Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(06.06.2013)

Die AAE Gruppe, europäischer Marktführer in der Vermietung von Güterwagen für den Kombinierten Verkehr, und die niederländische ERS Railways haben einen langfristigen Vertrag über die Anmietung von 50 Doppeltaschenwagen der neuesten Generation TWIN II abgeschlossen. Karsten Sachsenröder, CEO der AAE, und Frank Schuhholz, Geschäftsführer von ERS Railways, besiegelten den Vertrag per Handschlag auf der Fachmesse transport logistic in München, wo die Eigenentwicklung von AAE am Dienstag erstmals öffentlich vorgestellt worden war. „Wir freuen uns, dass wir unseren langjährigen Partner ERS als ersten Großkunden für die neueste Generation leiser, leistungsfähiger und wartungsarmer Taschenwagen gewinnen konnten", sagte Sachsenröder. Schuhholz fügte hinzu: „Für ERS ist dies eine Investition in die Zukunft, denn immer mehr Transportunternehmen wollen intermodale Transportketten mit Trailern, vor allem mit Megatrailern, aufbauen. Der Markt für megatrailertaugliche Taschenwagen ist aktuell jedoch so gut wie leergefegt."


Werbung

Für ERS ergeben sich laut Schuhholz durch die Technik und Konstruktion des TWIN II „handfeste Vorteile: das Eigengewicht der Wagen ist gegenüber dem Vorgängermodell nochmals um zwei Tonnen gesunken, obwohl die Stabilität an entscheidenden Stellen nochmals verbessert wurde." Die geringere Totlast erhöhe die Nutzlast oder senke Energieverbrauch und Traktionskosten eines Zuges. Mindestens ebenso wichtig ist für ERS jedoch die hohe Verfügbarkeit der Wagen, die durch den Einsatz von Scheibenbremsen entsteht. „AAE setzt als einziger Güterwagenvermieter auf Scheibenbremsen, obwohl sie im Personenverkehr auf der Schiene längst etabliert sind." Entscheidend sei dabei weniger die Halbierung der Lärmemissionen, die auch mit modernen Bremssohlen von Radbremsen erzielt würden. „Weil die Scheibenbremse die Radsätze jedoch nicht aufraut, sind die Wartungsintervalle länger, Wartungskosten sinken und die Wagen müssen seltener in die Werkstatt." Schließlich sei die Flexibilität des Wagens ein zusätzlicher Vorteil des TWIN-Konzepts. „Wir können damit sowohl den Transportbedarf bei Megatrailern decken, aber auch alle anderen Behältertypen damit transportieren." Jeder Wagen besteht aus zwei identischen Taschen, denen das Fahrzeug seinen Namen verdankt. Die Zwillings-Taschen können jeweils einen Sattelauflieger, einen Wechselbehälter bis 13,6m Länge, einen 30', 40' oder 45' Container oder zwei 20' Container oder zwei Wechselbehälter mit bis zu 7,82 Meter Länge aufnehmen.

Durch den Vertragsabschluss mit ERS ist bereits die Hälfte der ersten von AAE bestellten TWIN-II-Tranche fest vermietet. „Wir wussten, dass der Markt auf diese Fahrzeuge wartet und haben uns daher Optionen für die Bestellung mehrerer hundert weiterer Wagen gesichert", so Sachsenröder. „Sobald sich die vorhandenen Kundenanfragen konkretisieren, werden wir die Optionen ziehen, denn die Hersteller brauchen einen Vorlauf von etwa einem halben Jahr." Die Auslieferung der 100 TWIN-II-Wagen, die jetzt bereits bestellt wurden, soll im November beginnen und im zweiten Quartal 2014 abgeschlossen werden. In Entwicklung und Bestellung der ersten Tranche hat AAE rund 20 Millionen Euro investiert.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite