2012
Die IT-TRANS feierte im Jahr 2008 ihre Premiere in Karlsruhe. In kürzester Zeit schaffte es die zweijährig-stattfindende Veranstaltung zur wichtigsten Plattform für IT- Lösungen im öffentlichen Personenverkehr weltweit zu werden. Das Erfolgsrezept machen ihre starken Partner aus. So ist die UITP selbst mit 3.400 Mitgliedern der wichtigste Repräsentant der ÖPV-Branche weltweit. Unter dem Slogan „PTx2" hat es sich der Weltverband zum Ziel gesetzt, den Anteil des öffentlichen Personenverkehrs weltweit bis 2025 zu verdoppeln. Die Erhaltung der Lebensqualität und die Bekämpfung des Verkehrskollaps in Städten sind einige Ziele der Kampagne.
Unterstützung leisten die führenden nationalen Verkehrsverbände in Europa – VDV, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (Deutschland, Österreich und Schweiz), ASSTRA (Italien) und UTP (Frankreich).
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.it-trans.org
Nicht nur die Veranstalter zeigen sich mit dem Ergebnis der Messe mehr als zufrieden sondern auch das Winterthurer IT-Beratungsunternehmen Profics. 3.132 Teilnehmer waren vom 15. bis 17. Februar 2012 nach Karlsruhe gekommen. Neben Bestandskunden besuchten internationale IT-Interessenten den Schweizer Stand. Das Interesse über die Entwicklungen der neuesten Abrechnungs- und Kundeninformationssoftware war gross.
Auf der IT-TRANS 2012, die vom 15. bis 17. Februar 2012 in Karlsruhe stattfand, zeigte die Scheidt & Bachmann GmbH FareGo, ihre neue Marke für den Bereich Fahrgeldmanagement. FareGo bietet ganzheitliche Systemlösungen für alle Fahrgeldmanagement-Anforderungen des öffentlichen Personenverkehrs. Mit dem Markenlaunch präsentierte Scheidt & Bachmann aktuelle Entwicklungshighlights der Produktlinien FareGo Sales, FareGo Val und FareGo Data.
Für Trapeze verlief die IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr – in Karlsruhe erfolgreich. Unzählige Bestandeskunden und Interessenten aus dem deutschsprachigen Europa, aus dem Nahen und Fernen Osten sowie von Übersee besuchten zwischen dem 15. und 17. Februar 2012 den Trapeze-Stand.
Beeindruckende Zahlen vermelden die Veranstalter, UITP, Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen, Brüssel, und die Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK), von der IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, die heute zu Ende gegangen ist. 3.132 Teilnehmer, davon 528 Konferenzdelegierte aus rund 50 Nationen, waren vom 15. bis 17. Februar 2012 nach Karlsruhe gekommen. Damit konnte die dritte IT-TRANS die Besucherzahl von 2010 mehr als verdoppeln und die Internationalität der Besucher weiter ausbauen. Jeder zweite Besucher reiste aus dem Ausland an. Darüber hinaus hatten 150 Aussteller aus 23 Ländern ihre neuen Produkte und technischen Entwicklungen in der Fachmesse vorgestellt. Die vermietete Fläche konnte im Vergleich zur Vorveranstaltung, die 2010 im völlig ausgebuchten Karlsruher Kongresszentrum stattfand, mehr als verdoppelt werden. „Der Umzug in die Messe Karlsruhe war somit der absolut richtige Schritt", so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der KMK.
Die Höft & Wessel AG, einer der führenden Anbieter von Ticketinglösungen in Europa, zeigt auf der IT-Trans in Karlsruhe erstmals die Linkslenker-Version ihres neuen Bordcomputers mit Fahrscheindrucker. Damit können nun auch Verkehrsgesellschaften in Kontinental-Europa in Bussen und Bahnen sehr schnelles E-Ticketing und sogar NFC-Ticketing anbieten. Aktuell stattet Höft & Wessel den größten privaten Busbetreiber Großbritanniens, die FirstGroup, mit mehr als 4.000 Ticketingsystemen der neuen Produktserie mit dem Namen almex.optima bl aus.
Finden Sie IT-affine Mitarbeiter – mit der Jobbörse von Zukunftsbranche Bahn!
Wo? An Messestand E 13 des Privatbahn Magazins. Nutzen Sie Ihre Chance – mit einem kostenlosen Aushang Ihrer Stellenangebote! „Zukunftsbranche Bahn EXTRA" - Ihr Stellenmarkt im Privatbahn Magazin und auf www.zukunftsbranche-bahn.de
Bereits zum dritten Mal präsentiert sich die HanseCom GmbH vom 15. bis 17. Februar 2012 auf der IT-Trans Karlsruhe und stellt dem interessierten Fachpublikum branchenspezifische IT-Lösungen für den Public Transport vor. Thematisch fokussiert sich der Hamburger IT-Dienstleister dieses Jahr auf die Präsentation seiner integrierten Lösungen zum Thema Ticketing. Vom HandyTicket-System (HandyTicket Deutschland) über das VDV-KA-konforme E-Ticketing-System bis hin zum Vertriebs- und Kundenmanagement-System PTnova werden Lösungen gezeigt, die den Ansprüchen eines zeitgemäßen ÖPV-Vertriebs gerecht werden.
IT-Trends und Innovationen für den öffentlichen Personenverkehr stehen auf der vom 15.-17. Februar 2012 in Karlsruhe stattfindenden IT-Trans im Mittelpunkt. Damit ist die Messe für Funkwerk die ideale Plattform zur Vorstellung von Solar(L)ink, einem solarbetriebenen Kleinanzeiger für kleine Stationen.
Solar(L)ink ist optimal für den Einsatz an Haltestellen von Bussen, Trams und Bahnen geeignet, die über keinen eigenen Strom- und Datenanschluss verfügen. Seit 2011 in Serienproduktion, zeichnet sich der Anzeiger durch seinen äußerst niedrigen Energieverbrauch dank des bistabilen Betriebsmodus aus. Dies ermöglicht eine komplett autark arbeitende Anzeigerlösung, die durch eine Kombination aus Batterie und Solarpaneel ohne Netzanschluss versorgt wird.
Bis zum Jahr 2025 leben rund 60 Prozent der Weltbevölkerung – knapp fünf Milliarden Menschen – in städtischen Ballungsgebieten. Schon heute sind die Straßen in den Megacitys durch endlose Staus verstopft – der tägliche Weg zur Arbeit wird zur Tortur. Entlastung kann nur ein effizienter und attraktiver öffentlicher Personenverkehr bieten, der die Pendlerströme bequem und schnell bewältigt. Deutlich wird das beim Vergleich von Städten, bei denen der öffentliche Personenverkehr verschieden gut ausgebaut ist. So variiert die Anfahrtszeit laut dem Internationalen Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) zu 500 000 Arbeitsplätzen in Städten wie München und Singapur zwischen 20 und 25 Minuten, und in Städten, in denen die Bürger vorrangig auf die Nutzung von Privatfahrzeugen angewiesen sind, wie Houston oder Melbourne, zwischen 55 und 70 Minuten.
HELLA präsentiert auf der Messe IT-Trans vom 15. bis 17. Februar 2012 in Karlsruhe ein innovatives Personenzählgerät (Halle 1, Stand F18). Der so genannte People Counter von HELLA ist zur Fahrgastzählung im Personenverkehr vielseitig einsetzbar, etwa in Bussen und Bahnen, aber auch stationär in Terminals, an Bahnsteigen und Bahnhöfen. Gerade im öffentlichen Nahverkehr werden exakte Fahrgastzählungen zur Kapazitätsplanung und Überprüfung der Auslastung zunehmend wichtiger.