(31.10.2014)
In Deutschland und in Europa wächst der Eisenbahnverkehr. Der Schienenverkehr gewinnt immer mehr an Marktanteilen hinzu und noch nie fuhren so viele Menschen mit der Bahn wie heutzutage. Der Eisenbahnverkehr wächst sogar stärker als der PKW-Verkehr. Und auch beim Güter- und Warentransport verlagert sich das Geschehen immer mehr auf die Schiene. Die Umweltbilanz des Schienenverkehrs stellt sich gegenüber anderen Verkehrsmitteln überaus positiv dar.
Die Attraktivität und Umweltverträglichkeit des spurgeführten Verkehrs sorgen dafür, dass sich für alle Beschäftigten in diesem Bereich auch in Zukunft hervorragende Perspektiven finden.
Der VDEI setzt sich deshalb – als Ihr Berufsverband für alle im Spurgeführten Schienenverkehr tätigen Ingenieure für folgende Belange ein:
Für den spurgeführten Verkehr
- Die Eisenbahn sehen wir als Herzstück der lokalen, nationalen und weltweiten Weiterentwicklung von Mobilität und Logistik. Hierzu wollen wir die Verkehrsnetzwerke für die Zukunft weiter ausbauen, optimieren und auf den neuesten Stand der Technik im Sinne einer umweltfreundlichen, ökologischen und nachhaltigen Verkehrspolitik bringen.
Für eine Stärkung des Verkehrsträgers Schiene
- Wir fordern eine angemessene und kontinuierliche Finanzierung des Verkehrsträgers Bahn.
- Wir gestalten eine intelligente, systemübergreifende Verkehrsplanung für eine optimal aufeinander abgestimmte Verkehrsinfrastruktur.
- Wir stehen durch unsere Arbeit für die Stärkung der Schiene als Rückgrat einer energieeffizienten und klimaverträglichen Verkehrspolitik.
- Wir fördern die Harmonisierung der technischen und betrieblichen Spezifikationen des transeuropäischen Eisenbahnsystems mit dem Ziel eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums.
Für die Wertschätzung der Eisenbahningenieure
- Wir setzen uns für gute Arbeitsbedingungen ein, sei es am Arbeitsplatz, unterwegs oder auf Baustellen, die dem hohen Engagement der Ingenieure gerecht werden.
- Wir fördern lebenslanges Lernen und stehen wir für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Wir fördern eine Branchenkultur, die den Sachverstand von Eisenbahningenieuren – auch im Sinne des Generationenvertrages – nutzt und den system- und fächerübergreifenden Blick zulässt.
Für Ausbildung und Daseinsvorsorge der Eisenbahningenieure
- Wir fördern Lernbereitschaft, Qualitätsbewusstsein und den Mut, Bestehendes zu hinterfragen und kontinuierlich zu verbessern
- Wir fördern Hochschulkooperationen
- Wir fördern das Netzwerk aller Eisenbahningenieure, insbesondere der Nachwuchskräfte
- Wir fördern und unterstützen die Einführung und Bekanntmachung von Innovationen, neuen Technologien und Methoden.
- In diesem Sinne fördern wir die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene durch Zusammenarbeit mit der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) und dem Zentralverband der Ingenieurvereine (ZBI) auch auf europäischer Ebene über den Dachverband der europäischen Eisenbahningenieure (UEEIV). Durch die Zertifizierung zum Europäischen Eisenbahningenieur (EURAILING) bieten sich damit dem so zusätzlich qualifizierten Eisenbahningenieur neue Chancen und Perspektiven auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
In diesem Sinne schaffen qualifizierte, engagierte und wertgeschätzte Eisenbahningenieure die „Moderne Bahn".