Sonstiges
Die zehnte Auflage der InnoTrans war ein Branchenevent der Superlative. In allen relevanten Kategorien konnte die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik Zuwächse verzeichnen. So haben vom 23. bis 26. September 2.758 Aussteller aus 55 Ländern in Berlin ihre bahntechnischen Innovationen präsentiert. Dabei lag der Anteil der ausländischen Aussteller bei 61 Prozent. Insgesamt kamen aus über 100 Ländern 138.872 Fachbesucher auf die InnoTrans 2014. Die Nettofläche des komplett belegten Messegeländes Berlin ExpoCenter City betrug 102.843 Quadratmeter.
Der gemeinsame Auftritt von über 50 Unternehmen der Schweizer Bahnindustrie auf der gemeinsamen Plattform von SWISSRAIL Industry Association stiess bei den 139'000 Einkäufern und Fachbesuchern der Innotrans 2014 auf riesiges Interesse. Wie die gesamte Messe, verzeichneten auch die Schweizer Aussteller in Berlin abermals Besucherrekorde. Gleichzeitig vermeldeten die Aussteller auch einen Anstieg der an der Messe getätigten Geschäftsabschlüsse.
Die Stadler Pankow GmbH präsentiert gemeinsam mit der DB Regio AG und dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd, stellvertretend für die am Regional-Express Rheinland-Pfalz beteiligten Aufgabenträger, im Rahmen der Innotrans am 25. September 2014 (Gleis 6/2) auf dem Freigelände der Messe Berlin den FLIRT3. Dabei handelt es sich um das erste Fahrzeug der Serie für die DB Regio AG. Insgesamt wurden 28 Fahrzeuge des Typs in Auftrag gegeben. Die Fahrzeuge werden ab Dezember 2014 das Rückgrat des neuen, landesweiten RE-Netzes in Rheinland-Pfalz bilden.
Alstom zeigt auf der InnoTrans vom 23.-26. September in Berlin die neuesten Markttrends und bereits konkrete Ausblicke auf die kommenden Jahre. Laut der neuesten UNIFE-Studie kann der Bahnmarkt zwischen 2017 und 2019 mit einer durchschnittlichen Jahreswachstumsrate von 2,8 % rechnen. Erhebliches Wachstumspotenzial besteht dabei in Lateinamerika und in den Bereichen Dienstleistungen, Stadtverkehr und Eisenbahnnetze. Die Antwort von Alstom Transport auf heutige Industrie- und künftige Marktentwicklungen stützt sich im Besonderen auf Globalisierung, integrierte Lösungen und Innovation.
Der britische Verkehrsminister Patrick McLoughlin und Jochen Eickholt, Chef der Siemens-Bahnsparte, haben zusammen mit Cross London Trains und Govia Thameslink Railway Limited auf der Innotrans 2014 in Berlin den neuen Personenzug vom Typ Desiro City präsentiert. Es handelt sich um die drei ersten Wagen der Class 700 für die Londoner Thameslink-Strecke. Die gewichtsreduzierten Hightech-Drehgestelle und Radsätze des Thameslink-Auftrages werden im Siemens-Werk in Graz gefertigt.
Die Transportation-Experten der Berner & Mattner Systemtechnik GmbH präsentieren auf der InnoTrans 2014 einen Demonstrator, der das Konzept einer intuitiven ESTW-Bedienung auf Basis moderner HMI-Technologie vorstellt. Der Demonstrator zeigt zugleich auf, welchen Konzepten künftige, mobile Bediengeräte für Wartung und Diagnose folgen könnten.
Die dieselelektrische Variante des Vectron hat die Inbetriebnahmegenehmigung für Deutschland erhalten. Gerald Hörster, Präsident des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA), und Andreas Thomasch, Leiter Abteilung Fahrzeuge und Betrieb des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA), übergaben heute auf der Innotrans die Inbetriebnahmegenehmigung an Jürgen Wilder, CEO der Business Unit Locomotives and Components. Bereits im Juli wurde das EG-Zertifikat für die dieselelektrische Variante der Vectron-Lokomotivfamilie von der Benannten Stelle (NoBo) Railcert erteilt. Das Zertifikat übergab Klaus Bosch, Geschäftsführer TÜV SÜD Rail, heute ebenfalls auf der Innotrans an Siemens.
Die Deutsche Bahn AG und die Alstom Deutschland AG haben am 24.09.2014 in Berlin auf der Leitmesse für Verkehrstechnik, der InnoTrans 2014, die erste H3-Hybrid-Rangierlokomotive einer neuen Generation präsentiert. Diese umweltfreundliche Hybrid-Rangierlokomotive soll ab 2015 in Franken an den DB Regio-Standorten Würzburg und Nürnberg acht Jahre lang auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden. Insgesamt werden fünf Lokomotiven dieser Bauart dort zum Einsatz kommen. Die dreiachsige H3-Hybridlokomotive verbraucht im Vergleich zu herkömmlichen Rangierloks bis zu 50 Prozent weniger Kraftstoff. Mit der neuen Technologie wird der Schadstoffausstoß zudem um bis zu 70 Prozent gesenkt. Weiterhin wird die Lärmemission wesentlich reduziert. Die 350 kW Dieselgeneratoren erfüllen die Abgasnorm Stufe IIIB und sind für zukünftige Abgasnormen vorbereitet. Je nach Einsatzfall arbeitet die Hybridlok zwischen 50 und 75 Prozent im Batteriebetrieb. Damit ist emissionsfreier Schienenverkehr zum Beispiel in Innenstädten möglich. Die Lok erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von rund 100 Stundenkilometern.
Unter dem Begriff „Systemservice" bietet Voith an seinem Standort in Kiel zukünftig ein umfassendes Serviceangebot für Komponenten und Schienenfahrzeuge an. Die modernen Dienstleistungen umfassen ein breites Spektrum: Von der Überholung und Reparatur von Komponenten bis hin zu Systemintegration, Zulassung zusätzlicher Funktionen und der Generalaufarbeitung von Dieselfahrzeugen.
ENNO ist da! Der erste nagelneue Elektrotriebzug Coradia Continental für die Fahrzeugflotte des Zweckverbands Großraum Braunschweig (ZGB) wurde heute in Berlin auf der Innotrans – der weltgrößten Fachmesse für Bahntechnik – präsentiert. Dr. Martin Lange, Vorstand der Alstom Deutschland AG, überreichte das Fahrzeug symbolisch an Verbandsdirektor Hennig Brandes, der zugleich Geschäftsführer der Regionalbahnfahrzeuge Großraum Braunschweig GmbH (RGB)ist. Die Tochtergesellschaft des ZGB hatte im Dezember 2012 bei Alstom 20 dieser hochmodernen Elektrotriebzüge im Wert von 100 Millionen Euro geordert. Das erste Serien-Fahrzeug wird vom 23. bis 26. September dem Fachpublikum aus aller Welt vorgestellt.