Die Rhätische Bahn AG (RhB) hat das Geschäftsjahr 2012 in einem schwierigen Marktumfeld gut gemeistert. Sie weist mit 155 000 Franken einen geringfügig höheren Gewinn aus als im Vorjahr (2011: 52 000 Franken). Auch der Ertrag aus dem Personenverkehr konnte mit 93 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr leicht gesteigert werden. Die Bahn ist solide finanziert und damit in der Lage, weiterhin umfangreiche Investitionen – allein im 2012 waren es über 170 Millionen Franken – vorzunehmen.
Auf Einladung der IHK Ostbrandenburg diskutieren heute deutsche und polnische Experten in Frankfurt (Oder) über den aktuellen Stand des grenzüberschreitenden Verkehrs nach Polen. Nicht erst seit dem Beitritt Polens zur Europäischen Union im Jahr 2004 und der Einbeziehung in den Geltungsbereich des Schengen-Abkommens im Jahr 2007 sind Deutschland und Polen immer stärker miteinander verbunden und es ist ein stetig steigender grenzüberschreitender Austausch von Personen und Gütern zu beobachten.
Vossloh Spanien liefert als Partner im Consortium Tremvia 16 neue Tramlink-V4-Niederflurstraßenbahnen an die Verkehrsbetriebe Baixada Santista der Stadt Santos in Brasilien. Die Fahrzeuge werden mit 128 wassergekühlten Motoren von Traktionssysteme Austria aus Wiener Neudorf ausgerüstet.
Lokmotoren von Traktionssysteme Austria werden in fünf neuen Diesel-elektrischen Push-Pull-Zügen der Firma CAF an die Saudi Railway Company (SAR) einem harten Praxistest ausgesetzt. Eine neue 2.750 km lange Strecke von Riyadh nach Hudaitha im Norden Saudi Arabiens wird mit 200 km/h befahren.
Mit rund 160.900 Fahrgästen täglich zählen die drei Straßenbahnlinien in Linz zu den am meisten genutzten Linien in Österreich. Rund 65.600 Personen fahren im Durchschnitt jeden Tag mit der Linie 1, etwa 61.200 sind es auf der Linie 2. Mehr Fahrgäste zählen nur die Wiener Straßenbahnlinien 6 und 43, die täglich rund 68.500 Personen befördern. Einige Wiener Linien und die Straßenbahnlinie 7 in Graz liegen noch vor der Linie 3 mit rund 34.100 Personen täglich.
Am 15.05.2013 nimmt der neutrale Basler Kombioperator IMS Rail Switzerland AG mit dem „Frenkendorf – Melzo Shuttle" eine neue Shuttlezug-Verbindung in Betrieb. Die Verbindung ist ausgerichtet auf den unbegleiteten Kombinierten Verkehr (UKV) zwischen dem Schweizerischen Containerterminal Frenkendorf (vor den Toren Basels) und dem italienischen Containerterminal Melzo (östlichen von Milano). Ab Melzo verkehren, z.T. mehrmals täglich, fahrplanmässig direkte Anschlusszüge von und nach den italienischen Hochseeterminals Genova Voltri Mare, Genova Sech, La Spezia LSCT und Ravenna.
Der Verwaltungsrat der Kompetenzzentrum Fahrbahn AG hat Dominique Alexander Koster zum Geschäftsführer gewählt. Die Kompetenzzentrum Fahrbahn AG ist die gemeinsame unabhängige Tochtergesellschaft der BLS und der SOB (Schweizerische Südostbahn).
Fahren mit Bus, Straßenbahn und Zug ist im Vogtland wieder beliebter. In den vergangenen drei Jahren stiegen sowohl die Zahl der Fahrgäste als auch die Einnahmen aus dem Verbundtarif Vogtland (VTV) leicht an. Darüber wurden am Dienstag (14.5.2013) die Mitglieder des Verbandsrates des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) auf ihrer Beratung in Auerbach informiert. Nachdem zwischen 2004 und 2009 im öffentlichen Personennahverkehr in der Region ein Abschwung verzeichnet werden musste, wurden die Angebote seit 2009 wieder besser genutzt. „Damit zeigt sich hier im Vogtland, dass öffentlicher Personennahverkehr auch im ländlichen Raum stärker angenommen wird, obwohl die Bevölkerung im gleichen Zeitraum weiter zurückgegangen ist", betonte Thorsten Müller, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Vogtland.
Im Zuge des weiteren Ausbaus des Kundenportfolios haben Etihad Rail, der Entwickler und Betreiber des nationalen Bahnnetzes der Vereinigen Arabischen Emirate, und der weltweit agierende Logistikdienstleister Hellmann Worldwide Logistics am 13.05.2013 eine Absichtserklärung unterzeichnet, die es Hellmann erlaubt, das Streckennetz innerhalb der Region des Golf-Kooperationsrates (GCC) zu nutzen.
Die Grammer AG hat erfolgreich ein Schuldscheindarlehen über 90 Millionen Euro begeben. Das Angebot war mehr als dreifach überzeichnet. Auf Grund der hohen Nachfrage der Investoren wurde das ursprünglich geplante Volumen um 20 Prozent auf nun 90 Millionen Euro aufgestockt.