Betrieb
Mit einer neuen Zugverbindung erschließt die Frankfurter Kombiverkehr KG ab dem 1. August 2013 den Wirtschaftsraum Marseille-Avignon auf der Schiene. „Wir haben lange nach einer Anbindung dieser wirtschaftlich starken Region an unsere Direktzüge gesucht und sind jetzt froh, sie gemeinsam mit unserem Partner Novatrans anbieten zu können", sagt Ernst Kemmerer, Leiter Westeuropaverkehr bei dem Operateur mit dem größten europäischen Netz für kombinierte Transporte auf Straße und Schiene.
agilis setzt seit dem 01.07.2013 einen Pünktlichkeitsmanager ein, der sich ausschließlich auf den täglichen Betriebsablauf konzentriert und Unregelmäßigkeiten verfolgt. Dadurch soll insgesamt die Qualität für den Fahrgast verbessert werden.
Die Transdanubia Speditionsges.m.b.H., einer der führenden LKW-Frächter in Zentral- und Südost-Europa, und die Express-Interfracht Internationale Spedition GmbH, eine Tochtergesellschaft der Rail Cargo Austria AG, haben im Rahmen von LKW- und Bahnfrachtdienstleistungen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit vereinbart. Die RCA stellt mit dieser Kooperation mit einem der besten Unternehmen in der LKW-Transportbranche ihr eigenes LKW-Geschäft auf neue Beine. Die Rail Cargo setzt damit einen wesentlichen weiteren Schritt der Konzentration auf unser Kerngeschäft, den Transport von Gütern auf der Schiene.
Mit dem offiziellen Spatenstich haben am 18. Juli 2013 die Bauarbeiten für das neue Logistikzentrum von DB Schenker im Garbe Logistik-Park Westfalenhütte in Dortmund begonnen. In den kommenden Monaten entsteht auf dem ehemaligen Thyssen-Krupp-Gelände im Norden der Ruhrgebietsmetropole eine neue Logistikdrehscheibe. Sie wird mit insgesamt 20.800 Quadratmeter Hallen- und Bürofläche, moderner Lagertechnik und IT den DB Schenker-Kunden vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bieten. Der Hamburger Projektentwickler Garbe Logistic AG errichtet die Anlage, die in unmittelbarer Nähe zum Umschlagterminal der Geschäftsstelle Landverkehr/Logistik der Schenker Deutschland AG in der Feineisenstraße liegt. Sie ergänzt als Außenstelle ebenso wie der Standort für Luftfracht am Flughafenring das Angebot.
Am 24. Juli lanciert die SBB einen Pilotversuch mit einer neuen Minibar. Das Ziel ist es, den Kundinnen und Kunden bald einen echten Cappuccino oder einen Latte Macchiato direkt am Sitzplatz zu servieren. Die SBB setzt auf Innovationen im Bahncatering, um ihren Fahrgästen einen Mehrwert bei der Reise zu bieten.
Am 24. Juli hat die Deutsche Bahn AG interessierten Bürgerinnen und Bürgern die weiteren Planungen für das Projekt MegaHub Lehrte vorgestellt.
Die Deutsche Bahn (DB) verzeichnete in Deutschland für das erste Halbjahr 2013 erneut eine Zunahme ihrer Fahrgäste. Hierzulande stieg die Zahl der Bahnreisenden um 10 Millionen auf 991 Millionen. Während der Umsatz in den ersten sechs Monaten mit 19,37 Milliarden Euro (minus 0,6 Prozent) weitgehend stabil blieb, ging das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) deutlich zurück, um 22,9 Prozent auf 1,02 Milliarden Euro. Vor allem eine weltweite Eintrübung der Konjunktur macht der DB zu schaffen. Daneben schlugen gestiegene Personal- und Energiekosten, der harte Winter, die Auswirkungen des Hochwassers sowie die anhaltenden Fahrzeugengpässe negativ zu Buche. „Die DB-Strategie 2020 ist gerade auch in schwierigen Zeiten unser Kompass. Vor allem bei unseren Zielen Top-Arbeitgeber und Umweltvorreiter haben wir spürbare Fortschritte erzielt", sagte DB-Vorstandsvorsitzender Dr. Rüdiger Grube heute bei der Vorstellung des Halbjahresergebnisses in Berlin.
Von Mai bis Juni 2013 nahmen 32 ausgewählte Kunden als Qualitätstester die Züge von DB Regio Allgäu-Schwaben genau unter die Lupe. Das Ergebnis diskutierte das Eisenbahnverkehrsunternehmen heute im Rahmen eines Dialogforums mit Landtagsabgeordneten und Verkehrsexperten der Landkreise. Die Kunden hatten sich im Frühjahr nach einem Aufruf für die Aktion beworben. Als Vielfahrer und Pendler auf den Strecken im Allgäu sowie der Kneipp-Lechfeld-Bahn prüften sie ihre Reisen auf Verbesserungs-möglichkeiten nach dem Motto: „Was hätte ich mir auf meiner Fahrt noch gewünscht?".
Ab kommenden Montag, 15. Juli 2013 fährt das deutsche Eisenbahnverkehrsunternehmen RheinCargo zwei Mal pro Woche direkt von Frechen im Rheinland über Basel nach Zizers GR. Bereits ein Jahr nach ihrer Gründung beginnt die mit Sitz in Neuss beheimatete Güterbahn mit Braunkohletransporten den Aufbau eines eigenen Verkehrsnetzes in der Schweiz.
Am Montag, den 15.07.2013 endete um 17 Uhr die Frist für die Einreichung von Teilnahmeanträgen im Vergabeverfahren S-Bahn Berlin - Teilnetz Ring. Erfreulicherweise wurden zahlreiche Teilnahmeanträge eingereicht. Dies zeigt das große Interesse des Marktes an diesen Leistungen. Diese Anträge werden nun dahingehend geprüft, ob die interessierten Unternehmen die definierten Teilnahmekriterien bezüglich technischer und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, Fachkunde und Zuverlässigkeit erfüllen.