Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

(01.07.2014)

Die Fahrgastzahlen im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) steigen weiter. 2013 beförderten die Verkehrsunternehmen insgesamt 612 Millionen Fahrgäste. Das sind 7 Millionen mehr als im Vorjahr. Das finanzielle Ergebnis für das Geschäftsjahr 2013 fällt ebenfalls positiv aus: Der Ertrag konnte gesteigert, das Defizit reduziert werden. Auffallend ist die Entwicklung im Ticketverkauf: Immer mehr Fahrgäste lösen Tickets in Selbstbedienung, insbesondere über mobile Geräte wie Smartphones.


Werbung

Die Rechnung 2013 des ZVV schliesst besser ab als erwartet. Der Ertrag stieg um 4 Prozent auf 611,7 Millionen Franken. Ursachen hierfür waren die steigende Nachfrage sowie eine Tarifanpassung, die zusammen zu einem höheren Verkaufserlös führten. Gleichzeitig kam der Aufwand tiefer zu liegen als geplant. Deshalb reduzierte sich das Defizit 2013 gegenüber dem Vorjahr um 14 Millionen Franken und liegt mit 351,4 Millionen Franken unter dem budgetierten Wert. Als Folge davon stieg der Kostendeckungsgrad im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozentpunkte auf 63,5 Prozent.

Fahrgastzahlen: tagsüber steigend, nachts stabil
Im letzten Jahr transportierten die öffentlichen Verkehrsmittel im ZVV 612 Millionen Fahrgäste. Das sind 1,2 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Die Regionalbuslinien im ZVV legten dabei am stärksten zu: Sie verbuchten im Jahr 2013 einen Zuwachs von 3,3 Prozent. Die Zürcher S-Bahn benutzten im letzten Jahr rund 175 Millionen Personen. Das sind 2,5 Millionen mehr als 2012. Die Fahrgastzahlen auf dem ZVV-Nachtnetz blieben stabil: Im Durchschnitt wurden 14 350 Personen pro Nacht befördert. Nachtschwärmer profitieren seit letztem Dezember von der neuen Nacht-S-Bahn-Linie SN6 ins Furttal.

Ticketverkauf: Immer mehr Selbstbedienung
Die Fahrgäste kauften 2013 drei Viertel aller ZVV-Tickets über einen Selbstbedienungskanal (Automat, Webseite oder Smartphone). Der Anteil des selbstbedienten Verkaufs am Ticketumsatz beträgt bereits mehr als die Hälfte. Eine hohe Zuwachsrate von 35 Prozent wurde insbesondere bei den mobilen Tickets verzeichnet, die per Smartphone oder Tablet gekauft werden können. Die Bedeutung dieser Kanäle wird in den nächsten Jahren noch steigen. Der ZVV investiert deshalb in die elektronischen Vertriebskanäle.

Schlagwörter

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite