Fahrzeugbeschaffungen
Skånetrafiken, the Swedish operator, signed a new contract with Alstom to supply 20 Coradia Nordic regional trains for a total of over 100 million euros. The delivery is scheduled for 2013-2014. The new trains will serve the lines in the Skåne region, in the south of Sweden.
Bombardier Transportation hat von der Maryland Transport Administration (MTA) einen Auftrag zur Lieferung von 54 Doppelstock-Nahverkehrswagen erhalten. Der Auftrag hat einen Wert von etwa 154 Millionen US-Dollar (112 Millionen Euro).
MTA ist damit der dritte Verkehsbetreiber in Nordamerika, der sich für diese innovativen Fahrzeuge für den Schienenpersonenverkehr entscheidet. Bombardier hat bereits der New Jersey Transit Corporation (NJ TRANSIT) 329 und der Agence Metropolitaine de Transport in Montréal 160 Doppelstockwagen des gleichen Typs geliefert. Im Vorjahr erhielt Bombardier von NJ TRANSIT einen Auftrag über 100 weitere Doppelstockwagen, der eine Vertragsoption auf 79 zusätzliche Wagen beinhaltet. Die MTA macht mit diesem neuen Auftrag Gebrauch von Vertragsoptionen, die ihr von NJ TRANSIT übertragen wurden.
Patentes Talgo S.L. wird für den Einsatz auf der neu zu errichtenden Strecke von Mekka nach Medina in Saudi-Arabien 35 Hochgeschwindigkeitszüge des Typs Talgo 350 liefern. Der Auftrag ist Bestandteil eines Komplettprojektes, für welches ein Konsortium aus 12 spanischen Firmen (Renfe, ADIF, Talgo, OHL, Copasa, Dimetronic, Inabensa, Cobra, Indra, Imathia, Ineco, Consultrans) und zwei saudi-arabischen Partnern (Al Shoula, Al Rosan) durch die saudische Eisenbahn SRO ausgewählt wurde. Über die Züge hinaus umfasst die Leistung des Konsortiums u.a. den Gleisbau, die Signaltechnik, die Energieversorgung und die Oberleitung, den Bau von Werkstätten, den Betrieb sowie die Instandhaltung der Strecke und die Instandhaltung der Züge (ebenfalls Talgo-Anteil) über 12 Jahre. Die als „HHR" (Haramain High Speed Railway) bezeichnete Strecke ist etwa 450 km lang. Insgesamt beläuft sich der Auftrag an das Konsortium auf etwa 6,5 Mrd. Euro, wovon der Anteil für Talgo etwa 1,6 Mrd. Euro beträgt.
Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) hat bei Alstom 28 Regionalzüge Coradia Lint 54 bestellt. Sie sollen bis Ende Dezember 2014 ausgeliefert werden. Finanziert werden die Züge den Angaben zufolge mit einer hundertprozentigen Zuwendung des Landes in Höhe von fast 120 Millionen Euro. Wie es in einer gemeinsamen Information der Beteiligten weiter heißt, werden die Triebwagen ab Dezember 2014 an den Gewinner der Ausschreibung des Dieselnetzes Südost-Niedersachsen vermietet und sollen überwiegend Im Raum des Zweckverbands Großraum Braunschweig (ZGB) unterwegs sein. Damit werde ein wichtiger Schritt zur Realisierung des Regionalbahnkonzepts 2014+ vollzogen, so Verbandsdirektor Henning Brandes. Die Lints sollen auf den Strecken
« Consorcio Linea 2 »1 has awarded a contract globally worth €530 million to the Alstom-led consortium "Grupo de Empresas" to build the second line of Los Teques metro in Miranda State, Venezuela. The line, 12 km long and served by 6 stations, will be enter service in October 2015.
Alstom's share of the contract is worth around €325 million. Alstom – which has a share of the consortium of over 60%, along with Colas Rail (22%) and Thales (17%) - will undertake the global coordination of the project, including engineering, integration and commissioning of the electromechanical works on a turnkey basis. In addition, the company will supply 22 metro trains of 6 cars each, medium voltage electrification, traction substations and part of the signalling equipment. The metro trains are from the Alstom's standard Metropolis platform.
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben 25 Niederflur-Stadtbahnwagen für den künftigen Betrieb im Karlsruher Schienennetz bei dem traditionsreichen Düsseldorfer Traktionsspezialisten Vossloh Kiepe GmbH und seinem spanischen Schwesterunternehmen, dem Schienenfahrzeug-Hersteller Vossloh Rail Vehicles bestellt. Am heutigen Dienstag (25. Oktober) unterzeichneten die Vorsitzende des VBK-Aufsichtsrates, die Karlsruher Erste Bürgermeisterin Margret Mergen, Dr. Walter Casazza, Geschäftsführer der VBK, sowie Oliver Völlinger und Ulrich Lauel, Geschäftsführer und Geschäftsfeldleiter Bahnsysteme der Vossloh Kiepe GmbH den Vertrag über die Lieferung der Fahrzeuge. Der Aufsichtsrat der Verkehrsbetriebe Karlsruhe hatte dem Kauf der achtachsigen Niederflur-Stadtbahnwagen in seiner Sitzung am 20. September zugestimmt.
Vossloh hat von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) einen Auftrag zur Lieferung von 25 Niederflur-Stadtbahnen erhalten. Das Volumen des Auftrags beläuft sich auf insgesamt rund 75 Millionen Euro. Außerdem wurde eine Option über 50 weitere Fahrzeuge vereinbart. Die neu entwickelten „Citylink NET 2012“-Fahrzeuge von Vossloh Rail Vehicles (Valencia) werden mit moderner Traktionselektronik von Vossloh Kiepe (Düsseldorf) ausgerüstet. Die Stadtbahnen sind speziell auf die Bedürfnisse für Karlsruhe und Umgebung zugeschnitten und bieten bis zu 224 Personen Platz. Die Auslieferung soll im Oktober 2013 beginnen. Ähnliche Fahrzeugkonzepte von Vossloh werden beispielsweise für Mallorca und die spanischen Provinzen León und Gijón sowie für die Stadt Rostock umgesetzt.
Stadler Rail ist enttäuscht, dass sich die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) nicht für das Stadler-Tram entschieden haben. Gemäss Aussagen der BVB war der Preis und somit der Euro-Kurs das ausschlaggebende Kriterium.
Der Verwaltungsrat der BVB ist der Empfehlung der Geschäftsleitung gefolgt und hat sich einstimmig für die Beschaffung von 60 Trams des Typs „Flexity Basel" der Firma Bombardier entschieden.
In Zukunft werden Trams des Typs „Flexity Basel" des Bombardier-Konzerns auf dem Basler Schienennetz verkehren und das Stadtbild prägen. Bei der BVB freute man sich, Bewerbungen der besten Marktteilnehmer erhalten zu haben und damit nur Offerten von hoher Qualität beurteilen zu können: «Die Angebote der Hersteller sind in Bezug auf die Leistung durchaus vergleichbar, alle haben die Leistungskritierien gut bis sehr gut erfüllt. Das entscheidende Argument für die Wahl des „Flexity Basel" war letztlich der Preis», erklärt der Verwaltungsratspräsident der BVB, Martin Gudenrath.
DCC gewinnt größten Auftrag der Firmengeschichte am Flughafen von Oakland
DCC Doppelmayr Cable Car, ein Unternehmen der Doppelmayr Gruppe, hat den Zuschlag für die Errichtung eines Nahverkehrssystemes in Kalifornien, USA erhalten. Das System ist integrierter Teil des San Francisco Bay Area Rapid Transit Systems (BART) und verbindet den Internationalen Flughafen von Oakland mit der Coliseum Bahnstation, einem Verkehrsknotenpunkt der Stadt Oakland. In Zusammenarbeit mit dem für den Bau zuständigen Konsortium Flatiron/Parsons errichtet DCC ein 5,1 km langes System mit einem Gesamtauftragsvolumen von USD 361 Mio (EUR 265 Mio). Der seilbahntechnische Auftragsanteil von DCC beläuft sich auf USD 166 Mio (EUR 122 Mio).Der Baubeginn ist für Ende 2010 und die Fertigstellung sowie Inbetriebnahme für 2014 geplant. Zudem erhielt DCC den Zuschlag für den Betrieb der Anlage für 20 Jahre mit einem Auftragswert von USD 100 Mio. Neben der Entwicklung und Errichtung, gehört der Betrieb der Systeme zu den Kernkompetenzen von DCC.