Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Am 07.03.2013 entgleisten Güterzug handelt es sich um eine Überführungsfahrt, um zwei neue Doppelstockwagenkasten nach Villeneuve ins Bombardier-Werk zu bringen. Kurz vor zehn Uhr sprang das vorderste Drehgestell des ersten Doppelstockwagenkastens im Bereich einer Weiche in Bern Weyermannshaus aus den Schienen.

Der Vertrag mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) zur Lieferung von 100 Nah- und Regionalverkehrszügen vom Typ Desiro ML ist unterzeichnet. Die dreiteiligen Triebfahrzeuge sollen ab Ende 2015 ausgeliefert werden. 30 Züge sind für den S-Bahn-Verkehr in der österreichischen Hauptstadt Wien und in Niederösterreich und 70 für den Regionalverkehr in Oberösterreich und der Steiermark vorgesehen. Das Auftragsvolumen beträgt rund 500 Millionen Euro.

Die EU-Kommission hat Mittel für den dreigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Stelle - Lüneburg in Niedersachsen bewilligt.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer: "Das sind gute Nachrichten. Der Ausbau der Hochgeschwindigkeitsstrecke Hamburg - Hannover ist sehr wichtig. Der bislang zweigleisige Abschnitt zwischen Stelle und Lüneburg ist ein Engpass, der dringend beseitigt werden muss."

Die rot-gelben Züge der Berliner S-Bahn befördern wieder mehr Fahrgäste. Die gute Nachricht verkündeten am Dienstag in einem gemeinsamen Pressegespräch der Vorsitzende der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, Peter Buchner, und der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), Hans-Werner Franz.

Das Warten hat ein Ende: ab Samstag, 9. März, fahren endlich die Elektrotriebzüge vom Typ Talent 2 (ET 442) auch im RMV. Nach der Ausschreibung des Teilnetzes Mittelhessen und der dadurch geplanten Vereinigung der beiden Regionalbahnen Gießen—Friedberg und Friedberg—Hanau zu einer durchgehenden Linie hatte sich der ursprünglich geplante Start für die Auslieferung der neuen elektrischen Triebzüge ET 442 verschoben. Der Grund dafür waren Verzögerungen bei der Zulassung.

Durch neue Maßnahmen wie veränderte Besetzungsprozesse, Mentoring-Programme und mehr Angebote zur flexiblen Arbeitszeit will die DB die Vielfalt im Unternehmen weiter steigern. Deshalb wurden die Besetzungsprozesse für Führungspositionen entsprechend geändert. Künftig muss unter den Vorschlägen für die Besetzung von oberen Führungspositionen mindestens eine geeignete Frau sein. Sollte intern keine Kandidatin zu finden sein, wird grundsätzlich extern gesucht.

Anfangs März startet das Bauprojekt für ein viertes Streckengleis zwischen Hürlistein und Effretikon. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Juni 2016. Der Um- und Ausbau beseitigt einen Kapazitätsengpass auf diesem Abschnitt und erweitert die Infrastruktur. Das Projekt erfolgt im Rahmen von ZEB (Zukünftige Entwicklung Bahninfrastruktur).

Wegen betrügerischen Manipulationen bei der Rechnungsstellung eines Lieferanten hat die SBB im Sommer 2012 mehrere Mitarbeitende fristlos entlassen und Strafanzeige eingereicht. Bei der Bundesanwaltschaft läuft ein Strafverfahren gegen vier Mitarbeitende. Die SBB geht nach heutigem Erkenntnisstand davon aus, dass sie um einen Betrag im tiefen einstelligen Millionenbereich geschädigt wurde. Um die ersten Ermittlungserfolge nicht zu gefährden, informiert die SBB in Absprache mit der Bundesanwaltschaft erst jetzt über die Situation, soweit diese heute bekannt ist. Die SBB unterstützt die Bundesanwaltschaft seit Anbeginn bei der lückenlosen Aufklärung. Von den Untersuchungsergebnissen erhofft sie sich zusätzliche Erkenntnisse, um das Risiko von Missbräuchen weiter zu reduzieren.

Die SBB, DB und ÖBB reagieren auf die zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Stellwerktechnik und haben deshalb bereits 2010 ein gemeinsames Projekt ins Leben gerufen. Das Resultat dieser Kooperation ist eine innovative Technologie, mit der die bestehenden Relaisstellwerke kosteneffizient modernisiert und den künftigen Anforderungen angepasst werden können. Davon profitieren auch die Kundinnen und Kunden der drei Bahnunternehmen. Die erste Anlage wird 2014 im Netz der DB in Betrieb genommen.

Spektakuläre Aktion auf der AlpTransit-Baustelle vor dem Ceneri-Basistunnel in Camorino: In den frühen Stunden des Sonntags, 10. März 2013, verschiebt die AlpTransit Gotthard AG die neue Eisenbahnbrücke über der Autobahn A2, bei der Ausfahrt Bellinzona Süd. Der Autobahnverkehr ist von der Brückenverschiebung nicht betroffen. Die Zugverbindungen zwischen Giubiasco und Cadenazzo werden durch einen Busbetrieb ersetzt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite