Verzeichnis

Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Sonstiges

Logo SBBDie SBB und der Kanton Basel-Landschaft präsentierten am Mittwochnachmittag die Studienergebnisse zur Entflechtung Pratteln den Grundeigentümern an der Bahnlinie. Die Studie sieht im Bahnhof einen Ausbau der Gleis- und Perronanlagen vor sowie eine Zugsunterführung westlich des Bahnhofs. So können sich die Züge kreuzen, ohne einander zu behindern. Das erhöht die Kapazität und ist darum eine der entscheidenden Voraussetzungen für einen S-Bahn-Viertelstundentakt Basel–Ergolztal und Basel–Fricktal.

Das Gesamterscheinungsbild der Stationen im VRR zeigt deutliche Verbesserungen innerhalb der letzten drei Jahre. Dies ist ein Ergebnis des Stationsberichtes 2011, mit dem der VRR zum fünften Mal eine ausführliche Darstellung des Stationszustandes im Verbundgebiet vorlegt. Die Ergebnisse des Berichts basieren auf den viermal jährlich durchgeführten Stationsaufnahmen durch die VRR-Profitester sowie regelmäßigen Fahrgastbefragungen.

Besuchergruppe aus Peking - Foto RNVHeute sind die Lehrer Schüler. Sie fragen, notieren und fotografieren, ausgerüstet mit Tablet-PCs, Kameras und Schreibblöcken. 20 Berufsschulpädagogen vom „Beijing Railway Electrification College" sitzen am 23. März wissbegierig und aufmerksam in den Besprechungsräumen der RNV. Aus China sind sie in die Metropolregion Rhein-Neckar gekommen, um Einblick in eine geheimnisvolle Welt zu erhalten: Deutsche Ausbildungsmethoden sowie fachliche und pädagogische Weiterbildung stehen auf ihrem Programm. Und ein moderner ÖPNV-Betrieb.

Vom 12. bis 15. Juni 2012 findet in Frankfurt am Main die 16. Europäische Konferenz zum Mobilitätsmanagement (ECOMM) statt, zu der rund 500 Teilnehmer aus Europa und Übersee erwartet werden. Gastgeber der Konferenz, die zum zweiten Mal nach 1999 (in Münster) in Deutschland stattfindet, ist die Stadt Frankfurt am Main, organisiert wird die Konferenz von der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ.

Nicht mehr auf Schotter, sondern auf der Festen Fahrbahn sind die modernen Hochgeschwindigkeitszüge unterwegs. Im Auftrag von Max Bögl lieferte DB Schenker Rail 6.000 Tonnen Gleistragplatten nach Bologna. Mit seinen 20 Gleisen zählt der im Jahre 1864 errichtete Hauptbahnhof Bolognas zu den größten Durchgangsbahnhöfen Europas. Als Bindeglied der Strecken nach Florenz, Verona und Mailand erfüllt „Bologna Centrale“ für Italien wichtige Knotenfunktionen. Doch für die modernen Hochgeschwindigkeitszüge ist er nur noch bedingt geeignet. Parallel zum Ausbau der Schnellstrecke Mailand–Bologna–Neapel erhält die Stadt daher einen neuen, unterirdischen Bahnhof ausschließlich für die Hochgeschwindigkeitszüge. Die dafür vorgesehene Fahrbahn, die auf einer Strecke von 440 Metern im Bereich des Bahnhofs unterirdisch verlegt wird, stammt aus Deutschland, aus Neumarkt in der Oberpfalz, von dem Bauunternehmen Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG.

Die DB Energie senkt ihre Preise für Bahnstrom um durchschnittlich rund vier Prozent. Der Grundpreis pro Kilowattstunde im Hochtarif beträgt künftig nur noch 12,50 statt bisher 13,75 Cent und sinkt damit um mehr als neun Prozent. Im Niedrigtarif kostet die Kilowattstunde 10,60 statt bisher 10,70 Cent. Damit entfällt eine von bisher drei tageszeitlich bedingten Tarifstufen, der Preisunterschied zwischen den beiden verbleibenden Stufen reduziert sich auf nur noch 1,9 Cent. Die geringere Differenz zwischen den Preisstufen entspricht der aktuellen Entwicklung auf dem Energiemarkt. Für die Verbraucher bedeutet das eine deutlich einfachere Kalkulation der eigenen Stromkosten. Gleichzeitig erhöhen sich die Vergütungen für Strom, der beim Bremsvorgang in die Oberleitung zurückgespeist wird, um durchschnittlich mehr als 20 Prozent.

DB Schenker Rail (UK) und DB Schenker Rail Polska haben den Güterverkehr von Zentraleuropa mit durchgehenden Zügen bis in die britische Hauptstadt aufgenommen.

Gegen Ende des Jahres möchte das Eisenbahnverkehrsunternehmen aus Großbritannien DB Schenker Rail (UK) seine Kunden ein erstes Angebot für CO2- freie Transporte auf elektrifizierten Strecken des britischen Schienennetzes machen. In Kooperation mit der Firma Renewable Energy Systems (res) läuft darum gegenwärtig eine Machbarkeitsstudie über den Bau eines Windparks in Margam, der Ökostrom für die Einspeisung in das Bahnstromnetz erzeugen soll.

Der von DB Schenker Rail betriebene Royal Train, der Hofzug des britischen Königshauses, hat die erste Fahrt im Rahmen der Feierlichkeiten des Diamantenen Thronjubiläums der britischen Königin absolviert. In Manchester, Victoria Station, wurde am Freitag eine Lokomotive in Sonderlackierung enthüllt.

Titelbild Privatbahn Magazin 0312Einem Fußball-Großereignis fiebern Fans aus ganz Europa in diesen Tagen entgegen: Vom 8. Juni bis zum 1. Juli 2012 richten Polen und die Ukraine die 14. Fußballeuropameisterschaft aus. Tausende von Besuchern werden zu den Spielen anreisen – auch per Bahn. „Doch wie fit ist die polnische Eisenbahn für den Ansturm der Fans?" fragt das Privatbahn Magazin. In einem Gastbeitrag gibt Maria Leenen vom Branchendienst SCI Verkehr außerdem Einblick in die aktuelle SCI-Studie zum polnischen Eisenbahn-Markt.

Logo proficsNicht nur die Veranstalter zeigen sich mit dem Ergebnis der Messe mehr als zufrieden sondern auch das Winterthurer IT-Beratungsunternehmen Profics. 3.132 Teilnehmer waren vom 15. bis 17. Februar 2012 nach Karlsruhe gekommen. Neben Bestandskunden besuchten internationale IT-Interessenten den Schweizer Stand. Das Interesse über die Entwicklungen der neuesten Abrechnungs- und Kundeninformationssoftware war gross.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite