Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Betrieb

Mit den weiteren Bauarbeiten für den Ausbau der Eisenbahnverbindung Berlin-Dresden durch die Deutsche Bahn AG im Land Brandenburg müssen sich nach den Worten von Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger Reisende auf Einschränkungen und sogar zeitweise Sperrungen einstellen. Die Inbetriebnahme des Abschnitts Wünsdorf – Elsterwerda mit einer Geschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde (200 Kilometer pro Stunde) ist nach gegenwärtigen Planungen und den Aussagen der Deutschen Bahn für 2017 (2018) vorgesehen. Zeitweise wird es auch eine Totalsperrung dem Abschnitt Wünsdorf – Elsterwerda geben müssen, „danach wird aber Elsterwerda wieder als Haltepunkt für den Fernverkehr zur Verfügung stehen", wie Vogelsänger heute den Verkehrsausschuss des Brandenburger Landtags informierte.

Die Rapid MetroRail Gurgaon Limited hat den Passagierbetrieb der rund sechs Kilometer langen Gurgaon-Metrolinie im Großraum Delhi aufgenommen. Siemens lieferte die komplette Bahntechnik von den Zügen und der Elektrifizierung über die Einrichtung der Betriebswerkstatt und die Signaltechnik bis hin zur Systemintegration. Die Trasse bindet das Geschäfts- und Wohnviertel Gurgaon Cyber City, das rund 30 Kilometer südlich von Delhis Zentrum liegt, an das Metronetz der Hauptstadt an. Die nun eröffnete Strecke wird bis Ende 2015 um rund sieben Kilometer in Richtung Süden erweitert. Siemens erhielt im Sommer dieses Jahres den Auftrag, auch diese Verlängerung als schlüsselfertige Bahngesamtanlage zu realisieren.

Die European Pallet Association e.V. (EPAL) zieht eine positive Bilanz ihres Auftritts auf dem zweiten Europäischen Kontraktlogistiktag in Wien. „Insbesondere die neuen, unter Lizenz der EPAL produzierten EPAL- Europaletten sowie die künftige Entwicklung des größten offenen Palettentauschpools auf dem österreichischen Markt sind bei den Fachbesuchern auf großes Interesse gestoßen", bilanziert Martin Leibrandt, CEO der EPAL.

Ab Januar 2014 können Kunden in Österreich und in der Schweiz ihre Container zwischen Wels und Zürich umweltfreundlich auf der Schiene transportieren. SBB Cargo und die Rail Cargo Group (RCG) verbinden mit dem neuen Produkt ihre Binnennetze für den Kombinierten Verkehr. Am 14. November 2013 wurde die Kooperationsvereinbarung in Wien unterzeichnet.

Die SBB und Starbucks stellen am 14.11.2013 gemeinsam den weltweit ersten Starbucks auf Schienen vor. Im Rahmen eines Pilotprojekts der SBB können Kundinnen und Kunden ab 21. November ihre Reise in einem doppelstöckigen Coffee House geniessen. Die SBB investiert laufend in Innovationen im Bahncatering, um das Bahnfahren noch attraktiver zu gestalten.

Bayern und Baden-Württemberg schreiben das Dieselnetz Allgäu aus. Es erstreckt sich über das gesamte bayerische Allgäu mit Ausnahme der engeren Einzugsbereiche von München, Augsburg und Ulm sowie der Strecke nach Füssen. Ziel ist der Erhalt des aktuellen Regionalverkehrs­angebots. Der neue Vertrag beginnt im Juni 2017 und läuft bis Dezember 2028. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die im Auftrag des Bayerischen Verkehrsministeriums den Regional- und S-Bahn-Verkehr im Freistaat plant, finanziert und kontrolliert, hat nun die Vergabeunterlagen an diejenigen Verkehrsunternehmen versandt, die sich im Teilnahme­wettbewerb für das weitere Verfahren qualifiziert haben.

Zur am 11.11.13 bekanntgegebenen Ausschreibung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) äußerte sich Bärbel Fuchs, Geschäftsleiterin Marketing von DB Regio Allgäu-Schwaben, wie folgt: „DB Regio Allgäu-Schwaben wird sich – wie mehrfach angekündigt – dem Wettbewerb stellen und sich an der Ausschreibung beteiligen. Wir wollen die Arbeitsplätze unserer Mitarbeiter sichern und haben den Ehrgeiz, das beste Angebot abzugeben."

Mit den sogenannten RFC-Korridoren hat die Europäische Union hochrangige grenzüberschreitende Schienentransportrouten festgelegt. Europaweit wird es neun solcher Korridore geben, sechs davon werden zum 10. November 2013 operativ tätig. Der RFC7 verläuft von Prag-Wien/Bratislava-Budapest-Bukarest-Constanta und Richtung Vidin-Sofia-Thessaloniki-Athen. Damit verbindet er sieben Länder Europas, nämlich die Tschechische Republik, Slowakei, Österreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Griechenland. Acht beteiligte Bahninfrastrukturgesellschaften und eine Trassenzuweisungsstelle haben diesen Korridor nun eröffnet, um eine leistungsfähige Verbindung zwischen Europa und Asien zu schaffen, die letztendlich über das Schwarze Meer und die Häfen Griechenlands führt.

Ab dem 11. November 2013 führt die SBB in Absprache mit Bund und Kantonen auf der S1 zwischen Basel und Frick/Laufenburg einen Markttest zu Stehplatzzonen im Regionalverkehr durch. Die Fahrgäste werden in umgebauten Testzügen des Typs Flirt unter anderem dazu befragt, in welcher Art von Multifunktionszonen sie sich am wohlsten fühlen. Der Markttest wird vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage bei kleinem finanziellem Spielraum bei der Beschaffung von Fahrzeugen von Bund und Kantonen durchgeführt.

Auf Initiative von Brandenburgs Verkehrsminister Jörg Vogelsänger haben die Verkehrsminister auf ihrer Konferenz in Suhl die neuen Agenturverträge der Deutschen Bahn AG behandelt. Zuvor hatte Vogelsänger in einem Schreiben an DB-Chef Rüdiger Grube bereits Kritik an den Plänen zur Veränderung der Provisionen für die Vertriebsagenturen geäußert und Informationen angemahnt: „Die Politik Ihres Unternehmens hat nicht unerhebliche Auswirkungen auf einen für den Fahrgast transparenten und zuverlässigen Vertrieb der Fahrkarten für den SPFV wie für den SPNV des Landes."

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite