Für den Bau und Unterhalt von Fahrleitungsanlagen beschafft die SBB 59 neue Fahrzeuge. Die schnellfahrenden Fahrzeuge sind wichtig, damit die SBB ihren Kundinnen und Kunden trotz stetig zunehmenden Bau- und Unterhaltstätigkeiten einen einwandfreien und pünktlichen Bahnbetrieb bieten kann. Der Auftrag über rund 100 Millionen Franken geht an die Firma Harsco Rail in Eastwood (UK).
Die norwegische Zulassungsbehörde Statens Jernbanetilsyn hat am 1. Juli 2014 die Zulassung für die AC-Ausführung des Vectron erteilt. Vectron AC ist für den Betrieb an Wechselspannungen 15 kV und 25 kV ausgerüstet. Die Zulassung gilt für Vectron mit bis zu 6.400 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometer pro Stunde.
Das Eisenbahnbundesamt (EBA) hat im Juni die Zulassung für die Mehrsystemausführung des Vectron erteilt. Vectron MS ist für den Betrieb an Wechselspannungen 15 Kilovolt (kV) und 25 kV sowie Gleichspannungen 1,5 kV und 3 kV ausgerüstet und hat eine Leistung von bis zu 6.400 Kilowatt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 Kilometer pro Stunde.
Wie das Bundesamt für Verkehr (BAV) der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) mitgeteilt hat, wird nach 2016 die SBB weiterhin die Gotthardbergstrecke als Fernverkehr betreiben. Das innovative SOB-Konzept «Treno Gottardo» kommt nicht zum Zug.
Beim Netzunterhalt der SBB fallen 2014 bis 2016 Mehrkosten von jährlich rund CHF 150 Mio. an. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) und die SBB haben sich auf eine Finanzierungslösung geeinigt: 2014 und 2015 tragen die SBB die Mehrkosten durch Kosteneinsparungen und Gewinnreduktionen selber. Für das Jahr 2016 sieht das BAV ergänzend zu den Massnahmen der SBB vor, Bundesrat und Parlament eine Erhöhung des Zahlungsrahmen für die laufende Leistungsvereinbarung (LV) zu unterbreiten und zwar im Umfang von maximal CHF 100 bis 130 Mio., finanziert aus dem ab 2016 zur Verfügung stehenden Bahninfrastrukturfonds (BIF). SBB und BAV sind sich einig, dass Sicherheit und Pünktlichkeit vorrangig bleiben.
Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI) hat die europaweite Ausschreibung der Nahverkehrsleistungen auf den Schienenstrecken in der Region Stuttgart – das sogenannte Stuttgarter Netz –auf den Weg gebracht. Am vergangenen Freitag, 27. Juni 2014 wurden die Ausschreibungsunterlagen an das EU-Amtsblatt geschickt. Das Land hat damit, wie bereits mehrfach von Verkehrsminister Winfried Hermann angekündigt, plangemäß im ersten Halbjahr des Jahres 2014 die Voraussetzungen für den Start des Teilnahmewettbewerbs geschaffen.
Der Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hat in seiner Sitzung vom 30. Juni 2014, vorbehaltlich der Zustimmung durch die Gewährträgerversammlung, beschlossen, Herrn Dirk Schulte zum neuen Vorstand Personal und Soziales zu berufen.
Am 30. Juni 2014, auf den Tag genau 100 Jahre nach der Eröffnung, feierte die Matterhorn Gotthard Bahn das 100-jährige Jubiläum der Eisenbahnstrecke Brig–Gletsch an einem offiziellen Festakt. Die Dampffahrt von Brig nach Gletsch mit der Original Dampflokomotive HG 3/4 Nr. 9 aus dem Jahr 1913 war der Höhepunkte der 100-Jahr-Feier.
Die Fahrgastzahlen im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) steigen weiter. 2013 beförderten die Verkehrsunternehmen insgesamt 612 Millionen Fahrgäste. Das sind 7 Millionen mehr als im Vorjahr. Das finanzielle Ergebnis für das Geschäftsjahr 2013 fällt ebenfalls positiv aus: Der Ertrag konnte gesteigert, das Defizit reduziert werden. Auffallend ist die Entwicklung im Ticketverkauf: Immer mehr Fahrgäste lösen Tickets in Selbstbedienung, insbesondere über mobile Geräte wie Smartphones.
MTU-Motoren der Baureihe 1600 werden künftig eine wichtige Rolle bei der Instandhaltung des neuen Gotthard- und Ceneri-Basistunnels spielen. Die MTU Friedrichshafen, eine Tochter der Rolls-Royce Power Systems AG, liefert 13 PowerPacks mit Bahnmotoren der Baureihe 1600 für Erhaltungsfahrzeuge. Sie sollen den einwandfreien, sicheren und pünktlichen Bahnbetrieb auf der zukünftigen Nord-Süd-Achse Gotthard ermöglichen. Die Firma Harsco Rail Europe produziert die Fahrzeuge im Auftrag der Schweizerischen Bundesbahnen SBB.