Betrieb
Einspruchsfrist abgelaufen, Zuschlag erteilt: Die DB Regio Nord GmbH wird ab Dezember 2014 für dreizehn Jahre die Bahnstrecken Kiel – Hamburg sowie Flensburg – Hamburg im "Netz Mitte" befahren.
Der Neuschnee von rund zehn Zentimetern in der Nacht auf Dienstag sorgte im Öffentlichen Verkehr zu keinen großflächigen Störungen. Witterungs- und verkehrsbedingt kommt es aber im gesamten Netz punktuell immer wieder zu Verzögerungen. Besonders Bus- und Straßenbahnlinien sind stark vom Individualverkehr abhängig und etwas langsamer als gewöhnlich unterwegs. Staus, witterungsbedingte Unfälle, hängengebliebene PKW und LKW sorgen teilweise für Verzögerungen und unregelmäßige Intervalle.
Der Vergabeausschuss des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) hat beschlossen die Betriebsleistungen der S-Bahn-Linien S5 und S8 ab Dezember 2014 von der DB Regio NRW durchführen zu lassen. Entscheidungsgrundlage für den Verkehrsvertrag ist ein vorangegangenes europaweites Wettbewerbsverfahren. Sein Ergebnis werten die Verantwortlichen als Erfolg, denn die eingereichten Angebote lagen auf einem erfreulich niedrigen Niveau, im Vergleich zu den bisherigen Zugkilometerpreisen im S-Bahn Bereich.
Auf Einladung von Landrat Manfred Ostermann fand am Donnerstag, 2. Februar 2012 eine Gesprächsrunde zum Thema der Startschwierigkeiten des neuen Schienenpersonennahverkehrs statt, die erixx: Der Heidesprinter Anfang des Jahres stark einschränkten. erixx Geschäftsführer Wolfgang Birlin, Hans-Joachim Menn Geschäftsführer der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) sowie Leiter Vertrieb und Fahrplan der DB Netz AG Michael Körber informierten Staatssekretär Friedrich-Otto Ripke, Kreistagsfraktionsvorsitzende, stellvertretende Landrätin, stellvertretenden Landrat und weitere Mitglieder des Landkreis Heidekreis über Ursachen, die zu Verspätungen führten sowie über deren Abhilfemaßnahmen.
Ab dem 3. Februar bieten die DB Schenker Rail Automotive GmbH und Schenker Transitários, S.A., die portugiesische Landesgesellschaft von DB Schenker, ihren Kunden eine neue regelmäßige Zugverbindung zwischen Portugal und Deutschland an. Die Züge für Exporteure aus Industrie und Handel verbinden Porto und Lissabon mit Werken in Norddeutschland.
Über 64.000 Reisende haben nur einen Monat nach der Markteinführung bereits ein Ticket für Reisen zwischen Paris, Mailand und Venedig gekauft, die von dem Joint-Venture “Thello” zwischen Trenitalia und Veolia Transdev angeboten werden. Bis heute wurden so bereits 90 Prozent des Umsatzzieles für den Monat Januar 2012 überschritten. Fast 40 Prozent der Tickets wurden über Online-Kanäle verkauft und 57 Prozent der Tickets wurden “ticketless” ohne Fahrkarte per Handy erteilt, dies geschieht zum ersten Mal in einem grenzüberschreitenden Zug.
Die neu eröffnete Tram St. Emmeram (Effnerplatz – St. Emmeram) erfreut sich großer Beliebtheit und wird rege genutzt. Bei einer ersten repräsentativen Erhebung Mitte Januar wurden gut 13.000 Fahrgäste gezählt. Damit erreichte die Nachfrage bereits einen Monat nach Inbetriebnahme den für 2015 prognostizierten Wert. Durch die weitere Bebauung insbesondere entlang der Cosimastraße (z. B. auf dem Gelände der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne) wird das Fahrgastaufkommen in absehbarer Zeit weiter steigen.
„Wir sind stolz, dass wir so erfolgreiche Unternehmen vor Ort haben." Mit diesen Worten lobte Niedersachsens Staatssekretär Dr. Oliver Liersch (FDP) die bisherige Arbeit der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB) während der Feierlichkeiten zur Inbetriebnahme des Weser-Elbe-Netzes am 8. Dezember 2011.
Nachdem das Unternehmen die europaweite Ausschreibung für sich gewinnen konnte, wird es den Betrieb auf der Bahnstrecke Cuxhaven–Bremerhaven–Buxtehude (Weser-Elbe-Netz) für die nächsten zehn Jahre bestellen.
Statement von Bayerns Verkehrsstaatssekretärin Katja Hessel zur aktuellen Einigung der Kommunen hinsichtlich der Schienenverbindung von Herzogenaurach nach Nürnberg:
„Jetzt zeigt sich, dass unser Engagement zur Stadt-Umland-Bahn endlich Früchte trägt. Unser Verkehrsgutachten, das wir gemeinsam mit Herzogenaurachs Bürgermeister German Hacker in Auftrag gegeben und finanziert haben, hat sich gelohnt.
Seit November 2011 steht es fest: Der Freistaat wird die Nahverkehrsleistungen im Bayerischen Oberland neu ausschreiben. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, gibt heute den Startschuss für das Verfahren.