Sonstiges
Im Jahr 2011 transportierten in- und ausländische Eisenbahngesellschaften auf dem deutschen Schienennetz Güter im Gesamtumfang von 375,0 Millionen Tonnen. Das entspricht nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) einem Zuwachs von 19,3 Millionen Tonnen oder 5,4 % gegenüber 2010. Dies war seit 1992 die höchste auf Schienen transportierte Gütermenge (1992: 379,9 Millionen Tonnen).
Zwei Fahrgastbetreuer der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB) sind bei der Aktion „Eisenbahner mit Herz" von Allianz pro Schiene nominiert worden. Aus circa 150 netten, witzigen und kuriosen Reisegeschichten hat die Initiative rund 60 Kandidaten ermittelt, die zur Wahl des „Eisenbahners mit Herz" stehen. Wer dann zum Sieger gekürt wird, gibt Allianz pro Schiene am 13. April bekannt. Eine Galerie der Nominierten finden Interessierte unter www.eisenbahner-mit-herz.de.
Bundesminister Peter Ramsauer eröffnet heute im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung einen branchenübergreifenden Kongress gegen Korruption. Unter dem Motto "Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam gegen Korruption" tauschen Verwaltung und Wirtschaft Erfahrungen und Strategien zur Korruptionsprävention aus.
Die Deutsche Bahn startet ein Compliance-Programm, um ihre Infrastruktur-Investitionen noch besser zu schützen. Ein neu aufgesetzter Maßnahmenkatalog soll Betrugsfälle, aber auch Untreue, Korruption und Kartellabsprachen weiter erschweren. „Die DB verbaut allein in diesem Jahr über 5 Milliarden Euro Steuergelder im Auftrag des Bundes. Wir müssen sicherstellen, dass gerade diese Mittel einem besonderen Schutz unterliegen", sagte Gerd Becht, Compliance-Vorstand der DB, heute anlässlich der Fachtagung Korruptionsprävention im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Berlin.
Die Eisenbahner mit Herz aus fast allen Bundesländern haben ein Gesicht. Rund 150 Bahnkunden schickten bis zum 31. Januar ihre Reisegeschichten an die Allianz pro Schiene und kürten damit einen Kandidaten für den Titel „Eisenbahner mit Herz 2012". Seitdem haben die Bahnen fieberhaft ermittelt, um die richtigen Mitarbeiter herauszufinden, was angesichts der rund 35.000 Bahn-Angestellten, die in ganz Deutschland täglich im Kundendienst arbeiten, keine einfache Aufgabe war. 60 Nominierte stehen inzwischen namentlich fest: Sie arbeiten in Bahnhöfen oder Zügen aus fast allen Gegenden des Landes und haben ihr Einverständnis gegeben, mit Foto und der Geschichte ihrer Nominierung in einer Online-Galerie zu erscheinen.
Die InnoTrans 2012 (18.-21. September) ist komplett ausgebucht und die einzelnen Messebereiche expandieren, so auch das Messesegment Railway Infrastructure. Daraus folgt, dass die Aussteller aus dem Bereich Bahninfrastruktur in diesem Jahr auch in Halle 5.2 und somit erstmals in sechs Messehallen vertreten sind. Hintergrund: Die Ausstellungsfläche für Bahninfrastruktur ist im Vergleich zur vorherigen Fachschau von 25.000 auf 30.000 Bruttoquadratmeter gewachsen. Damit bietet die InnoTrans 2012 den Ausstellern und Fachbesuchern eine noch umfassendere und vor allem internationale Marktübersicht. Etwa 53 Prozent der Messeteilnehmer im Bereich Schieneninfrastruktur kommen aus dem Ausland.
Von 5. bis 6. März traf sich die österreichische Nahverkehrs-Branche in Linz erstmals zu einer themenspezifischen Tagung. In den zwei Tagen dieses ersten Nahverkehrskongress diskutierten ExpertInnen aus den Bereichen Öffentlicher Verkehr und Jugendkulturforschung gemeinsam mit Jugendlichen das Thema "Die heutige Jugend - unsere KundInnen von morgen." Ergebnis: Obwohl das Angebot des öffentlichen Verkehrs für Jugendliche in den vergangenen Jahren bereits an Attraktivität gewonnen hat und speziell im urbanen Raum die Relevanz des eigenen Autos abnimmt, bleibt sowohl im organisatorischen, finanziellen und kommunikativen Bereich noch viel zu tun, um Jugendliche von den Vorteilen der Öffis zu überzeugen.
Die Deutsche Bahn AG hat erstmalig einen eigenen Securitybericht erarbeitet. Dieser erfasst unter anderem Körperverletzungs-, Vandalismus- und Eigentumsdelikte auf den Bahnhöfen und in den Zügen der DB. „Mit der Bekanntgabe der Zahlen wollen wir vor allem unseren Kunden gegenüber mehr Transparenz zeigen, denn die Züge und Bahnhöfe der DB sind sicher", sagt Gerd Becht, als Vorstand für die Konzernsicherheit der DB verantwortlich.
Die SBB plant im ersten Halbjahr 2013 die Integration von Starbucks Coffeehouses auf zwei Intercity-Zügen der Strecke St. Gallen–Genf. Bahnreisen sollen dadurch noch attraktiver werden.
Um das Zug fahren noch attraktiver zu machen, entwickelt die SBB auch die Restauration auf den Zügen laufend weiter. Im ersten Halbjahr 2013 werden die Kundinnen und Kunden im Rahmen eines Pilotprojektes auf zwei Kompositionen der Intercity-Linie St. Gallen–Genf ihre Reise in einem rollenden Starbucks Coffeehouse verbringen können. Das Pilotprojekt sieht vor, bei zwei IC 2000 Doppelstockzügen Bistro und Restaurant umzubauen. Das partnerschaftliche Design wurde gemeinsam von SBB und Starbucks entwickelt - das Starbucks Erlebnis an die Anforderungen des Doppelstockzuges anpasst. Kundinnen und Kunden können auf dem Zug ihre präferierten Starbucks-Produkte bestellen. Diverse Produkte werden auch auf der Minibar erhältlich sein.
Intelligente Softwarelösungen für den öffentlichen Verkehr und die Entlastung der Umwelt – dafür steht die IVU Traffic Technologies AG. Für ihr besonderes Engagement in Kolumbien erhielt das Berliner Softwarehaus nun das Große Verdienstkreuz ‚Alexander von Humboldt'. Mit dieser Auszeichnung wird der Beitrag der IVU zur Reduzierung der CO²-Emission in der Millionenmetropole Cali geehrt. Zudem würdigt das Verdienstkreuz die Initiierung der Geomatica Andina, einem jährlichen Fachkongress, der sich dem Einfluss der Informatik auf die Gestaltung des Lebensraums und der Umwelt von morgen widmet. In einer feierlichen Zeremonie im kolumbianischen Parlament nahm Niederlassungsleiterin Dr. Claudia Feix am 15. Februar das Verdienstkreuz vor den Kongressabgeordneten des Senats und zahlreichen Pressevertretern entgegen.