(13.11.2012)
Die RIGI BAHNEN AG gründet die Stiftung „Rigi Historic" mit dem Zweck den weltweit grössten Zahnradbahn-Nostalgiepark und die Bahnanlagen an der Rigi als historisches Erbe zu schützen und zu erhalten.
Die RIGI BAHNEN AG besitzt als erste Bergbahn Europas eine breite Palette von historisch sehr wertvollen Zahnradbahnfahrzeugen, die im nationalen und internationalen Vergleich als ausserordentlich zu bezeichnen sind. Dazu gehört u.a. der älteste noch betriebsfähige Zahnradbahntriebwagen Nr. 6 aus dem Jahre 1911. Das Fahrzeug wurde kurz nach der Elektrifizierung der Arth-Rigi-Bahn 1906/07 angeschafft. Noch heute ist diese Antiquität viel auf der Rigi unterwegs, sei es für die sehr beliebten Sonderfahrten oder auch als Zusatzwagen in Spitzenzeiten. Insgesamt halten die Rigi Bahnen 17 exklusive historische Zahnradbahnfahrzeuge in ihrem Eigentum. Dazu gehören auch die zwei aus den 1920er Jahren originalen Dampflokomotiven Nr. 16 und Nr. 17 aus dem Jahre 1923 und 1925.
Im Weiteren besitzt die Unternehmung die historische, kantonal geschützte Schiffstation in Vitznau aus dem Jahre 1912, drei aus der Gründerzeit 1875 stammende genietete Stahlbrücken und den mittlerweile national geschützten historischen Hochperron aus dem Jahre 1897 der Arth-Rigi-Bahn in Goldau. Als absolutes Highlight gilt auch die einzige noch betriebsfähige Zahnradbahndampflok mit stehendem Kessel „Lok Nr.7" aus dem Jahre 1873, die jedoch im Eigentum des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern ist und zu wichtigen Anlässen auf der Rigi unterwegs ist.
Die neu gegründete Stiftung „Rigi Historic" hat zum Zweck, historisches Rollmaterial und Bahnanlagen der RIGI BAHNEN AG zu erhalten und deren Sanierungen, Aufarbeitungen und Unterhalt mitzufinanzieren. Die historischen Fahrzeuge bleiben im Eigentum der RIGI BAHNEN AG.
Die Stiftung wurde mit einem Gründungskapital von CHF 100'000 ausgestattet. Als Stiftungsratspräsident zeichnet Herr Prof. em. Dr. iur. Paul Richli, Luzern. Paul Richli ist emeritierter Professor und zurzeit Rektor an der Universität Luzern. Weiter gehören Frau lic. iur. Christine Zemp Gsponer, Luzern, und Herr Marcel Waldis, Weggis, dem Stiftungsrat an. Die Stiftung wurde am 30. Oktober 2012 durch die RIGI BAHNEN AG gegründet und hat ihren Sitz in Goldau, Gemeinde Arth SZ.