Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Sonstiges

Logo BombardierDer YouCity-Wettbewerb lädt Visionäre ein, an der Gestaltung der Mobilität in Städten weltweit mitzuwirken. Die Ergebnisse sollen auf der InnoTrans 2012 präsentiert werden.

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn präsentiert auf der ITB vom 7. bis zum 11. März in Halle 14.1 ihre touristischen Angebote. Das Spektrum reicht von Ameropa über DB Autozug, City Night Line, Rail&Fly, Gruppenreisen und Nostalgiefahrten bis zu DB Bahn Charter. Vertreten sind auch der internationale Fernverkehr, DB Vertrieb und die S-Bahn Berlin. Messebesucher können sich außerdem über die BahnCard, das bahn.bonus-Programm, das Reiseportal www.bahn.de sowie die mobilen Services DB Navigator und m.bahn.de informieren. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das 40jährige Jubiläum von Interrail. Zu den Publikumstagen am 10. und 11. März lockt darüber hinaus ein moderiertes Bühnen­programm mit Gewinnspielen und bunten Geschichten aus der Bahnwelt.

Der Bundesrat beantragt dem Parlament, der SBB in den Jahren 2013-2016 einen Zahlungsrahmen von 6,624 Milliarden Franken für ihre Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Die SBB begrüsst, dass mit dem in der Botschaft gesetzten Rahmen ausreichend Mittel für den Substanzerhalt des stark ausgelasteten Bahnnetzes zur Verfügung stehen. Mit dem Investitionsbeitrag für die bestehende Infrastruktur kann der Anlagenzustand erhalten und punktuell verbessert werden. Das Schwergewicht wird auf die Erneuerung der Fahrbahn gelegt. Dies wirkt sich unmittelbar auf die Anzahl der ungeplanten Langsamfahrstellen aus, die sich von 60 im Jahre 2010 bis 2015 auf weniger als 10 reduzieren. Daneben können die bereits in der laufenden Leistungsvereinbarung festgelegten Engpassbeseitigungs- und Erweiterungsmassnahmen fortgeführt werden.

In Österreich gibt es Grund zu feiern, denn die Eisenbahn in der Alpenrepublik wird in diesem Jahr 175 Jahre alt. Die neue Ausgabe der European-Rail Markets wirft einen Blick auf die bewegte Geschichte und die Zukunft des Schienenverkehrs in Österreich. Mit der Westbahn hat im vergangenen Dezember ein interessantes neues Eisenbahnverkehrsunternehmen seinen Betrieb aufgenommen. Christian Kern, CEO der Österreichischen Bundesbahnen, verrät im Interview, wie er sein Unternehmen in Zukunft aufstellen will, und spricht über die neue Konkurrenz. Die Verleihung der goldenen Umweltschiene 2011 durch BF Bahnen und der aktuelle Stand der Dinge beim Bau des neuen Wiener Hauptbahnhofes sind weitere Themen, die das „Bahnland Österreich" derzeit bewegen.

Die Bundesnetzagentur hat die Netzentgelte von DB Energie um 23 Prozent gekürzt. Die Bundesnetzagentur möchte erreichen, dass die Eisenbahnunternehmen leichter Strom auch von alternativen Anbietern beziehen können, wenn sich die Kosten für die Durchleitung im bahneigenen Netz in einem vertretbaren Rahmen halten. Die bisherigen Netzgebühren von DB Energie machen zurzeit rund 30 Prozent des Strompreises aus.

Logo erixxNach den Startschwierigkeiten von erixx: Der Heidesprinter Anfang des Jahres ist nun Normalität im Zugbetrieb eingekehrt. Davon konnten sich Landrat Manfred Ostermann und Landratstellvertreter Oliver Schulze auf Einladung der erixx GmbH überzeugen. Am Freitag vergangener Woche wurde bei einem Ortstermin im erixx Triebfahrzeugführerstand, Strecke und Pünktlichkeit persönlich in Augenschein genommen.

Mit einer neuen Kampagne zum Thema Hausordnung appellieren die Wiener Linien in den nächsten Wochen verstärkt auf Rücksichtnahme und ein verständnisvolles Miteinander in den Öffis. Das reibungslose Funktionieren des Öffentlichen Verkehrs liegt nicht immer nur ausschließlich den Händen der Wiener Linien – auch jeder Fahrgast kann seinen Teil dazu beitragen. Etwa durch zügiges Ein- und Aussteigen, das Freihalten der Türbereiche und das Weitergehen ins Fahrzeuginnere. Auch der respektvolle Umgang der Fahrgäste miteinander ist ein wichtiger Aspekt im Öffi-Alltag.

Für Trapeze verlief die IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr – in Karlsruhe erfolgreich. Unzählige Bestandeskunden und Interessenten aus dem deutschsprachigen Europa, aus dem Nahen und Fernen Osten sowie von Übersee besuchten zwischen dem 15. und 17. Februar 2012 den Trapeze-Stand.

Im Jahr 2011 hat die SBB fast 32'000 Tonnen Abfall in Zügen und Bahnhöfen gesammelt, rund ein Drittel mehr als im Jahr 2006. Um dieser Entwicklung gegenüber zu treten und ihre Kunden zu sensibilisieren, hat die SBB eine Plakatkampagne lanciert. Heute (01.03.2012) hat SBB CEO Andreas Meyer die prominenten Botschafter der Kampagne und SBB Personal in Zürich getroffen. Sie posierten gemeinsam vor einem Müllberg – symbolisch für 3600 Kilogramm Abfall, der innerhalb dreier Tage im Zürcher Hauptbahnhof gesammelt wurde.

Vor 40 Jahren, am 1. März 1972 um 10.00 Uhr war es soweit: In Nürnberg wurde das U-Bahn-Zeitalter offiziell eingeläutet. Auf dem ersten 3,7 Kilometer langen Streckenabschnitt der U1 zwischen Langwasser Süd und Bauernfeindstraße startete damals der Siegeszug der U-Bahn durch die Frankenmetropole. Denn: Nürnberg ohne U-Bahn – das ist heute nicht mehr vorstellbar.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite