Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Zukunftsbranche Bahn

Die MTU-Umweltstiftung schreibt für die Jahre 2014/2015 zum vierten Mal ein Stipendium in Höhe von 20.000 Euro für ein Projekt zum Schutz des Bodensees aus. Mit der Ausschreibung richtet sich die Tognum-Tochtergesellschaft MTU Friedrichshafen an Bewerber mit konkreten Lehr- und Schulungsvorhaben, Vorschlägen für Renaturierungsmaßnahmen oder Artenschutzprojekte.

Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation beteiligt sich an der Berliner Engagement Woche, die bis zum 29. September unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters stattfindet. 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Unternehmenszentrale in Berlin unterstützten das Kreativhaus Fischerinsel, ein Mehrgenerationenhaus, Theaterpädagogisches Zentrum und Familienzentrum in Berlin-Mitte. Das Kreativhaus bietet Sprach- und Integrationsförderung an, in spannenden Schulprojekten werden Themen wie Umwelt, Kinderrechte und Globalisierung für die junge Generation erfahrbar.

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat während einer turnusmäßigen Sitzung am Mittwoch in Berlin Personalvorstand Ulrich Weber wiederbestellt. Der Arbeitsvertrag des 63jährigen Juristen läuft nun bis zum 31. März 2017. Ulrich Weber hatte am 1. Juli 2009 seine Arbeit bei der DB begonnen, sein Vertrag wäre am 1. Juli 2014 ausgelaufen. Zur Entscheidung des Kontrollgremiums erklärte der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Prof. Dr. Dr. Utz-Hellmuth Felcht: „Die DB hat sich mit ihrer Strategie DB2020 das ehrgeizige Ziel gesetzt, Top-Arbeitgeber zu werden. Herr Weber ist ein Garant dafür, dass dieser erfolgreich eingeschlagene Kurs konsequent weiterverfolgt wird."

Mit Wirkung vom 18. September 2013 arbeiten die Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG, Suhlendorf, und die DVV Media Group GmbH, Hamburg, eng zusammen. Die Verlagshäuser bündeln ihre Stellenmarktaktivitäten sowie ihre journalistische Kompetenz im Bereich bahnspezifischer Karrierethemen. Die Kooperation stärkt vor allem „Zukunftsbranche Bahn" – die Beruf- und Karriereplattform der Bahnbranche.

Torsten Reh ist neuer Vorsitzender der Regionalleitung der Region Nord der DB Regio AG. In dieser Funktion übernimmt er die Verantwortung für den Regionalverkehr in den Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neustart im Beruf gewünscht? Wie wäre es mit einer Weiterbildung zum Triebfahrzeugführer bei der NordWestBahn: Ab dem 11. November bietet das private Bahnunternehmen wieder eine Qualifizierung zum Triebfahrzeugführer an. Die AZAV-zertifizierte Ausbildung dauert neuneinhalb Monate und umfasst eine intensive Vorbereitung auf einen zukunftssicheren Beruf. Nach Abschluss sind die Absolventen nicht nur Herr oder Frau über knapp 1000 PS und auf den schönsten Strecken des Nordwestens zu Hause, sie sorgen auch dafür, dass tausende Fahrgäste sicher und pünktlich ans Ziel kommen.

Rund 4.000 Schulabgänger beginnen bei der Deutschen Bahn im September eine Berufsausbildung oder ein Duales Studium. In Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, und München wurden heute die neuen Auszubildenden begrüßt.

Am 02. September 2013 starten rund 760 neue Auszubildende und 64 Dual Studierende bei der DB Netz AG in ihre Ausbildung bzw. ihr Studium. „Auch in diesem Jahr liegen die Ausbildungszahlen wieder auf einem hohen Niveau. Damit stellen wir uns den Herausforderungen des demografischen Wandels. Besonders freue ich mich, dass wir allen Auszubildenden nach erfolgreicher Abschlussprüfung ein unbefristetes Übernahmeangebot machen können", so Ute Plambeck, Personalvorstand der DB Netz AG.

Zum 3. September wird Dr. Michael Vulpius (47) die Position des kaufmännischen Geschäftsführers bei agilis übernehmen. Gemeinsam mit agilis-Geschäftsführer Dietmar Knerr wird er die Geschicke des Eisenbahnverkehrsunternehmens mit Sitz in Regensburg, das für rund 10 Prozent des Regionalverkehrs auf Bayerns Schienen verantwortlich ist, lenken. Dr. Michael Vulpius tritt die Nachfolge von Kai Müller-Eberstein, der im Juli von agilis zur Bayerischen Oberlandbahn gewechselt ist, an.

"Es ist entweder Unkenntnis oder eine bewusste Fehlinformation, was ÖVP-Chef Spindelegger über die ÖBB sagt", so Verkehrsministerin Doris Bures zu den Behauptungen des Vizekanzlers in der gestrigen TV-Konfrontation mit Bundeskanzler Faymann. Tatsächlich gilt für alle seit 1995 in das Unternehmen eingetretene ÖBB-MitarbeiterInnen das Pensionsrecht nach dem ASVG. Sie werden demnach mit 65 Jahren in Pension gehen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite