Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrscheinautomat

Scheidt & Bachmann hat wie bereits 2008 den Zuschlag der LINZ AG LINIEN über die Lieferung von stationären Ticketautomaten erhalten. Der Auftrag umfasst 200 neue Ticketautomaten vom Typ FareGo Sales ST|40 sowie die Option auf 110 weitere Automaten, um in den nächsten Jahren alle älteren Modelle zu ersetzen.

Der schwedische Ver­kehrs­ver­Zug ÖsgötaTrafikenbund Östgöta­Trafiken wickelt seit 2008 den ge­samten Fahr­schein­ver­trieb für seine jähr­lich rund 26 Milli­onen Fahrgäste über das ATRON-DEBAS-System ab. Bisher wurden bereits 350 Busse, 22 Züge und 20 Trams kom­plett aus­ge­rüstet. Nun hat ATRON den Auf­trag zur Aus­rüs­tung acht wei­terer Elektro­trieb­züge erhalten.

Seit heute steht am Bahnhof Bern der erste neue Billettautomat mit grösserem Bildschirm und verbessertem Skimmingschutz im Einsatz. Weitere Automaten folgen im Dezember in Thun. Die neue Hardware bringt deutliche Verbesserungen für die Kundinnen und Kunden. Bis 2015 werden gut 1 000 Automaten ausgetauscht. Die SBB investiert rund 40 Millionen Franken für die neue Billettautomaten-Generation.

Ab dem 8. Juli 2013wird bei den Touchscreen-Automaten der VGF eine neue Benutzeroberfläche installiert. In Zusammenarbeit mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) hat die VGF eine verbesserte Bedienerführung und Gestaltung der Oberfläche für ihre Automaten konzipiert. Ziel ist eine möglichst einheitliche Gestaltung der Bildschirmmasken im Verbundgebiet. Kaufvorgang und Design der in Frankfurt aufgestellten Touchscreen-Geräte von VGF und Deutscher Bahn sind nun aufeinander abgestimmt. Die Entwicklungskosten für dieses Projekt belaufen sich auf rund 50.000 Euro.

Scheidt & Bachmann hat den Zuschlag der Chemnitzer Verkehrs-AG über die Lieferung und Installation von 40 mobilen Ticketautomaten erhalten. Die neuen Automaten vom Typ FareGo Sales OT|40 werden bis Ende des Jahres sukzessive in den Straßenbahnen des Verkehrsunternehmens installiert und somit im gesamten Stadtgebiet zum Einsatz kommen.

Ab Anfang Juni können sich Kundinnen und Kunden an allen ZVV-Automaten per Telefon beim Ticketkauf helfen lassen. Ein Support-Mitarbeitender übernimmt direkt aus dem Kundencenter die Bedienung des Automaten und begleitet den Kunden beim Ticketkauf.

Die KVB beschaffen 894 neue Ticketautomaten für den Einsatz in den Bussen und Stadtbahnen sowie an den Haltestellen der KVB. Hierzu wurde im Dezember vergangenen Jahres der Auftrag an den Systemlieferanten ICA Traffic GmbH nach einer europaweiten Ausschreibung vergeben. Doch bis die neuen Geräte in den Jahren 2014/2015 in den Regelbetrieb gehen, steht noch ein umfangreiches Arbeitsprogramm bevor. Am heutigen Freitag konnten Passanten am Kölner Haupt-bahnhof mitwirken. Die Einbeziehung der Kunden ist ein zentrales Element in der Entwicklung der Bedienoberfläche und dient deren Qualität.

Moderne Ticketautomaten mit einheitlicher Bedienerführung und drahtloser Anbindung an die Zentrale bei Nutzung nationaler Standards, bargeldloser Zahlungsverkehr - die NetModule Router machen's möglich. Als Herzstück von technologisch ausgetüftelten Ticketautomaten ermöglicht der NB2500 bzw. das überarbeitete Nachfolgemodell NB2700 die sichere, kabellose Kommunikation zwischen Automaten und Zentrale sowie die Fernwartung der Automaten.

Die betrügerische Manipulation von Fahrscheinautomaten ist eine kriminelle Modeerscheinung. Aktuell erlebt die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) eine deutliche Zunahme entsprechender Versuche an ihren Automaten. Vor allem im Stadtgebiet Mannheim. Dabei gehen die Täter zumeist sehr ähnlich vor: Die Rückgabeklappe der Banknotenverarbeitung wird mit einem Fremdkörper verklemmt und somit die Rückgabe der Noten scheinbar verhindert.

Auf diese Weise erhalten die Kunden keine Scheine zurück, obwohl der Automat korrekt arbeitet. Die entsprechenden Banknoten werden von den Tätern, zusammen mit dem Fremdkörper, zu einem späteren Zeitpunkt entfernt. Allein in den vergangenen zwei Wochen entstand der RNV so ein Schaden von über 600 Euro.

Nach den Städten Zürich und Winterthur ab Anfangs Oktober auch im Marktgebiet der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU. Die rund 20-jährigen Ticketautomaten werden ab 26. September 2012 schrittweise durch Geräte der neusten Generation ersetzt. Eine zeitgemässe Bedienungstechnik, eine übersichtliche Menü-Führung und Kartenzahlfunktionen machen den Ticketkauf im Kanton Zürich einheitlich.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite