Austritt
Beim Hamburg-Köln-Express (HKX) gibt es eine Veränderung in der Geschäftsführung: Die langjährige Geschäftsführerin, Eva Kreienkamp, hat ihr Amt niedergelegt und verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Frau Kreienkamp scheidet auch als Geschäftsführerin der RDC Deutschland GmbH (RDC D) aus.
Thorsten Meincke (44), Member of the Management Board, wird Militzer & Münch im Rahmen einer beruflichen Neuausrichtung auf eigenen Wunsch verlassen. Meincke trat 2010 in die Geschäftsleitung der M&M Militzer & Münch International Holding AG ein und hatte die Bereiche Seefracht, Luftfracht und Informationstechnologie inne.
Herr Dr. Gerhard Hettwer, Gründer und Geschäftsführer der GSP Sprachtechnologie GmbH, wechselt zum 31.12.2013 in den Ruhestand.
Nach 23 Jahren beruflicher Zugehörigkeit zum Darmstädter Verkehrsbetrieb wechselt der Geschäftsführer der HEAG mobilo Karl-Heinz Holub zum 1. November in den Ruhestand. Der in Jenbach geborene Österreicher und Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik kam 1990 als Leiter der Hauptabteilung Technik und Verkehrsinfrastruktur der damaligen HEAG Verkehrs-GmbH von Hamburg nach Darmstadt. Seither war der heute 65-jährige in verschiedenen Führungspositionen im HEAG Verkehrskonzerns tätig. Seit 1. Juni 1995 war er Betriebsleiter nach BO Strab und BO Kraft. Von 2001 bis 2006 war Holub zudem Geschäftsführer der HEAG mobiBus. Seit 2007 zeichnete Holub als Geschäftsführer der HEAG mobilo, der HEAG mobiTram, HEAG mobiServ und der NVS insbesondere für die technischen und betrieblichen Belange der vier Unternehmen verantwortlich.
René Brugger scheidet als Geschäftsführer bei der WAGO Contact SA mit Sitz in Domdidier aus. Darauf haben sich der Verwaltungsrat des Unternehmens und der seit April 2012 amtierende Geschäftsführer aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zur Geschäftsausrichtung verständigt. René Brugger verlässt das internationale Hightech-Unternehmen in gegenseitigen Einvernehmen.
Markus Vaerst, der Direktor Technik, Sicherheit & Verbände der AAE Gruppe, wird das Unternehmen zum 30. September 2013 verlassen, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Der 50jährige hat seit dem 1. Januar 1993 in verschiedenen Funktionen für den europäischen Vermieter von Eisenbahngüterwagen gearbeitet. Das Mitglied der Geschäftsleitung war auch AAE-Vertreter in der European Rail Freight Association (ERFA). „Markus Vaerst ist ein intimer Kenner der gesamten Eisenbahnbranche und hat insbesondere bei der Erarbeitung und der Ausgestaltung des AVV (Allgemeiner Vertrag für die Verwendung von Güterwagen) eine tragende Rolle gespielt.
Nach 25-jähriger Tätigkeit bei der Matterhorn Gotthard Bahn bzw. bei deren Vorgängerin der Furka Oberalp Bahn, wird Kurt Kimmig auf eigenen Wunsch per 30. Juni 2014 in Vorpension gehen.
Der bisherige Geschäftsführer des NEE, Herr Alexander Kirfel, hat um die Auflösung des Arbeitsverhältnisses sowie um seine Abberufung als Geschäftsführer gebeten.
Herr Dr. Helmut Loebner, Gründer und langjähriger Geschäftsführer der GSP Sprachtechnologie GmbH, wechselte zum 31.12.2012 in den Ruhestand.
Nach 34-jähriger Tätigkeit bei der Bahn, davon 24 Jahre bei der Matterhorn Gotthard Bahn bzw. der BVZ Zermatt-Bahn wird Willi In-Albon auf eigenen Wunsch per 31. August 2013 in Vorpension gehen. Er wird sich einer neuen Herausforderung als selbständiger Unternehmer stellen und innerhalb der eigenen Firma InAlps AG seine langjährige Erfahrung und sein Wissen anbieten.