(21.11.2012)
Die BVB-Fahrplan-App „Basel & Regio" hat sich mit über 55'000 Downloads in Basel etabliert. Basierend auf dieser Standard-App wird nun gemeinsam mit der SBB das elektronische Kaufen von Fahrbilletten (E-Ticketing) ermöglicht.
Die Fahrplan-App „Basel & Regio", die im April 2012 eingeführt wurde, stiess auf grosses Interesse bei der Kundschaft. Sie wurde bis heute über 55'000-mal installiert. Mittlerweile werden mehr Fahrplanabfragen über den mobilen Kanal getätigt als über die Webpage der BVB. Um der stetig steigenden Nachfrage nach mobilen Informationen gerecht zu werden, möchte die BVB rasch auch die Möglichkeit bieten, über ihre Applikation öV-Fahrbillette zu beziehen.
Die SBB nimmt beim Thema E-Ticketing Schweiz weit eine Vorreiterrolle ein. Im Ticket-shop der SBB-Fahrplan-App „SBB Mobile" sind bereits Tarifprodukte verschiedenster Schweizer Tarifverbünde, so auch die des Tarifverbunds Nordwestschweiz aufgeführt. Aus Sicht der BVB macht es daher viel Sinn, auf diese bereits vorhandene Lösung zu setzen und die regionalen Lücken nun zu schliessen. Auf nationaler Ebene bereits etablierte Bezahlprozesse und Kontrollstandards können damit auch für eine Basler Lösung zur Anwendung gelangen.
Die BVB-Fahrplan-App „Basel & Regio" wird noch im Dezember mit einem einfachen „Ticketshop" ergänzt. Dazu wird die BVB-Fahrplan-App „Basel & Regio" mit der SBB-Fahrplan-App „SBB Mobile" vernetzt. Neu können alle BVB Kunden per Knopfdruck in der App die in Basel am häufigsten nachgefragten Zonenbillette und Tageskarten kaufen. Mit einem Link landet der Nutzer direkt beim richtigen Billett im Shop der SBB-App „SBB Mobile", welche parallel installiert sein muss. Vor dem ersten Billettkauf muss im SBB-App „SBB Mobile" eine einmalige Registrierung vorgenommen werden. Bezahlmedium bilden dabei alle gängigen Kreditkarten sowie die Postfinance Card.
Da in Basel über neunzig Prozent der am Billettautomaten bezogenen Produkte 1- oder 2-Zonen-Billette sind und der Fahrgast in aller Regel weiss, welches Produkt er benötigt, um ans Ziel zu gelangen, wird mit dieser ersten, einfachen Version des Billettautomaten für die Hosentasche ein grosser Teil der bestehenden Bedürfnisse abgedeckt. Deshalb wird die BVB ab Dezember 2012 E-Ticketing schrittweise einführen.
Im Verlaufe des kommenden Jahres wird das App in einer zweiten Stufe mit der lokalen Tariflogik erweitert und ist dann auch in der Lage, nach einer Fahrplanauskunft direkt das korrekte Billett selbständig vorzuschlagen. In einem dritten Schritt soll auch das beliebte U-Abo ins elektronische Sortiment integriert werden. Aufgrund der bestehenden Vernetzung der Einwohnerdatenbank des Kantons Basel-Stadt mit dem Abo-System der BVB wird diese Dienstleistung allen registrierten Einwohnern des Kantons Basel-Stadt noch im 2013 zur Verfügung stehen. Von den zwei Millionen U-Abos jährlich werden rund sechzig Prozent immer noch mit dem Gang zur Post und dem Abstempeln des Einzahlungs-scheins erledigt. Dieser zeitaufwändige Prozess kann für die Kunden in Basel-Stadt bald der Vergangenheit angehören.