Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Ticketing

Immer häufiger entscheiden sich die Wuppertaler für den eigenen Fahrkartenautomaten: Per Handy bestellen sie das gewünschte Ticket für Bus und Bahn und schon kann ohne Kleingeldsuche die Fahrt angetreten werden. Vom Einzelticket über die Vierertickets bis zu den Monatskarten und Zusatztickets reicht das Programm. Inzwischen kann man auch die NRW-Tickets für landesweites Reisen bekommen. Einzeltickets und Vierertickets werden am meisten gewählt.

Bisher haben über 1,2 Millionen Nutzer die „DB Tickets"-App runtergeladen. Ab sofort steht eine überarbeitete Version mit noch mehr Funktionen für iPhone und Android zum Download bereit. Zum Beispiel ist künftig die getrennte Verwaltung von Privat- und Geschäftsreisekonten möglich. Dadurch können Firmenkunden die „DB Tickets"-App für die mobile Buchung besser nutzen. Ebenso wurden die Filterfunktionen bei der Ticketanzeige in der App verbessert. Nutzer können sich nun durch die iPhone-App in einem vorher definierten Zeitraum an die gebuchte Reise erinnern lassen. Ein neues intuitives Design rundet das iPhone-Update ab.

Die Deutsche Bahn (DB) vereinfacht die Buchung auf bahn.de: intuitive Icons, optimierte Texte und ein neues Seiten-Arrangement sorgen für mehr Übersicht am PC sowie eine verbesserte Bedienbarkeit der Buchung auf Tablet-Computern. In jedem Buchungsschritt wird im "Warenkorb" eine Zusammenfassung der bisher ausgewählten Leistungspakete dargestellt und direkte Hilfestellung in Form von Antworten auf häufig gestellte Fragen angeboten. Angaben zu der gewünschten Reise können nun noch bis kurz vor Abschluss der Buchung flexibel geändert werden. Die neu gestaltete Informationsseite zu den Identifikationsmöglichkeiten im Zug ist insbesondere für Neunutzer des Online-Tickets eine echte Hilfe. „Immer mehr Menschen buchen ihre Zugtickets online und das über verschiedene Endgeräte. Für uns bestand die Aufgabe darin, die Internetseite so zu gestalten, dass sie von möglichst allen Nutzern einfach zu bedienen ist und Buchungsabbrüche vermieden werden. Dieses Ziel haben wir erreicht", so Birgit Bohle, Vorsitzende der Geschäftsführung DB Vertrieb GmbH.

Nach den Städten Zürich und Winterthur ab Anfangs Oktober auch im Marktgebiet der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU. Die rund 20-jährigen Ticketautomaten werden ab 26. September 2012 schrittweise durch Geräte der neusten Generation ersetzt. Eine zeitgemässe Bedienungstechnik, eine übersichtliche Menü-Führung und Kartenzahlfunktionen machen den Ticketkauf im Kanton Zürich einheitlich.

Intelligente elektronische Ticket-Lösungen und vernetzte Verkehrssysteme können künftig den Verkehr stärker auf öffentliche Verkehrsmittel verlagern. Siemens Mobility and Logistics zeigt auf der InnoTrans 2012, wie einfach sich eine individuelle Reise mit verschiedenen Verkehrsträgern umsetzen und abrechnen lässt. Dies kann sogar kontaktlos im System „Be in, Be out" erfolgen, wobei ein Chip berührungslos im Fahrzeug registriert wird. Im Hintergrund wird dabei das für den Fahrgast optimale Preismodell kalkuliert.

Die Deutsche Bahn und Google bauen die Informationsmöglichkeiten für Zugreisende mit einem neuen Service auf Google Maps weiter aus. Der Suchmaschinendienst bietet ab sofort Informationen zu Zugverbindungen der Deutschen Bahn in Google Maps an und startet damit Google Transit in Deutschland. Damit vervollständigt Google die Funktionalität seines kartenbasierten Routenplaners.

Die ÖBB setzen ihre Qualitätsoffensive für die Kunden fort. Unter dem Motto „Schneller und einfacher buchen" stehen ab morgen mehrere neue ÖBB Online- und Mobile-Services zur Verfügung:

1. Übersichtlichere ÖBB-Website
2. Neues Online-Ticketsystem
3. Erstmals ÖBB Ticket-App für iPhones und Android-Smartphones
4. „meineÖBB": Persönliche Registrierung zur schnelleren Buchung

Michael Höft - copyright Höft und WesselNachdem die Ausgabe der Muvo SmartCard erfolgreich abgeschlossen wurde, beginnt in der Region Durban in Südafrika das Zeitalter des modernen E-Ticketings. Dazu wurden die in der eThekwini Transport Authority (ETA) verkehrenden Linienbusse von Durban Transport und People Mover moderne Terminals mit Fahrkartendrucker der Produktreihe Almex von Höft & Wessel installiert. Der in Hannover ansässige Ticketingspezialist hatte zusammen mit dem National Department of Transport (NDoT) und der Standard Bank eine neuartige E-Ticketing-Lösung auf Basis von EMV contactless-Kreditkarten von Mastercard entwickelt. Die Muvo-Smartcard ersetzt damit die Fahrkarte und ermöglicht das bargeldlose Ticketing. Auf der Smartcard können sowohl Bargeld als auch einzelne Tickets gespeichert werden. Damit wird die Karte samt dem dahinter befindlichen System die Basis für das Integrated Rapid Public Transport Network (IRPTN) sein und kann zudem auch in anderen Regionen Südafrikas sowie auch weltweit eingesetzt werden.

Markus Josi Geschäftsführer Z-Pass - Foto Z-PassSeit 03.09.2012 setzt der Z-Pass auf DIVIS, die massgeschneiderte Software für komplexe Anforderungen automatisierter Abrechnungen und Auswertungen der Winterthurer Profics AG. Der Z-Pass ist der gemeinsame Abonnementsverbund des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV und den angrenzenden Tarifverbünden A-Welle, Flextax, OSTWIND, Schwyz und Zug. Per Fahrplanwechsel am 9.12.2012 wird der Z-Pass zu einem integralen Tarifverbund (inkl. Einzelfahrausweisen) erweitert.

Frank Trolp - CEO - Foto Profics AGStörungsmeldungen plattformunabhängig und direkt zum Fahrgast

In wenigen Wochen startet die InnoTrans 2012, der weltweit führende Business-Treff für Schienenverkehrstechnik, in Berlin. Die Schweizer Profics AG präsentiert als Austeller ihre neuen Produktentwicklungen DIVIS 2.0 und PPAMS.

„Wir freuen uns, erstmalig einem so internationalem Publikum unsere neuesten Produkte und Dienstleistungen präsentieren zu dürfen",sagt Frank Trolp, Geschäftsführer der Profics AG und ergänzt „Nach den Erfolgen im Schweizer Heimmarkt und dem Markteintritt in Deutschland werden wir in diesem Jahr international noch stärker wachsen. Die InnoTrans ist die ideale Plattform für unseren Marktauftritt."

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite