Die spontane Entscheidung des Unternehmens für eine Facebook- und Twitterpräsenz während einer witterungsbedingten Krise wurde von der Expertenjury aus einem bundesweiten Wettbewerb in der Kategorie „Krisenkommunikation" berücksichtigt. Der Deutsche Preis für Onlinekommunikation wird jährlich vom Fachmagazin „Pressesprecher" vergeben und prämiert nicht nur die kreativsten Ideen, sondern eben auch deren besten Umsetzungen. In diesem Jahr fiel die Wahl der Jury, besetzt von Kommunikationschefs namhafter Firmen und Unternehmen auf einen global agierenden Softdrinkhersteller, die RNV aus Mannheim war nach Endauswahl unter mehr als 500 Mitbewerbern im Finale unmittelbarer Konkurrent des international bekannten Wettbewerbs-Giganten.
und zukunftssicherer Logistik-Infrastrukturen und Transport-Netzwerke. Ebenso unerlässlich für den optimierten Warenaustausch und reibungslosen Gütertransport sind kontinuierlich optimierte IT-Kommunikationsstrukturen, nicht zuletzt für die sukzessive Optimierung der immer noch zeitraubenden bürokratischen Prozesse wie der Zoll-Prozedur. Die transport logistic widmet sich dezidiert all diesen Themen.
Eine Verfassungsnorm für den Binnen-, Import- und Exportverkehr auf der Schiene analog dem Transitverkehr und dem Personenverkehr, Mitbestimmung der Verlader bei der strategischen Planung der Infrastruktur zur Sicherung der Gütertrassen analog der Kantone bei den Personentrassen, die Gleichbehandlung von Wagenladungsverkehr und Kombiniertem Verkehr, die Stärkung der jeweiligen komparativen Vorteile Strasse – Schiene, eine bessere Kundenorientierung der Eisenbahnen und eine europäische Harmonisierung bei der Lärmsanierung der Eisenbahnen – das sind die wichtigsten Anliegen der Vertreter von über 300 Unternehmungen der Verladerwirtschaft, welche sich zu ihrem jährlichen Verkehrsforum des Verbandes der verladenden Wirtschaft VAP* heute in Zürich getroffen haben und sich über die Situation des Güterverkehrs in der Schweiz und in Europa informieren liessen.
"Die deutsche Bahnindustrie hat letztes Jahr durch nicht zugelassene Schienenfahrzeuge 500 Millionen Euro an Ergebnis verloren. Die Situation schadet unserer Wettbewerbsfähigkeit, erklärte Michael Clausecker, Präsidiumsmitglied DVF, Vorsitzender der Geschäftsführung Bombardier Transportation GmbH, auf der vom Deutschen Verkehrsforum (DVF) organisierten Veranstaltung der Parlamentsgruppe Schienenverkehr.
Der Ausbau der Schienenstrecke München-Lindau geht weiter voran. Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil begrüßt, dass die DB AG jetzt grünes Licht für die Fortsetzung der Planungen gegeben hat und mit dem sogenannten Umwelt-Screening startet. „Die Elektrifizierung Richtung Schweiz ist für Bayern elementar. Ich habe es daher zur Chefsache gemacht. Das trägt Früchte. Die DB setzt auf operativer Ebene das um, was ich aktuell mit dem Konzernvorstand vereinbart habe. Das Projekt bleibt im Zeitplan. Spätestens im Jahr 2020 sollen die Züge unter Draht bis Lindau fahren. Der Freistaat wird hier nicht aufhören, der Bahn solange Dampf zu machen. Bummeln können wir uns nicht leisten", erklärt Zeil.
Betrüger versenden zurzeit gefälschte E-Mails mit Buchungsbestätigungen für Bahnreisen. Als Absender wird die DB vorgegeben. Der Anhang dieser E-Mails enthält eine Schadsoftware, einen sogenannten Trojaner. Die Bahn empfiehlt, diese E-Mails nicht zu öffnen, sondern unmittelbar zu löschen.
Die Deutsche Bahn hat den Sonderpreis „Employer Branding Innovation des Jahres" von trendence erhalten. Damit würdigte die Jury die Aktivitäten der DB zur Einbindung der Mitarbeiter in den neuen Arbeitgeberauftritt. Der Preis wurde gestern in Berlin überreicht.
Die internationale Zusammenarbeit in der Verkehrspolitik im Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich ist nach den Worten des Ministerialdirektors im baden-württembergischen Verkehrsministerium, Hartmut Bäumer, von großer Bedeutung für die grenzüberschreitende Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität. „Unsere Bemühungen zielen darauf ab, die Wirtschafts-, Verkehrs-, Umwelt- und Raumentwicklung entlang der transeuropäischen Verkehrsachse (TEN-V) Nr. 24 von Rotterdam nach Genua zu einer integrativen Gesamtstrategie zu vereinen", sagte Bäumer am Mittwoch, 15. Mai beim trinationalen Verkehrskongress in Basel. Der Korridor 24 umfasst mehrere europäische Regionen mit höchster Wirtschaftkraft.
Die Deutsche Bahn hat das osteuropäische Geschäft von Veolia Transdev übernommen. Das Verfahren ist abgeschlossen, die Genehmigungen der Kartellbehörden sind erteilt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Auf der gestrigen INTER-Regio-Rail-Konferenz haben 90 Vertreter von regionalen Aufgabenträgern des gemeinwirtschaftlichen Eisenbahnverkehrs aus zehn Mitgliedstaaten der Europäischen Union Verbesserungsmöglichkeiten des Schienenverkehrs in ihren Heimatländern diskutiert. Vertreter von vier Aufgabenträgerverbänden haben eine Absichtserklärung zu ihrer zukünftigen Zusammenarbeit unterzeichnet.