Politik & Verbände
Reaktivierung von Bahnstrecken – Verkehrsminister Olaf Lies: "28 Strecken sind in der zweiten Runde"
Das Projekt „Reaktivierung von Bahnstrecken" geht in die nächste Runde. Nach der gestrigen Sitzung des Lenkungskreises steht fest: Landesweit 28 Strecken bleiben weiter im Verfahren. Vorbehaltlich der endgültigen Abstimmung mit dem Plenum, das sich aus Vertretern von Politik, kommunalen Spitzenverbänden, Umwelt- und Fahrgastverbänden sowie Aufgabenträgern für den Schienenpersonennahverkehr zusammensetzt, werden diese Strecken nun weiter auf ihre Umsetzbarkeit hin untersucht. Verkehrsminister Olaf Lies erklärt dazu: „Unser Ziel ist es, das Angebot auf der Schiene in unserem Land weiter zu verbessern. Wir prüfen, wo mit wirtschaftlicher Vernunft der Schienenpersonennahverkehr in die Fläche ausgeweitet werden kann."
Wer freie Lokomotiven, Wagen oder Güterzüge hat oder wer freie Lokomotiven, Wagen oder Güterzüge braucht, muss in Zukunft nicht mehr lange forschen: Die Internetplattform „Railcargo-Online.com" (RCO) bringt alle wichtigen Akteure des Schienengüterverkehrs einfach, punktgenau und zugleich diskret zusammen. Egal, ob Eisenbahnverkehrsunternehmen, Spediteur, Verlader, Operator, Vermieter, Hafen, Umschlagunternehmen, Terminal oder Dienstleister, für alle möglichen Angebote und Nachfragen bietet die virtuelle Plattform ab sofort ein Umfeld. „RCO ist keine Börse, denn da würde es darum gehen, wer der Billigste ist. Unsere Aufgabe ist es, die Partner zusammenzubringen", sagt Geschäftsführer Axel Götze-Rohen. „Railcargo-Online.com ist daher am besten mit einem Marktplatz zu vergleichen."
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sieht in der Frage der Überarbeitung des Personalbedarfs bei der Deutschen Bahn noch viel Arbeit auf sich zu kommen. „Nach Ablauf des Stichtages 15. Oktober sind wir noch lange nicht am Ende; jetzt geht's erst richtig los", machte der stellvertretende EVG-Vorsitzende, Klaus-Dieter Hommel, deutlich.
„Die Pünktlichkeit im Schienenpersonennahverkehr hat sich in 2012 erneut weiter auf nun 96,1 Prozent verbessert (2011: 94,9%; 2010: 93,9%). Auch die Zahl der Zugausfälle ist auf 285.580 Fahrplankilometer gesunken (2011: 336.771 Fplkm). Das sind nur noch 1,4 Prozent der rund 21 Millionen Kilometer im Schienenpersonennahverkehr, die das Land jährlich bei den derzeit sieben in Thüringen aktiven Eisenbahnverkehrsunternehmen bestellt", sagte heute der Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, bei der Vorlage des jährlichen Berichts nach EG-Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf der Schiene.
Beim gemeinsamen Branchennetzwerk der COMMERZBANK AG und des Deutschen Verkehrsforums (DVF), hat Michael Clausecker, Vorsitzender der Geschäftsführung Bombardier Transportation GmbH den Kostendruck als wesentlichen Treiber für Innovation in der Logistikbranche bezeichnet: "Preise regulieren die Märkte. Der Innovationsdruck in der Güterverkehrsbranche ist ausgesprochen hoch. Die Energieeffizienz wird für den Kunden immer wichtiger, so dass nicht mehr nur der Anschaffungspreis im Fokus steht, sondern die Kosten über den Lebenszyklus. Mittlerweile sind die Energiekosten eines Schienenfahrzeugs über dessen Lebenszyklus bis zu sechs Mal so hoch wie seine Anschaffungskosten."
Der öffentliche Verkehr wird in der Schweiz so häufig genutzt wie in keinem anderen Land. Gemäss den Zahlen des Internationalen Eisenbahnverbandes UIC fuhren die Kundinnen und Kunden 2012 durchschnittlich 51 mal pro Jahr mit der Bahn und legten dabei 2274 km zurück. Dies bedeutet den europäischen und weltweiten Spitzenplatz.
Der Bundesrat hat die Konzession des Kantons Genf für Bau und Betrieb der Eisenbahninfrastruktur zwischen dem Bahnhof Genève Eaux-Vives und der Landesgrenze bei Annemasse aufgehoben. Er entsprach damit einem Gesuch des Kantons.
Die Limmattalbahn AG möchte zwischen den beiden Bahnhöfen Zürich Altstetten und Killwangen-Spreitenbach eine 13,4 Kilometer lange neue Bahnstrecke bauen. Diese dient der Limmattalbahn dazu, parallel zur bestehenden S-Bahn zu verkehren und das Wachstumsgebiet Limmattal besser zu erschliessen. Der Bundesrat hat heute das entsprechende Gesuch gutgeheissen und die Konzession erteilt.
Bundesrätin Doris Leuthard nahm am 17.10.2013 in Tallinn (Estland) an einer Tagung der europäischen Verkehrsminister zu den Transeuropäischen Verkehrsnetzen TEN-T teil. Sie sprach zum Thema innovative, nachhaltige Finanzierung von grossen Verkehrsprojekten.
Der neue Spitzenwert der Bahnindustrie bei den Auftragseingängen beläuft sich auf 8,7 Milliarden Euro. Er sichert den Bahntechnikherstellern in den ersten sechs Monaten des Jahres dank neu gewonnener nationaler und internationaler Großaufträge gut gefüllte Auftragsbücher. Das Auftragsplus fällt mit über 47 Prozent zum Vorjahreszeitraum unerwartet deutlich aus. Von der künftigen Bundesregierung erwartet die Bahnindustrie einen verantwortungsvollen Umgang mit der Schieneninfrastruktur in Deutschland. Der Überalterung der Schienenwege könne nur durch eine deutliche Aufstockung der Finanzmittel, insbesondere für Ersatzinvestitionen, begegnet werden, erklärten die Spitzenvertreter des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e. V. heute auf der Halbjahrespressekonferenz der Branche in Berlin. Die Branche dringt weiter auf die rasche Umsetzung eines Gesetzgebungsverfahrens, um die Ende Juni 2013 angestoßene Reform des Zulassungswesens für Bahntechnik vollständig wirksam werden zu lassen.