Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Am 24. Juli hat die Deutsche Bahn AG interessierten Bürgerinnen und Bürgern die weiteren Planungen für das Projekt MegaHub Lehrte vorgestellt.

Am 15. Dezember dieses Jahres nimmt die SBahn Mitteldeutschland den planmäßigen Betrieb auf. „Neben dem Leipziger City-Tunnel und einem völlig neuen Liniennetz, werden die silbergrau-metallicfarbigen S-Bahn-Züge mit grün abgesetzten Türen zu den augenfälligsten Neuerungen gehören", ist sich Frank Klingenhöfer, Sprecher der S-Bahn-Mitteldeutschland, sicher. DB Regio Südost investiert über 200 Millionen Euro in die neue Fahrzeugflotte. Angeschafft werden 51 Elektro-Triebwagen der Baureihe Talent 2 vom Hersteller Bombardier Transportation, die Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h fahren können. Je nach Linie und Abschnitt verfügen die Fahrzeuge zwischen 150 und 400 Sitzplätzen. So kann flexibel auf die jeweilige Nachfrage auf Streckenabschnitten oder zu bestimmten Tageszeiten reagiert werden.

5.918 Kilometer Bahnnetz in Österreich, davon 4.996 Kilometer Strecke der ÖBB-Infrastruktur und 922 Kilometer Strecke der Regional- und Privatbahnen

Bahnoffensive wirkt - Das Eisenbahnnetz wächst

Die Deutsche Bahn (DB) verzeichnete in Deutschland für das erste Halbjahr 2013 erneut eine Zunahme ihrer Fahrgäste. Hierzulande stieg die Zahl der Bahnreisenden um 10 Millionen auf 991 Millionen. Während der Umsatz in den ersten sechs Monaten mit 19,37 Milliarden Euro (minus 0,6 Prozent) weitgehend stabil blieb, ging das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) deutlich zurück, um 22,9 Prozent auf 1,02 Milliarden Euro. Vor allem eine weltweite Eintrübung der Konjunktur macht der DB zu schaffen. Daneben schlugen gestiegene Personal- und Energiekosten, der harte Winter, die Auswirkungen des Hochwassers sowie die anhaltenden Fahrzeugengpässe negativ zu Buche. „Die DB-Strategie 2020 ist gerade auch in schwierigen Zeiten unser Kompass. Vor allem bei unseren Zielen Top-Arbeitgeber und Umweltvorreiter haben wir spürbare Fortschritte erzielt", sagte DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube heute bei der Vorstellung des Halbjahresergebnisses in Berlin.

Von Mai bis Juni 2013 nahmen 32 ausgewählte Kunden als Qualitätstester die Züge von DB Regio Allgäu-Schwaben genau unter die Lupe. Das Ergebnis diskutierte das Eisenbahnverkehrsunternehmen heute im Rahmen eines Dialogforums mit Landtagsabgeordneten und Verkehrsexperten der Landkreise. Die Kunden hatten sich im Frühjahr nach einem Aufruf für die Aktion beworben. Als Vielfahrer und Pendler auf den Strecken im Allgäu sowie der Kneipp-Lechfeld-Bahn prüften sie ihre Reisen auf Verbesserungs-möglichkeiten nach dem Motto: „Was hätte ich mir auf meiner Fahrt noch gewünscht?".

Junge innovative Unternehmen haben in 2014 erstmals die Möglichkeit, sich an einem staatlich geförderten Gemeinschaftsstand auf der IT-TRANS, Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, zu präsentieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat die IT-TRANS in das Programm zur „Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland" aufgenommen. Den Zuschlag bekam die IT-TRANSaufgrund ihrer Bedeutung als führende Plattform der Branche und der Internationalität der Aussteller und Besucher. Zur dritten IT-TRANS in 2012 kamen 150 Aussteller aus 23 Ländern und Besucher aus 65 Ländern. Die nächste Ausgabe findet vom 18. bis 20. Februar 2014 in der Messe Karlsruhe statt.

Am 12.07.2013 ist die vierte Himmelstreppe am Bahnhof Ober-Grafendorf angekommen. „Wir freuen uns auch über unseren vierten Ankömmling noch genauso wie über den ersten. Die Ankunft dieser Garnitur macht die moderne Zukunft der Mariazellerbahn greifbar. Wir setzen große Erwartungen in die Himmelstreppe, denn mit ihr machen wir die Mariazellerbahn zu einem modernen Verkehrsmittel für Pendler und Touristen", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

Ab kommenden Montag, 15. Juli 2013 fährt das deutsche Eisenbahnverkehrsunternehmen RheinCargo zwei Mal pro Woche direkt von Frechen im Rheinland über Basel nach Zizers GR. Bereits ein Jahr nach ihrer Gründung beginnt die mit Sitz in Neuss beheimatete Güterbahn mit Braunkohletransporten den Aufbau eines eigenen Verkehrsnetzes in der Schweiz.

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft begrüßt die „Kehrtwende" der Deutsche Bahn bei der Ausbildung von Schulabgängern. „Als Gewerkschaft fordern wir schon seit langem, mehr jungen Menschen eine Chance zu geben, die vielleicht nicht so tolle Schulnoten haben, aber trotzdem über das Potential eines guten Eisenbahners verfügen", machte der EVG-Vorsitzende, Alexander Kirchner, deutlich.

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft, EVG, lehnt den Einsatz so genannter Giga-Liner weiterhin strikt ab. Wer durch den Einsatz von riesigen Lastwagen die Transportkapazitäten auf der Straße erhöht, hat kein Interesse daran, den Güterverkehr auf die ökologisch saubere Schiene zu verlagern", machte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner deutlich. Alle Rechenexempel, die mit vermeintlichen Einsparungen an CO2-Ausstoß oder Dieselverbrauch den Einsatz der Monstertruck schön rechnen sollen, können nicht darüber hinweg täuschen, dass die Zulassung der Gigaliner einer verkehrspolitischen Bankrott-Erklärung gleich käme, so Kirchner.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite