Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

IT-Lösungen

Fahrgäste im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) können sich ab sofort auf der Internetseite www.vrr.de über aktuelle Verkehrshinweise im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) informieren. Die Hinweise aus den Bereichen Regionalexpress, Regionalbahn und S-Bahn weisen auf längerfristige Baumaßnahmen oder absehbare Betriebsstörungen, wie zum Beispiel Streiks hin.

Siemens hat von der Attiko Metro S.A. den Auftrag zur technischen Ausrüstung der knapp 16 Kilometer langen Erweiterung der U-Bahnlinien 2 und 3 in Athen erhalten. Zum Lieferumfang gehören die Stellwerke inklusive Außenanlage und die dazu gehörigen Streckenkomponenten der Zugbeeinflussung. Ferner werden 17 Fahrzeuge mit den entsprechenden Fahrzeuggeräten von Siemens ausgerüstet. Das Auftragsvolumen hat einen Wert von rund 41 Millionen Euro, die Inbetriebnahme des ersten Bauabschnitts ist für Herbst 2013 geplant.

Logo bodoDie Fahrplan-App des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund ist der brandneue mobile und effektive Begleiter im öffentlichen Personennahverkehr der beiden Landkreise Ravensburg & Bodenseekreis... und darüber hinaus.

Ab sofort sind zwei BVB FREE WLAN Fahrzeuge unterwegs und bieten den Fahrgästen gratis Internet-Zugang. Gleichzeitig lanciert die BVB ein Fahrplan-App für iPhone, iPad und Android-Smartphones, mit dem auch grenzüberschreitende Verbindungen in der Triregio abgefragt werden können.

Der «Bahnhof im Internet», sbb.ch, sicherte sich am Best of Swiss Web 2012 den Titel «Master of Swiss Web 2012».

Gemeinsam mit den beauftragten Agenturen Unic AG, Namics AG und Maxomedia AG feiert die SBB ihren Erfolg als «Master of Swiss Web 2012». Bei der zwölften Austragung der Best of Swiss Web Awards setzte sich die Website «sbb.ch» gegen elf weitere Kandidaten um den begehrten Master-Titel durch. Die Übersichtlichkeit und Nutzerorientiertheit der Website hoben die Jury und die abstimmenden Nutzer dabei besonders hervor.

Logo KapschKapsch CarrierCom hat die erste Hochgeschwindigkeitsstrecke in der Region Galizien im Nordwesten Spaniens erfolgreich mit der neuesten Zugsicherheits- und Funktechnologie ausgerüstet. Kapsch konnte die Realisierung dieses anspruchsvollen Projekts noch vor dem Ablauf eines Jahres nach der Auftragsvergabe abschließen.

DSB-Projektleiter Jesper Frederik Gottlieb (rechts) und Höft & Wessel-Vertriebsleiter Torsten Seipelt freuen sich über die termingerechte Auslieferung der neu entwickelten Kontrollgeräte für E-Tickets. Foto: obs/Höft & Wessel AGDie ersten von Höft & Wessel neu entwickelten Kontrollgeräte für E-Tickets wurden jetzt an die Dänische Staatsbahn (DSB) übergeben. DSB-Projektleiter Jesper Frederik Gottlieb und Höft & Wessel-Vertriebsleiter Torsten Seipelt freuten sich über die termingerechte Auslieferung. Mit einem Gewicht von nur rund 200 Gramm setzt das kleine und handliche Gerät neue Maßstäbe. In Zeiten von E-Ticketing wird damit die mechanische Schaffnerzange durch eine elektronische ersetzt, die RFID-Tags, Schrift (OCR) und 2-D-Barcodes erkennen und lesen kann.

Logo IVUÖffentliche Verkehrsunternehmen arbeiten mit Informationstechnik auf hohem Niveau, um ihre Flotten zu planen, zu optimieren und zu steuern. So ist selbst der Linienbus inzwischen zum Hightech-Fahrzeug geworden. Welche komplexen IT-Systeme dazu nötig sind, beschreibt das neue Fachbuch ‚IT-Systeme für Verkehrsunternehmen: Informationstechnik im öffentlichen Personenverkehr'.

Logo PTVMit VISION ONLINE bringt die Karlsruher PTV AG eine neue Produktlinie auf den Markt. Unter dem Namen PTV BALANCE bietet sie ab sofort Software für die optimale Steuerung von Lichtsignalanlagen (LSA) an. PTV OPTIMA unterstützt Verkehrsexperten mit detaillierten Daten und Prognosen zur Verkehrslage. Auf der Intertraffic Amsterdam (27. bis 30. März) stellt PTV am Stand 11.401 die neue Produktlinie vor.

In vielen Postautos gibt es bald einen kostenlosen Zugang zum Internet. Wie im November 2011 angekündigt, beginnt die PostAuto Schweiz AG am 10. April 2012 mit der Ausrüstung ihrer Flotte mit Gratis-WiFi. Zunächst werden in der Ostschweiz, im Wallis und im Aargau die ersten 300 Postautos ausgestattet. Danach kommen innerhalb eines Jahres schweizweit jeden Monat bis zu 100 weitere Fahrzeuge hinzu.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite