Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

SBB Cargo und die Schweizer Tochtergesellschaft der Innofreight werden auf der transport logistic 2013 in München eine Kooperationsvereinbarung im Bereich innovativer Containersysteme unterzeichnen. Der «Letter of Intent» sieht eine engere Zusammenarbeit im kombinierten Verkehr und den vermehrten Einsatz der von Innofreight entwickelten Behälter- und Waggonsystems WoodTainer und InnoWaggon vor.

Mit 32 weniger Sonnentagen als im Vorjahr und vielen verregneten oder bewölkten Wochenenden ist es uns nicht gelungen das Niveau der beiden Spitzenjahre 2010 und 2011 zu halten. Mit 1.19 Mio. Frequenzen (595'000 Gäste) kamen gegenüber Vorjahr 8.1% weniger Besucher auf die Rigi.

Seit dem 22. Mai 2013 hat die Hamburg-Köln-Express GmbH (HKX) eine neue Website. Die Adresse bleibt www.hkx.de. Darüber hinaus baut das noch junge Bahnunternehmen seinen Vertrieb sowie sein Angebotsspektrum weiter aus.

Sattelauflieger mit 4 Metern Eckhöhe müssen auf der Eisenbahnachse Basel–Gotthard–Chiasso/Luino-Norditalien befördert werden können. Der Bundesrat hat heute seine Botschaft zuhanden des Parlaments über die Vorlage zur Realisierung und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors auf den Zulaufstrecken zur NEAT am Gotthard verabschiedet. Dieses mit 940 Millionen Franken veranschlagte Projekt ist ein wichtiges Element der schweizerischen Verlagerungspolitik.

Ab sofort ist IMS auch in der belgischen Hauptstadt Brüssel mit einer eigenen Niederlassung vertreten.

„Aufgrund der gestiegenen Nachfrage von und nach Antwerpen, speziell im Schweizer Markt, haben wir uns entschlossen, auch in Belgien eine eigene Niederlassung zu gründen.", erklärt Wolfgang Tomassovich, CEO von IMS, die Erweiterung in das nunmehr 7. europäische Land.

Als Gesamtdienstleister für Bahninfrastruktur präsentiert sich Basler & Hofmann an der diesjährigen Suissetraffic, die vom 27. bis 29. Mai 2013 im Rahmen des Weltkongresses der International Association of public transport UITP stattfindet. Der Messestand ist Teil des Gemeinschaftsauftritts der Swissrail Industry Association, deren Mitglied Basler & Hofmann ist.

Nächste Woche treffen sich Verkehrsfachleute aus der ganzen Welt zum 60. UITP Weltkongress in Genf. An diesem grössten gemeinsamen Treffen von Industrie und Betreibern von Systemen des öffentlichen Verkehrs geniessen die Schweizer Hersteller spezielle Aufmerksamkeit. Insgesamt 39 Schweizer Unternehmen – darunter auch die SBB – treten zusammen auf einer gemeinsamen Plattform auf. Damit ist Swissrail Industry Association – der Schweizer Verband der Industrie des spurgebundenen Verkehrs – grösster Aussteller in Genf.

Während in den letzten Jahrzehnten vornehmlich der Ausbau des Wiener U-Bahn- Netzes im Vordergrund stand, wird in Wien auch verstärkt in den Ausbau bzw. die Erneuerung des Straßenbahnnetzes investiert. Gleich mehrere Aufträge realisiert die Powerlines Group derzeit für die Wiener Linien. Mag. Gerhard Ehringer, CEO der Powerlines: "Neben unserem Know-how im Bereich der Fahrleitungssysteme haben wir als Partner der Wiener Linien im U-Bahn-Bau das Konzept „3. Schiene" erfolgreich entwickelt. Die „3. Schiene" ist ein Referenzprojekt, das weltweit auf Interesse trifft und wurde von uns - neben Wien - bereits für die U-Bahnen in Oslo, Helsinki und Warschau erfolgreich umgesetzt."

Am 21. Mai 2013 unterschrieben die Braunschweiger Verkehrs-AG und Solaris einen Vertrag über die Lieferung von drei weiteren Niederflurstraßenbahnen der Tramino-Familie an das Braunschweiger Verkehrsunternehmen. Die Verkehrs-AG nutzte damit eine Option, die im ersten, im Mai 2012 unterschriebenen Vertrag beinhaltet war und die Erhöhung des Beschaffungsvolumen um bis zu drei weitere Fahrzeuge vorsah.

Zukünftig wird die HAVAG, ein Unternehmen der Stadtwerke Halle, über eine der modernsten Fahrzeugflotten verfügen. „Denn auf dem Weg zu einer barrierefreien Mobilität werden Ende des Jahres 2013 im halleschen Straßenbahnnetz nur noch moderne Niederflurstraßenbahnen zum Einsatz kommen", sagte HAVAG-Vorstand Vinzenz Schwarz. Zum Tag der offenen Tür bei der HAVAG am 1. Juni 2013 werden die ersten der zwölf neuen Fahrzeuge des Typs MGTK-2 den Bürgern der Stadt Halle vorgestellt und feierlich übergeben. Mit dem Einsatz der neuen Bahnen geht die Ära der modernisierten Tatra-Fahrzeuge zu Ende. Die Fahrgäste werden zukünftig ausschließlich den Komfort moderner Niederflurstraßenbahnen genießen können.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite