Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Zusammenhang mit dem Streckenausbau Rostock–Berlin werden die Stationen Kargow und Klockow geschlossen. Die Schließung erfolgt zum Betriebsschluss am 18. September 2011.

Michael Monreal ist seit 1. September 2011 neuer Leiter für operatives Marketing & Vertrieb der Keolis Deutschland. Neben Christoph Grimm, Leiter Marketing und Geschäftsentwicklung, ist er damit regionaler Ansprechpartner für die Aufgabenträger und Verkehrsverbünde in Sachen Marketing, Tarif und Vertrieb. In seinen Tätigkeitsbereich fallen nicht nur die Sicherstellung der Umsetzung von Marketingmaßmaßen gemäß der Verkehrsverträge, sondern auch die Leitung und strategische Weiterentwicklung des Bereichs Tarif und Vertrieb. Zuvor war Michael Monreal viele Jahre beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und bei der RBE, die den Betrieb der Regiobahn Kaarst-Mettmann durchführt, tätig. Zuletzt arbeitete er für die SBB Cargo im Schienengüterverkehr, bis er Ende vergangenen Jahres zu Keolis Deutschland wechselte.

Europas Bahnen wollen Schienenlärm im Güterverkehr halbieren

Am 9. September präsentierten Franz Seiser, Vorstand ÖBB Holding AG, Andreas Fuchs, Vorstand Rail Cargo Austria AG und Jean Pierre Loubinoux, Präsident des Internationalen Eisenbahnverbands UIC in Deutsch Wagram den "Europe Train". Seit Dezember rollt der Testzug quer durch Europa um eine neuartige Flüsterbremse - die LL-Sohle - zu prüfen und zur Serienreife zu bringen. Diese Bremssohle hat das Potenzial den Schienenlärm im Güterverkehr gegenüber den bisher verwendeten Grauguss-Bremsklötzen zu halbieren. Für das europäische Projekt ist Österreich mit seinen topografischen Verhältnissen von besonderer Wichtigkeit.

Stadler Rail hat einen Auftrag der „Transport for London“ für sechs neue Strassenbahnen erhalten. Dies ist der erste Auftrag aus Grossbritannien. Der Vertrag wurde Ende August unterschrieben. Der Auftragswert beträgt EURO 18,5 Mio..

Erster Auftrag für Großbritannien: Stadler-Tram für Croydon, London

Alstom Transport und Transmashholding (TMH) haben das erste gemeinsame Produkt ihrer in Russland geschlossenen strategischen Partnerschaft vorgestellt, die Elektrolokomotive EP20 für Reisezüge. Die Entwicklung dieser Lokomotive durch das neue Joint Venture, das Engineering­zentrum „TRtrans“, dauerte nur sieben Monate. Dieser ersten Produktion wird in ein paar Monaten eine weitere Elektrolokomotive folgen, die 2ES5 für den Güterverkehr. Seit ihrem Zusammenschluss im Jahr 2008 haben die beiden Partner Aufträge über insgesamt 700 Loko­motiven für die Russische Bahn (RZD) und die Kasachische Bahn (KTZ) im Gesamtwert von 3,5 Mrd. Euro erhalten. Die Lokomotive EP20 wird vom 6. bis zum 9. September auf der Expo 1520 in Moskau vorgestellt.

Von einem erweiterten Platzangebot und mehr Reisekomfort profitieren Fahrgäste im Regionalexpress-Verkehr auf den Schienen in NRW. So sorgt ein zusätzlicher sechster Doppelstockwagen für mehr Platz in den Zügen der Regionalexpress-Linie 1 (Aachen – Paderborn). Zudem sind auf der Regionalexpress-Linie 11 (Mönchengladbach – Hamm) ausschließlich modernisierte Züge mit neuwertigem Erscheinungsbild im Einsatz.

Siemens wird über 9.000 der vergebenen 11.000 Zugbeeinflussungspunkte des Streckennetzes der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit dem europäischen Zugbeeinflussungssystem (ETCS) vom Typ Trainguard 100 ausrüsten. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 125 Millionen Euro. Der Vertrag umfasst die Umrüstung der bestehenden Zugsicherung auf ETCS Level 1 Limited Supervision sowie die Wartung der installierten Signaltechnik für 25 Jahre. Die Lieferung des Systems erfolgt in acht geografisch definierten Umsetzungsphasen von 2012 bis 2017.

Bis Ende 2017 wird die bestehende Zugsicherung auf dem Schweizer Schienennetz mit der zukunftsweisenden und europäisch standardisierten ETCS-Technologie ersetzt. Dafür investiert die SBB gut 300 Millionen Franken. Die Vorteile sind vielseitig: Neben einer Vereinfachung im Netzzugang und im grenzüberschreitenden Verkehr mit Europa legt die SBB mit diesem Schritt die Basis für eine künftige Steigerung der Sicherheit, Kapazität und Zuverlässigkeit im Bahnverkehr – davon profitiert die gesamte Schweiz.

Titelbild Privatbahn Magazin  Ausgabe 5-2011Titelthema: 15.000 Volt – Die Zukunft des Bahnstroms

„Hochspannend" ist das Thema der neuen Ausgabe des Privatbahn Magazins: Mit der Energiewende und dem beschlossenen Atomausstieg bis 2022 wird der Verkehrsträger Schiene vor eine große Herausforderung gestellt. Der Bahnstrom soll nach einer Vision der DB AG bis 2050 komplett aus regenerativen Energien stammen. Neue Technologien sollen darüber hinaus helfen, den Stromverbrauch im Bahnbetrieb zu verringern. Die Ausgabe September/Oktober zeichnet auf Basis neuester Trends aus Forschung und Technik ein Bild des Bahnstrommix von morgen. Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, erklärt im Interview, welche Auswirkungen die Liberalisierung des Bahnstrommarktes hat; und das französische Unternehmen Alstom präsentiert mit der „Prima II" eine neue Lokomotive mit modularem Aufbau.

Am nationalen Forum Bahngüterverkehr in der Schweiz in Bern trafen sich im Rahmen der Suissetraffic Anbieter von Güterverkehrsdienstleistungen, Vertreter des Bundes, des Parlamentes und der Kunden und führten eine Debatte über das künftige Bahnangebot im Güterverkehr, die Herausforderungen des Marktes und die Verbesserungsmöglichkeiten im Markt und bei den politischen Rahmenbedingungen. Vom gesamten Güterverkehr in der Schweiz entfallen 21,5 Prozent auf den Transit per Bahn und 16,6 Prozent auf den Binnen-Bahngüterverkehr. Plattformen im In- und grenznahen Ausland mit Umschlagseinrichtungen für Strasse und Schiene, die der Bund mitfinanziert, würden die Anbindung des Bahngüterverkehrs an den internationalen Güterverkehr sichern, was eine entscheidende Voraussetzung für eine Stärkung des Bahngüterverkehrs sei. Mit 74 Prozent ist der Wagenladungsverkehr im alpenquerenden Verkehr, Binnen- sowie Import-/Exportverkehr die Haupteinnahmequelle von SBB Cargo.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite