezug auf den Klimawandel diskutiert. „Deshalb brauchen wir endlich eine nachhaltige Verkehrswende, deren Ziel es ist, den CO2-Ausstieß drastisch zu reduzieren", machte der EVG-Vorsitzende deutlich.
Mit einem Rekord von rund 53.000 (2011: 51.310) Fachbesuchern endet heute die weltweit größte Messe für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management in München. Die transport logistic zeichnet sich dabei besonders durch ihre steigende Internationalität bei den Ausstellern, Anteil rund 45 Prozent, und bei den Besuchern, nahezu 40 Prozent, aus.
Hessens Verkehrsminister Florian Rentsch freut sich, dass die hessische Initiative gegen Schienenlärm heute im Bundesrat eine breite Mehrheit gefunden hat. „Das ist ein Sieg für die vom Lärm betroffenen Anwohner. Es ist gut, dass die intensive Arbeit Früchte trägt", erklärte Staatsminister Rentsch nach der Entscheidung im Bundesrat.
Die AAE Gruppe, europäischer Marktführer in der Vermietung von Güterwagen für den Kombinierten Verkehr, und die niederländische ERS Railways haben einen langfristigen Vertrag über die Anmietung von 50 Doppeltaschenwagen der neuesten Generation TWIN II abgeschlossen. Karsten Sachsenröder, CEO der AAE, und Frank Schuhholz, Geschäftsführer von ERS Railways, besiegelten den Vertrag per Handschlag auf der Fachmesse transport logistic in München, wo die Eigenentwicklung von AAE am Dienstag erstmals öffentlich vorgestellt worden war. „Wir freuen uns, dass wir unseren langjährigen Partner ERS als ersten Großkunden für die neueste Generation leiser, leistungsfähiger und wartungsarmer Taschenwagen gewinnen konnten", sagte Sachsenröder. Schuhholz fügte hinzu: „Für ERS ist dies eine Investition in die Zukunft, denn immer mehr Transportunternehmen wollen intermodale Transportketten mit Trailern, vor allem mit Megatrailern, aufbauen. Der Markt für megatrailertaugliche Taschenwagen ist aktuell jedoch so gut wie leergefegt."
Die VTG Aktiengesellschaft, eines der führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa, präsentiert derzeit auf der Messe transport logistic in München einen neuen Überpufferungsschutz für Gefahrguttransporte. Das zur VTG gehörende Waggonbauwerk Graaff in Elze hat eine Technologie entwickelt, die nicht nur bei Neubauten eingesetzt, sondern auch bei vorhandenen Waggons nachgerüstet werden kann. Das bietet die Möglichkeit, in absehbarem Zeitraum auch bestehende Flotten komplett mit dieser Sicherheitstechnik auszustatten.
Immer mehr Kundinnen und Kunden kaufen ihr Ticket oder ihr Abo am Automaten, über das Internet oder mit ihrem Handy. Heute werden bereits 46 Prozent aller Umsätze im ZVV über so genannte Selbstbedienungskanäle erwirtschaftet. Der ZVV investiert in die neuen Vertriebskanäle, setzt aber auch weiterhin auf kompetente Beratung im bedienten Verkauf. Im Sommer 2013 eröffnen Stadtbus Winterthur und der ZVV am Hauptbahnhof Winterthur das erste Beratungszentrum unter dem Namen „ZVV Contact". Damit vollzieht der ZVV den ersten Schritt seiner neuen Vertriebsstrategie.
Der 66 Meter lange Bahntunnel unter dem Schloss Laufen am Rheinfall wird ab nächster Woche saniert. Die Bauarbeiten dauern bis im September. Die SBB erweitert den Tunnel, modernisiert die Fahrbahn und die Fahrleitung und stellt Stützmauern instand. Im Spätsommer wird die Bahnstrecke zwischen Dachsen und Schaffhausen rund einen Monat gesperrt.
„Der Transport von Gefahrgütern ist unvermeidlich. Thüringen ist als Transitland besonders betroffen. Ziel Thüringer Verkehrspolitik muss daher sein, die Gefahren solcher Transporte durch geeignete Rahmenbedingungen zu verringern. Das hierfür geschaffene internationale Regelwerk muss unter Berücksichtigung der aktuellen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik laufend überprüft und weiterentwickelt werden. Dem notwendigen Wissens- und Erfahrungsaustausch dient auch das alle zwei Jahre mit den IHKs durchgeführte Gefahrgutforum und die vom Verkehrsministerium aktualisierte Gefahrgutbroschüre", sagte heute (Donnerstag) der Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, zur Veröffentlichung der neuen Gefahrgutbroschüre des Thüringer Verkehrsministeriums im Internet.