Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Zukunftsbranche Bahn

Rainer Pennekamp ist Vorsitzender des Aufsichtsrates von RheinCargo. Michael Zimmermann sein Stellvertreter. Diese Wahl trafen die Aufsichtsratsmitglieder bei der konstituierenden Sitzung des Gremiums am 17. Oktober 2012.

Modernes Lehrlingsausbildungszentrum als Basis für Top-Ausbildung

Im Zuge des Umbaus der Hauptwerkstätte Wien-Simmering findet nun auch die betriebseigene Lehrwerkstätte auf dem rund 26 Hektar großen Gelände ihre Heimat. In einem rund einjährigen Bauprozess wurde die neue Lehrwerkstätte mit ca. 2.600 m² Fläche für Ausbildungs- und Schulungsräume errichtet. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 5 Mio. Euro.

Dirk Jeßke - TX Logistik - Leiter Maritim - Foto TX LogistikDie TX Logistik AG hat ihren Bereich der Seehafen-Hinterlandverkehre ver-stärkt. Neuer Leiter Maritim íst seit dem 1. Oktober 2012 Dirk Jeßke (34).

Der Diplom-Betriebswirt für Spedition und Logistik leitete zuletzt bei TFG Transfracht die Bereiche Business Develop-ment, E-Business und Prozessmanagement. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre im DB-Konzern.

DB Schenker hat am 19.10.2012 in Peking eine eigene Akademie zur Qualifizierung der Mitarbeiter in China eröffnet. „Die Ansprüche unserer Kunden steigen ständig, die Komplexität der Projekte nimmt weiter zu. Mit der DB Schenker Logistics Academy China werden wir langfristig Mitarbeiter fördern und bei uns halten", sagte Dr. Thomas Lieb, Vorstandsvorsitzender und CEO der Schenker AG, zum Auftakt des Programms.

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn baut ihre Zusammenarbeit mit internationalen Hochschulen weiter aus. Zum Start des Wintersemesters kommen die französische Ingenieurshochschule Estaca in Paris, die St. Petersburg State University und die City University London dazu.

Nils Conrad - Foto VRRAb dem 1. Januar übernimmt Nils Conrad die Leitung des KompetenzCenter Elektronisches Fahrgeldmanagement NRW (KCEFM). Er folgt damit auf Nils Zeino-Mahmalat, der ab diesem Datum als kaufmännischer Geschäftsführer zur VDV-Kernapplikations GmbH & Co KG nach Köln wechselt.

Nils Conrad bringt eine mehrjährige Berufserfahrung aus der Unternehmensgruppe der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) mit. Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann absolvierte er ein Studium an der RWTH Aachen mit den Fächern Betriebspädagogik, Politische Wissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Wirtschaftsgeografie.

Am 11. und 12. Oktober laden 20 Unternehmen der Verkehrsbranche Studierende verschiedener Fachrichtungen nach Kassel ein, um sich über die Berufsperspektiven im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und Eisenbahnverkehr zu informieren. Ausgerichtet wird die Personal- und Unternehmensbörse von der Akademie des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in Kooperation mit der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft und der Universität Kassel.

Sie setzten den ersten Spatenstich für das neue Voith-Ausbildungszentrum (v.l.n.r.): Michael Stiegeler, Firma Züblin, Helmut Althammer, Präsident IHK Ostwürttemberg, ehemalige Voith-Auszubildende Marion Schmid, Thomas Reinhardt, Landrat des Landkreises Heidenheim, Voith-CEO Dr. Hubert Lienhard, Bernhard Ilg, Oberbürgermeister Stadt Heidenheim, David Bahmann, ehemaliger Voith-Auszubildender, Architekt Eberhard Faecke sowie die ehemaligen Voith-Auszubildenden Heike Müller und Roman Zeitler. Foto VoithMit einem symbolischen ersten Spatenstich hat Voith am 10.10.2012 den offiziellen Baubeginn seines neuen Ausbildungszentrums in Heidenheim gefeiert. Dr. Hubert Lienhard, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Voith GmbH, begrüßte gemeinsam mit den vier besten und mit dem IHK-Preis ausgezeichneten Voith-Auszubildenden Vertreter aus Politik und Wirtschaft zur Feierstunde auf dem Ploucquet-Areal. Unter den Gästen waren Thomas Reinhardt, Landrat des Landkreises Heidenheim, und Bernhard Ilg, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim, Helmut Althammer, Präsident der IHK Ostwürttemberg, sowie Eberhard Faecke, Architekt des neuen Ausbildungszentrums.

Martin Zeil - Foto STMWIVTUnter dem Leitmotto ‚Work in Bavaria – excellence at all levels' hat Bayerns Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Martin Zeil heute in München zwei in seinem Haus entwickelte Regierungsprogramme vorgestellt. Sie sollen dem zunehmenden Fachkräftemangel effizient begegnen sowie die besten Köpfe und größten Talente aus aller Welt in den Freistaat holen oder rechtzeitig an unser Land und seine Unternehmen binden. „Die glänzenden Zahlen am bayerischen Arbeitsmarkt haben eine Kehrseite. Den bayerischen Unternehmen gehen die Fachkräfte aus", betonte Zeil heute auf einer Pressekonferenz in München, an der mit Unternehmerin Susanne Klatten, Linde-Chef Professor Wolfgang Reitzle, adidas-Chef Herbert Hainer und Professor Anton Kathrein als geschäftsführendem Gesellschafter der Kathrein-Werke das ‚Who is Who' der bayerischen Wirtschaft teilnahm.

ÖBB Lehrlinge - Foto ÖBB RablMit Beginn des Lehrjahres 2012 starteten österreichweit 467 Burschen und Mädchen ihren Weg in einen der zahlreichen ÖBB-Berufe. Rund 1.850 Lehrlinge werden derzeit bei den ÖBB ausgebildet, 85% davon in den elf Lehrwerkstätten in sieben Bundesländern. Es werden Berufe wie Mobilitätskaufmann und Speditionskaufmann angeboten, größtenteils wird aber technischen Bereichen ausgebildet. Ein Beruf steht heuer neu auf dem Programm – der Gleisbautechniker.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite