(02.09.2013)
Rund 4.000 Schulabgänger beginnen bei der Deutschen Bahn im September eine Berufsausbildung oder ein Duales Studium. In Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, und München wurden heute die neuen Auszubildenden begrüßt.
„Als einer der größten Arbeitgeber in Deutschland ist die Ausbildung junger Fachkräfte für uns eine Frage von unternehmerischer und gesellschaftlicher Verantwortung. Im Mittelpunkt steht dabei die hohe Qualität unserer Ausbildung. Berufseinsteiger bei der Deutschen Bahn profitieren von eigenen Schulungszentren, erfahrenen Betreuern und Praxisnähe", so der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Rüdiger Grube in Berlin.
In Hamburg begrüßte DB-Personalvorstand Ulrich Weber die neuen Mitarbeiter: „Junge Menschen für die DB zu begeistern, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, einer der Top-Arbeitgeber Deutschlands zu werden. Es freut mich sehr, dass wir seit 2009 die Zahl der Auszubildenden um 30 Prozent erhöhen konnten. Damit sichern wir uns die Talente, die wir brauchen, um weiterhin erfolgreich zu sein. Und diese Entwicklung zeigt auch: Wir können als Arbeitgeber überzeugen."
Die Deutsche Bahn bildet an über 20 Standorten in mehr als 50 Berufen aus und bietet Duale Studiengänge in über 20 Fachrichtungen an. Zudem führt die DB mit 300 Plätzen das Einsteigerprogramm „Chance plus" fort. Es startet am 1. November. Jugendliche, die noch nicht über die nötige Ausbildungsreife verfügen, erhalten hier eine Perspektive für einen Berufseinstieg. Auch nach der Ausbildung haben die Jugendlichen gute Aussichten bei der DB: Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung bietet die DB ihren Auszubildenden eine unbefristete Übernahme an.
Im Arbeitgeberranking des Forschungsinstituts trendence stieg die DB im Befragungszeitraum von Januar bis Juni 2013 bei den Schülern von Platz 46 auf 25. Die DB arbeitet weiterhin daran, Jugendlichen das breite Spektrum an Berufen und Entwicklungswegen aufzuzeigen. Vom 9. September bis 11. Oktober steht bei „Azubi nah dran – Lerne meinen Ausbildungsberuf kennen!" auf der Karrierewebseite und auf Facebook alles im Zeichen der Berufsausbildung. Zum Beispiel stellen Auszubildende in kurzen Filmen ihren Beruf vor. Ende September geht auf www.deutschebahn.com/karriere auch ein „spielerischer Berufsberater" online. Besucher können ihre persönlichen Eigenschaften eingeben und bekommen dann entsprechende Berufsvorschläge.