Zukunftsbranche Bahn
Der sinkende Bedarf an Schienenfahrzeugen und deren Komponenten führt bei der DB Waggonbau Niesky GmbH (DB WBN) zu einem spürbaren Auftragsrückgang, der weder durch interne noch externe Aufträge mittel- bis langfristig kompensiert werden kann. „Die unbefriedigende Auftragslage bis Ende dieses Jahres und auch im gesamten Geschäftsjahr 2014 macht Personalanpassungen notwendig", teilte Uwe Fresenborg, Vorsitzender der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH (DB FZI), anlässlich der heutigen Betriebsversammlung den Werksmitarbeitern mit.
Die Deutsche Bahn hat den Queb-Award 2013 „Excellence Employer Branding Kampagne" erhalten. Damit zeichnete die Jury die Arbeitgeberkampagne „Kein Job wie jeder andere" der Deutschen Bahn aus. Mit dem Preis würdigt der Verein Queb jährlich herausragende Aktivitäten rund um die Themen Employer Branding, Personalmarketing und Recruiting. Er wurde gestern Abend in Berlin überreicht.
Nach 23 Jahren beruflicher Zugehörigkeit zum Darmstädter Verkehrsbetrieb wechselt der Geschäftsführer der HEAG mobilo Karl-Heinz Holub zum 1. November in den Ruhestand. Der in Jenbach geborene Österreicher und Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik kam 1990 als Leiter der Hauptabteilung Technik und Verkehrsinfrastruktur der damaligen HEAG Verkehrs-GmbH von Hamburg nach Darmstadt. Seither war der heute 65-jährige in verschiedenen Führungspositionen im HEAG Verkehrskonzerns tätig. Seit 1. Juni 1995 war er Betriebsleiter nach BO Strab und BO Kraft. Von 2001 bis 2006 war Holub zudem Geschäftsführer der HEAG mobiBus. Seit 2007 zeichnete Holub als Geschäftsführer der HEAG mobilo, der HEAG mobiTram, HEAG mobiServ und der NVS insbesondere für die technischen und betrieblichen Belange der vier Unternehmen verantwortlich.
Am 14.10.2013 startete die DNSW den ersten Lehrgang für die Qualifizierung zum Triebfahrzeugführer in Mainz. Der Teilnehmerkreis besteht aus 14 Personen, die den Schritt der beruflichen Neuorientierung gewählt haben. Die Teilnehmer kommen aus den unterschiedlichsten Berufen - vom Kfz-Mechaniker über den Einzelhandelskaufmann bis zum Bäcker - und bilden auch von der Altersstruktur – zwischen Anfang 20 bis Anfang 50 - eine gemischte Gruppe.
Zum 01.10.2013 hat Alexander Tierling die Leitung des internationalen Vertriebs im Bereich „Systeme für Fahrgeldmanagement" bei Scheidt & Bachmann übernommen und verantwortet damit die internationalen Vertriebs- und Marketingtätigkeiten. Zuletzt hat Herr Tierling eine leitende Vertriebsposition bei IBM ausgeübt und verfügt über 12 Jahre Saleserfahrung in der IT-Industrie.
SPITZKE unterstützt auch in diesem Jahr junge, aufstrebende Menschen auf ihrem beruflichen Werdegang. Zum zweiten Mal engagiert sich die Unternehmensgruppe im Rahmen des Deutschlandstipendiums und stellt neben finanziellen Mitteln vor allem ihr Know-How bei der Verknüpfung von Theorie und Praxis zu Verfügung. Seit Oktober 2013 profitiert in besonderem Maße Annemarie Bunar vom studienbegleitenden Mentoring der SPITZKE SE. Die 18-Jährige hat bereits 2012 ihr Einser-Abitur abgelegt und studiert nun nach einem zehnmonatigen Auslandsaufenthalt im ersten Semester Bauingenieurwesen an der BTU Cottbus.
René Brugger scheidet als Geschäftsführer bei der WAGO Contact SA mit Sitz in Domdidier aus. Darauf haben sich der Verwaltungsrat des Unternehmens und der seit April 2012 amtierende Geschäftsführer aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zur Geschäftsausrichtung verständigt. René Brugger verlässt das internationale Hightech-Unternehmen in gegenseitigen Einvernehmen.
Die Münchner Railpool GmbH verstärkt ihre Geschäftsführung. Zum 1. Oktober 2013 haben die beiden Gesellschafter des Unternehmens, HSH Nordbank und KfW IPEX-Bank, Torsten Lehnert und Thorsten Priebe in die Geschäftsführung berufen. Beide gehörten bereits 2008 zum Gründungsteam der Railpool GmbH und sind seitdem als Leiter Vertrieb bzw. als Leiter Service sehr erfolgreich für das Unternehmen tätig.
Seit 1. Oktober 2013 ist André Dillmann neuer Betriebsleiter gemäß der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen der HEAG mobilo GmbH. Der 53-jährige Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik ist bei dem Darmstädter Verkehrsunternehmen zudem Leiter der Abteilung Netz mit Prokura.
Mach mit! Das Handwerk: Dieser Slogan nimmt die komplette Außenfläche einer rund 28 Meter langen Stadtbahn der Stadtwerke Bonn (SWB) in Anspruch. Bei ihrer Fahrt innerhalb Bonns und zwischen den Städten Bonn und Köln wird diese Straßenbahn in den nächsten drei Jahren junge Menschen auf Berufs- und Ausbildungschancen im Handwerk hinweisen.