(16.11.2012)
Im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wurde Prof. Knut Ringat im Amt des Vizepräsidenten bestätigt. Der Sprecher der Geschäftsführung der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) wurde vom Verwaltungsrat der Sparte Verbund- und Aufgabenträgerorganisationen erneut zum Vorsitzenden gewählt und gehört damit in dieser Funktion auch weiterhin dem VDV-Präsidium an.
Ringat freute sich über seine einstimmige Wiederwahl. Dies bestätige die Arbeit, die er im VDV leiste und zeige gleichzeitig, wie sehr die Leistung der RMV-Partner bundesweit geschätzt werde.
Als Beispiel nannte Ringat die Kundenkommunikation: „Eine immer mobilere Gesellschaft fordert individuell zugeschnittene Angebote und Informationen.
Wenn der öffentliche Verkehr von dem sich verändernden Mobilitätsmarkt profitieren will, muss er seine Fahrgäste künftig schneller, aktueller und individueller informieren." Informieren – Buchen - Zahlen: Dieses Thema treibe er im RMV voran. Es sei jedoch sinnvoll, sich bundesweit mit den Partnern abzustimmen, damit der Kunde keine Flickenteppich vorfinde, sondern einheitliche Standards Prof. Knut Ringat ist seit 1. April 2008 Geschäftsführer und seit 1. Juli
2009 Sprecher der Geschäftsführung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. Seit
2001 war er wesentlicher Mitinitiator des wissenschaftlichen Forschungsvorhabens zur VDV-Kernapplikation – also dem technischen Standard zum (((eTicket – und arbeitete federführend im Konsortium sowie der Projektleitung mit. Die dabei gewonnenen Kenntnisse nutzt Ringat bereits im RMV, der das eTicket Rhein-Main im vergangenen Jahr erfolgreich eingeführt hat.
Im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sind mehr als 600 Unternehmen des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs organisiert. Täglich ersetzen Busse und Bahnen über 18 Millionen Autofahrten und 77.000 voll beladene Lkw. So sorgen der VDV und seine Mitgliedsunternehmen dafür, dass Deutschland nachhaltig mobil bleibt.