Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 wird das Angebot im Schienenpersonennahverkehr auf einigen RE- und RB-Linien in Berlin und Brandenburg ausgeweitet. Im Jahr 2013 wurde mit 1,32 Milliarden Fahrgästen im VBB eine neue Rekordzahl erreicht. Der erfolgreiche Trend wird sich auch in den nächsten Jahren fortsetzen, denn immer mehr Menschen in der dynamisch wachsenden Hauptstadtregion legen Wert auf eine umweltschonende und nachhaltige Mobilität mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Länder Berlin und Brandenburg reagieren auf die steigende Nachfrage mit zusätzlichen Bahnverbindungen im Fahrplan 2015. Vor allem Pendler werden von den neuen Angeboten profitieren.

Parkieren am Bahnhof wird künftig noch einfacher. Die SBB bietet dafür ab Mitte September eine P+Rail-App an, mit der Kundinnen und Kunden ihren Parkplatz via Smartphone tageweise bezahlen und verlängern können. Die Anwendung wird schweizweit schrittweise eingeführt.

Vom 23. bis 26. September 2014 präsentiert HaCon aktuelle Projekte und Innovationen auf der InnoTrans in Berlin. Das Fahrplaninformationssystem HAFAS, das Train Planning System TPS sowie die aktuellen EU-Projekte der HaCon-Consultants stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts. Gemeinsam mit EOS UPTRADE zeigen sich die Software-Spezialisten aus Hannover an Stand 405 in Halle 4.1.

Technologisch innovative Produkte und Herstellungsverfahren für die Bahnbranche basieren auf den Ergebnissen von Forschung und Entwicklung. Mehr als 20 nationale und internationale Forschungseinrichtungen geben auf der vom 23. bis 26. September 2014 stattfindenden InnoTrans spannende Einblicke in ihre mobilitätsrelevanten Forschungen. Zudem stellen sie in Berlin maßgeschneiderte und marktreife Hightech-Lösungen für die Zukunft des Schienenverkehrs vor. Viele davon werden zum ersten Mal der Fachwelt präsentiert.

Die mobilen Router von NetModule zielen auf Fahrzeugnetze (Zug, Bus, Schiff) und zur Anbindung von Automaten und Anzeigesystemen ab, dazu sind sie EN50155 und e1 zertifiziert. Neben GSM/GRPS/EDGE, high-speed UMTS/HSPA und LTE/4G bieten sie WLAN Client und Access Point Funktionalität an. Der mobile Internetzugang erfolgt über das integrierte 3G/4G Modem. Bereits in der vierten Generation kommen in verschiedenen Projekten zum Einsatz, z.B. Verkehrsbetriebe Luzern (VBL), Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH).

Rolls-Royce hat am 26.08.2014 den Abschluss der Übernahme von Rolls-Royce Power Systems (RRPS) bekannt gegeben.

Am 7. März 2014 hatte der Vorstand der Daimler AG entschieden, die Put-Option für seine 50-Prozent-Beteiligung an Rolls-Royce Power Systems auszuüben. Am 16. April 2014 verkündeten Rolls-Royce und Daimler, sich auf den fairen Marktwert der Anteile in Höhe von 2,43 Milliarden Euro geeinigt zu haben.

Der Ausbau und die Elektrifizierung der insgesamt 103 Kilometer langen Bahnstrecke von Dresden über Bautzen nach Görlitz und weiter bis zur deutsch-polnischen Staatsgrenze gehört zu den wichtigsten Schienenverkehrsprojekten im Freistaat. Das SMWA hat gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG den Entwurf einer Planungsvereinbarung abgestimmt, der noch im Sommer unterzeichnet werden kann.

Mit dem nächsten Fahrplanwechsel im Dezember bestellt die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) für die Bahnkunden in Nordostbayern, insbesondere auf der Strecke Bayreuth – Nürnberg, ein verdichtetes Zugangebot und schnellere Verbindungen. Erstmals wird DB Regio im Auftrag der BEG beide Städte werktags außer samstags von 6 bis 20 Uhr mit zwei Zügen pro Stunde und Fahrzeiten von zumeist unter einer Stunde verknüpfen. In das neue Neigetechnikkonzept integriert ist der bisherige Franken-Sachsen-Express Nürnberg – Dresden, der in Hof stündlich bahnsteiggleich Anschluss an den elektrischen Doppelstockzug Hof – Chemnitz – Dresden erhalten wird. In Marktredwitz wird stündlich zur vollen Stunde ein schneller Übergang zur neuen Oberpfalzbahn Richtung Weiden – Regensburg angeboten. Auch der Fahrplan von Agilis wird im östlichen Dieselnetz Oberfranken an das neue Konzept angepasst. Einzelheiten stellten die BEG und die beteiligten Bahnen am 21.08.2014 gemeinsam mit der Stadt Bayreuth vor.

Bundesrätin Doris Leuthard und ihr französischer Amtskollege Frédéric Cuvillier haben die bilaterale Vereinbarung über die Eisenbahnlinie Delle–Belfort unterzeichnet. Das Abkommen legt die Rollen der Akteure beidseits der Landesgrenze fest, die an der Planung, am Bau, am Betrieb und an der Finanzierung der Linie beteiligt sind.

Der geprüfte Konzernumsatz der Škoda Transportation Gruppe für das vergangene Jahr liegt bei 14,6 Mrd. Kronen (ca. 523 Mio. Euro). Der Nettogewinn der Gruppe betrug 1,75 Mrd. Kronen (ca. 63 Mio. Euro). Die Geschäftsergebnisse werden nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) ausgewiesen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite