Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Zukunftsbranche Bahn

René Kotacka, bisher Leiter des Geschäftsbereichs Tunnelling & Civil Engineering ad Interim, übernimmt die Führung des Geschäftsbereichs definitiv. Gleichzeitig hat ihn der Verwaltungsrat von Implenia ins Group Executive Board berufen. Damit ist das oberste operative Gremium der Gruppe mit acht Mitgliedern wieder vollzählig. Der studierte Bauingenieur übernahm die Aufgabe im August 2014 interimistisch, nachdem der damalige Leiter Arturo Henniger nach kurzer Krankheit verstorben war. Kotacka verfügt über langjährige Führungserfahrung und ist in der Bauindustrie bestens vernetzt. Bevor er die Verantwortung für den Geschäftsbereich übernahm, war er Leiter Akquisition bei Implenia Tunnelling und Mitglied der Geschäftsbereichsleitung Implenia Tunnelling & Civil Engineering, davor unter anderem Leiter Produktion Ausland und Sanierung. CEO Anton Affentranger sagt: «Wir freuen uns, dass wir diese strategische Führungsposition mit einer langjährigen Führungskraft von innerhalb der Gruppe besetzen konnten.» Verwaltungsrat und Group Executive Board bedanken sich bei René Kotacka für seinen bisher geleisteten Einsatz und wünschen ihm auch für seine künftigen Aufgaben viel Erfolg und gutes Gelingen.

Die RAIL.ONE Gruppe, international führender Hersteller von Betonschwellen und Systemanbieter für schienengebundene Fahrwege, hat sich strategisch verstärkt. Mit einem neuen Vertriebsleiter untermauert das Unternehmen seinen Anspruch als serviceorientierter Partner und unterstreicht langfristige globale Ambitionen.

Ralf Beyer und Peter Faubel sind zwei der insgesamt zwölf ausgezeichneten Siemens „Erfinder des Jahres 2014" – beide sind im Bereich Bahntechnik tätig und halten zusammen über 90 Patente. Aus ihren Ideen sind Produkte entstanden, die es ermöglichen, Schienenfahrzeuge webbasiert zu warten oder den Energiebedarf von Rangieranlagen mittels drahtloser Funktechnik zu optimieren.

Uwe Wedig, Mitglied des Vorstandes der Häfen und Güterverkehr Köln AG, wird das Unternehmen zum 31.12.2014 verlassen. Der Aufsichtsrat der HGK hat in seiner heutigen Sitzung einer entsprechenden Bitte von Herrn Wedig entsprochen und einer vorzeitigen Vertragsauflösung zugestimmt.

Personelle Veränderungen in den Führungsebenen deutscher Bahntechnikhersteller haben zu Neubesetzungen im Präsidium des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. geführt. Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbandes am 26. November 2014 in Dresden stellten sich turnusgemäß sämtliche Präsidiumsmitglieder zur Wahl, darunter auch drei neue Unternehmensvertreter. Dr. Martin Lange, Vorstand Transport der ALSTOM Deutschland AG, wurde mit sehr großer Mehrheit in seinem Amt als Präsident bestätigt.

Dr. Roman Müller (60) wird ab dem 01. März 2015 als Mitglied der Geschäftsführung den Bereich Unternehmensentwicklung der Abellio Gruppe in Deutschland verantworten und damit eine zentrale strategische Funktion beim weiteren Wachstum des Unternehmens bekleiden. Der promovierte Diplom-Ingenieur begann seine Karriere nach seiner Assistentenzeit an der Technischen Hochschule Zittau/Görlitz im Jahr 1984 bei der Deutschen Waggonbau. Nach Übernahme des Unternehmens durch Bombardier leitet er seit dem Jahr 2001 als Direktor und Vice-President Germany den gesamten Vertrieb Personenfahrzeuge von Bombardier für Deutschland.

Die Befragung der Mitarbeitenden von BERNMOBIL 2014 zeigt ein gesamthaft erfreuliches Ergebnis. Die Gesamtzufriedenheit ist seit über zehn Jahren auf hohem Niveau stabil und die Verbundenheit mit dem Unternehmen BERNMOBIL ist hoch.

Der Aufsichtsrat der ALSTOM Transport Deutschland GmbH hat auf seiner Sitzung vom 17. November 2014 Änderungen in der Geschäftsführung beschlossen. Zum neuen Sprecher der Geschäftsführung wurde Didier Pfleger, Vice President für Alstom Transport in Deutschland und Österreich, berufen. Er bildet die Geschäftsführung gemeinsam mit Dr. Martin Lange, der die Bereiche Geschäftsentwicklung und Vertrieb neben seiner Funktion als Vorstand Transport der ALSTOM Deutschland AG verantwortet.

Im Rahmen des nationalen Lohngleichheitsdialogs hat die SBB ihr Lohnsystem überprüft. Fazit: Frauen verdienen bei der SBB für gleichwertige Arbeit gleich viel wie Männer. Die SBB wird sich auch in Zukunft für die Lohngleichheit engagieren.

In knapp zwei Jahren rollen die ersten kommerziellen Züge durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt. Um für die Gotthardachse von Basel nach Chiasso rechtzeitig genügend Lokomotivführer zu schulen, nimmt MEV Schweiz für mehr als eine halbe Million Franken zwei mobile Fahrsimulatoren in Betrieb.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite