Bombardier-Partner CSR Nanjing Puzhen Rolling Stock Co. Ltd. (CSR Puzhen), ein Tochterunternehmen der China South Locomotive and Rolling Stock Corporation Limited, hat die ersten vier von insgesamt 15 oberleitungsfreien Strassenbahnen in Niederflurbauweise an die Stadt Nanjing ausgeliefert. Zwei der Fahrzeuge sind auf der 8 km langen Hexi-Linie in Betrieb gegangen, um die 2. Olympischen Jugend-Sommerspiele zu unterstutzen, die vom 16. bis 28. August 2014 in Nanjing stattgefunden haben.
36 Jugendliche haben Anfang September ihre Ausbildung bei der üstra begonnen. Davon lernen 19 Azubis den Beruf der Fachkraft im Fahrbetrieb, 5 werden als Kaufleute für Büromanagement ausgebildet, 2 als Kfz-Mechatroniker, 4 als Elektroniker für Betriebstechnik, 4 als Mechatroniker und 2 als Fachinformatiker mit Fachrichtung Systemintegration.
Swissrail Industry Association hat einen neuen Präsidenten. An der ordentlichen Mitgliederversammlung des Verbandes der Schweizer Bahnzulieferer in Leysin VD wählten die Teilnehmer René Jenni, Global Application Manager von ABB Schweiz AG, zum neuen Swissrail Präsidenten. Der 56 jährige Berner ersetzt den 64 jährigen Daniel Steiner, der den Verband seit 2010 führte. Neu in den vierköpfigen Vorstandsausschuss gewählt wurde Marcel Kalbermatter. Der 51jährige Walliser ist Managing Director der Amberg Technologies AG.
Klüber Lubrication: Leistungsstarke Spezialschmierstoffe für hohe Zuverlässigkeit im Schienenverkehr
Bei der Wartung und Instandhaltung von Bauteilen für den Schienenverkehr spielen Schmierstoffe eine entscheidende Rolle. Um sicher zu stellen, dass Züge und Schienen unter allen Wetterbedingungen zuverlässig funktionieren, müssen Bauteile wie Türen, Fahrmotoren oder Bremsen sowie die gesamte Infrastruktur optimal in Stand gehalten werden. Auf der InnoTrans 2014 in Berlin präsentiert Klüber Lubrication in Halle 21A, Stand 409 unter dem Motto „Stellen Sie mit individuellen Lösungen die Weichen neu" sein umfangreiches Portfolio an leistungsstarken Spezialschmierstoffen für die Bahnindustrie.
Transport for Greater Manchester (TfGM) ruft 16 zusätzliche Hochflur-Stadtbahnwagen M 5000 bei den Konsortialpartnern Bombardier Transportation und Vossloh Kiepe ab. Der ursprünglich aus dem Jahr 2007 stammende Vertrag umfasst mehrere Optionen, aus denen in den letzten Jahren verschiedene Teilmengen bestellt wurden.
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat das SBB-Projekt «Vierspurausbau Olten–Aarau» mit dem Eppenbergtunnel als Herzstück bewilligt. Einzelne Vorarbeiten beginnen ab September 2014.
Auf Messestand 107 in Halle 5.2 der INNOTRANS 2014 präsentieren RIEGL das bewährte RIEGL VMX-450 Mobile Laser Mapping System als maßgeschneiderte Lösung für die Schieneninfrastruktur-Vermessung und das Bahntrassen-Monitoring. Das VMX-450-RAIL System kann mittels eigens entwickelter Hardwarekomponenten rasch und einfach auf gängigen Schienenfahrzeugen montiert werden. Die neue Schnittstelle zu Technet rail's SiRailScan 3D Data-Processing Software sorgt für benutzerfreundliche, bahnspezifische Datenauswertung.
Die DB Regio AG bedient ab Dezember 2014 für weitere 15 Jahre das Teilnetz 1 des Dieselnetzes Niedersachsen-Südost. Vertreter der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), des Zweckverbandes Großraum Braunschweig (ZGB) und der DB Regio AG unterzeichneten heute im Bahnhof Seesen den Verkehrsvertrag für das rund 3,7 Millionen Zugkilometer umfassende Eisenbahnnetz mit den Strecken:
Im Dezember 2014 würdigt die Rhätische Bahn (RhB) das 100-jährige Bestehen der Bahnlinie von Chur nach Arosa mit einem Festwochenende in Arosa und Chur. Am Mittwoch, 3. September 2014 erfolgte auf dem Bahnhofplatz in Chur der Auftakt zum Jubiläum der 26 Kilometer langen Strecke. Nachdem eine originale Aroser Postkutsche vorgefahren war, präsentierte die RhB die speziell bemalte Jubiläumslokomotive. Sie macht ab sofort im ganzen Kanton auf das Jubiläumswochenende im Dezember aufmerksam. Ebenfalls vorgestellt wurde das Buch zum Jubiläum.
Die SBB investiert in die Weiterentwicklung des Onlinefahrplans und des mobilen Fahrplans. Diese Services liefern erweiterte Echtzeitinformationen und sind kostenlos. Vor diesem Hintergrund stellt die SBB den kostenpflichtigen Service SMS-Fahrplan per Fahrplanwechsel Dezember 2014 ein.