Betrieb
Wieder Kabeldiebstahl auf der Tramstrecke durch das Lossetal: Diesmal haben unbekannte Täter in großem Umfang Erdungskabel gestohlen.
Tramlinie 4 ab Kaufungen Paierfabrik bis Hessisch Lichtenau gesperrt - Busersatzverkehr über dafür vorgesehene Haltestellen
Schneller und häufiger mit der Bahn von und nach Tornesch: Nachdem ab Dezember 2014 ganztägig zusätzliche Züge Tornesch mit Hamburg verbinden werden, hat das Verkehrsministerium nun bereits für den Fahrplanwechsel im September diesen Jahres fünf zusätzliche Züge bestellt. Dies gab Verkehrsminister Jost de Jager am 18. April in Kiel bekannt. „"Über 3000 Pendlerinnen und Pendler sind täglich auf eine Verbindung von Tornesch nach Hamburg angewiesen. Nach der Zusage von Hamburg, sich ebenfalls an den Kosten zu beteiligt, können wir dieses Zusatzangebot realisieren und dem hohen Verkehrsbedürfnis Rechnung tragen"", sagte de Jager.
Mit einem neuen Linien- und Bedienungskonzept sollen zukünftig mehr Fahrgäste die Regionalexpress (RE)-Züge im RE-Kreuz Niedersachsen/Bremen nutzen. Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), der Bremer Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, die Region Hannover und der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) wollen zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 bei der DB Regio AG umfangreiche Verbesserungen im Fahrplanangebot bestellen. Zusätzlich sollen auf den RE-Linien insgesamt 18 neue Doppelstockwagen eingesetzt werden, teilten die für den Nahverkehr auf der Schiene verantwortlichen Aufgabenträger und die DB Regio AG am Montag in Hannover mit.
Die Nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH wird ab Dezember 2014 die Bahnlinien Itzehoe – Hamburg Hbf sowie Wrist – Hamburg-Altona (Los B) im so genannten „Netz Mitte" übernehmen. Diesem Vergabevorschlag von Verkehrsminister Jost de Jager hatten Finanz- und Wirtschaftsausschuss des Landtages bereits am 15. März zugestimmt. Inzwischen ist die Frist abgelaufen, in der die unterlegenen Bieter DB Regio GmbH und Nord-Ostsee-Bahn GmbH (NOB) die Vergabekammer Schleswig-Holstein hätten anrufen können. Die Nordbahn Eisenbahngesellschaft ist ein Tochterunternehmen der AKN Eisenbahn AG und der BeNex GmbH. Heutiger Betreiber der Bahnstrecken ist DB Regio GmbH. Für die Bahnstrecken Kiel – Hamburg Hbf und Flensburg – Hamburg Hbf (Los A) hatte das Land bereits im Februar der DB Regio GmbH den Zuschlag erteilt.
Zwischen Russland und Nordkorea wird im Oktober 2012 der reguläre Eisenbahn-Frachtverkehr aufgenommen. Auf der modernisierten Strecke zwischen der russischen Grenzstadt Chassan und dem nordkoreanischen Hafen Rajin verkehrte bereits im Herbst 2011 ein Testzug. Im Jahr 2008 verständigten sich Nordkorea und Russland auf die Modernisierung der Strecke. Nordkorea will zudem im Hafen Rajin ein Güterterminal einrichten. Das Projekt gilt als Auftakt zur Erneuerung der gesamten Transkorea-Eisenbahn.
Die Strecke Neustadt/Dosse – Neuruppin war lange Zeit stillgelegt und galt als nicht befahrbar. Im Rahmen der Abnahmefahrt der Strecke Löwenberg – Rheinsberg wurde die kürzlich auch die Befahrbarkeit der dieser Strecke durch die RegioInfra Gesellschaft mbH (RIG), die Besitzer der Infrastruktur ist, erprobt. Dies gab der Geschäftsführer der RegioInfra Tino Hahn bekannt. Das Fahrzeug stellt die Prignitzer Eisenbahn GmbH zur Verfügung.
Deutliche Verbesserungen der Fernverkehrsangebote auf der Schiene fordert das Regionalforum Leipzig in einer Resolution. Leipzig habe mit großem Abstand die wichtigsten Fahrgastpotenziale der Region Mitteldeutschland sowie die stärksten Verknüpfungen mit anderen Linien des Nah-, Regional- und Fernverkehrs. Aber seit dem Fahrplanwechsel vom Dezember 2010 werde es „gegenwärtig und nach den Planungen der DB AG mindestens bis 2018 deutlich suboptimal bedient“, erklärte das Regionalforum auf seiner jüngsten Sitzung.
Der nach Aussage des Betreiberunternehmens Nuovo Trasporto Viaggiatori (NTV) modernste Zug Europas wird am 28. April 2012 seinen Betrieb aufnehmen. Im Zuge der Liberalisierung des Bahnverkehrs in Italien hat NTV nach eigenen Angaben 1 Miliarde Euro investiert, um in den Wettbewerb um Fahrgäste im Fernverkehr einzutreten. An dem 2006 gegründeten Unternehmen sind unter anderem Luca Cordero di Montezemolo, Verwaltungsrat bei Ferrari und Fiat, die italienischen Unternehmer Diego della Valle, Gianni Punzo und Giuseppe Sciarrone sowie die SNCF beteiligt. Die Hochgeschwindigkeitszüge mit dem Namen “Italo” liefert Hersteller Alstom.
Mit der gestrigen Abnahmefahrt auf der Strecke Löwenberg – Rheinsberg in Brandenburg hat die RegioInfra Gesellschaft mbH (RIG) offiziell den Betrieb der Infrastruktur übernommen. Damit kann der fahrplanmäßige Zugbetrieb durch die DB Netz AG ab Karfreitag, 6. April 2012, aufgenommen werden. Die Region nord-westlich von Berlin erhält somit über die Sommermonate eine direkte Anbindung an die Bundeshauptstadt. Verkehren werden dann täglich Züge von Rheinsberg nach Löwenberg mit direkter Weiterverbindung nach Berlin-Gesundbrunnen / Berlin-Lichtenberg sowie zurück.
Nürnberg wird für Rotterdam ein wichtiger Umschlagpunkt im Hinterland: Künftig verknüpft eine neue Schienenverbindung den bayernhafen Nürnberg direkt mit Europas umschlagstärkstem Seehafen. Das neue Transportangebot wurde von den Partnern TX Logistik AG (TXL) und European Gateway Services (EGS), der Logistiktochter des Rotterdamer Terminal-betreibers ECT, entwickelt. In beiden Richtungen verkehrt künftig jeweils dreimal pro Woche ein „Kombiverkehrszug“, welcher zwischen den beiden Wirtschaftszentren, laut Dirk Steffes (Vorstand TX Logistik), Container und Wechselbrücken um rund 40 Prozent günstiger transportiert als Lastkraftwagen.