„Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs ist seit Jahren ein großes Anliegen der Salzburg AG. Für Obus und Salzburger Lokalbahn wurden dafür in den vergangenen fünf Jahren ca. € 60 Millionen investiert. Insgesamt hat das Unternehmen mehr als € 82,5 Millionen Euro für seine Verkehrsservices aufgewendet", sagt Leonhard Schitter, Vorstand der Salzburg AG.
Im Dezember 2012 erhielt das Münchener Traditionsunternehmen Knorr-Bremse die Zertifizierung zum Audit berufundfamilie. Im Rahmen der Auditierung wurden die firmeneigenen Angebote für Mitarbeiter am Standort München zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie umfassend analysiert und bewertet. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung wurde das Unternehmen mit dem Qualitätssiegel für eine familienorientierte Personalpolitik ausgezeichnet.
Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und seine Verkehrsunternehmen ziehen eine positive Bilanz für das abgelaufene Jahr 2012. Im Vergleich zu 2011 konnte erneut eine Steigerung der Fahrgastzahlen und der Einnahmen erzielt werden – öffentliche Verkehrsmittel spielen als „Rückgrat" des Verkehrssystems im Großraum Köln-Bonn, aber auch im individuellen Mobilitätsmix, nach wie vor eine immer größer werdende Rolle. Das lässt sich auch mit Zahlen belegen: Insgesamt haben die Fahrgäste im vergangenen Jahr 516,3 Millionen Fahrten mit Bus und Bahn unternommen, im Vergleich zum Vorjahr sind dies 9,45 Millionen Fahrten bzw. 1,87 Prozent mehr. Mit dieser Steigerung liegt der VRS deutlich über dem vom Verband deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ermittelten Bundesdurchschnitt von 0,9 Prozent. Zum Vergleich: 2011 hat sich die Zahl der Fahrten nur um 0,69 Prozent erhöht. Das vergleichsweise starke Fahrtenplus spiegelt sich auch auf der Einnahmenseite wider: Die Verkehrsunternehmen im VRS erwirtschafteten einen Anstieg der Tariferlöse um 23,96 Millionen Euro (plus 4,5 Prozent) auf insgesamt 556,5 Millionen Euro. „Die positiven Zahlen zeigen, dass die Verkehrsunternehmen im VRS sehr gute Arbeit geleistet haben und das Angebot von den Fahrgästen angenommen wird. Wie in den Vorjahren liegt der Umsatzzuwachs über der Preisanpassung von 3,4 Prozent. Dies zeigt der anhaltende Kundenzuwachs, zu dem auch ein breitgefächertes und zielgruppengerechtes Ticketsortiment im VRS beiträgt", erläutert VRS-Geschäftsführer Dr. Wilhelm Schmidt-Freitag.
Lutz Bertling wird ab 3. Juni 2013 neuer President und Chief Operating Officer von Bombardier Transportation mit Sitz in Berlin. Das gab das Unternehmen am 12.03.2012 bekannt. Vor seinem Wechsel zu Bombardier war Lutz Bertling President und Chief Executive Officer der Eurocopter Group, einem Tochterunternehmen von EADS. Lutz Bertling tritt die Nachfolge von André Navarri an. Dieser wird dem Unternehmen bis 1. Juni 2014 als Strategic Advisor des President und Chief Executive Officer erhalten bleiben. Dann wird er in den Ruhestand gehen und aus dem Unternehmen ausscheiden.
Männer sind natürlich auch willkommen.
2012 war für die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) ein Rekordjahr: über 6 Millionen Menschen mehr als noch im Vorjahr zählten für ihre Reise durch Zürich auf die „Blauweissen". Hauptgrund für diese erfreuliche Zunahme um 2% ist die neue Tramlinie in Zürich West.
Die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) wird zukünftig ihren Ticketverkauf über das moderne, integrierte eTicketing System Patris von Lufthansa Systems abwickeln. Beide Unternehmen unterzeichneten einen entsprechenden Vertrag für die Einrichtung des neuen Vertriebs- und Abrechnungssystems.
Die Länder Berlin und Brandenburg werden das im letzten Jahr gestartete Verfahren zur Vergabe von S-Bahn Leistungen auf dem Berliner S-Bahn Ring modifizieren. Bisher war vorgesehen, dass nach einer Verkehrsvertragsphase von 15 Jahren die Fahrzeuge für weitere 15 Jahre vorgehalten werden sollten. Diese Vorhaltepflicht wird nun entfallen. Stattdessen werden die Fahrzeuge am Ende der Vertragslaufzeit an die Länder oder an einen Nachfolgebetreiber zu übergeben sein. Damit beträgt die künftige Vertragslaufzeit 15 Jahre. Ob und ggf. wie eine Vertragsdauer von 22,5 Jahren Gegenstand der Vergabe werden kann, ist noch nicht entschieden.
Für einen namhaften Logistikdienstleister in Duisburg traktioniert und disponiert IMS seit 01.03.2013 einen Company Train von Rotterdam nach Kehl.
Unter dem Produktnamen „Black Forest Express" entsteht somit eine Verbindung zwischen Rotterdam und dem Terminal Kehl im Schwarzwald.
Zum Auftakt des 6. ÖPNV-Innovationskongresses hat Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, heute (11.03.13) mit Experten über neue Konzepte, innovative Ideen und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) diskutiert. „Wie schaffen wir es, mehr Fahrgäste für Bus und Bahn zu gewinnen? Das ist eine der zentralen Herausforderungen im ÖPNV. Dieser Kongress soll Impulse für die Weiterentwicklung bestehender und die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte setzen", sagte Hermann. Mehr als 500 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland werden zu dem dreitägigen Kongress erwartet.
Am 15. und 16. Mai 2013 findet in Basel der erste trinationale Bahn-Kongress statt. Hauptthemen sind der Stand und die Entwicklung des Schienenverkehrs in der trinationalen Region Basel. Träger des Kongresses sind die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, die SBB sowie die Handelskammern am südlichen Ober- und Hochrhein.