Betrieb
Das Land Thüringen hat gemeinsam mit Nahverkehrsträgern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Hessen ein umfangreiches Schienennahverkehrsnetz europaweit ausgeschrieben. Es handelt sich dabei um das sogenannte Elektro-Netz Saale-Thüringen-Südharz, zu dem unter anderem die Städte Erfurt, Jena, Weimar, Nordhausen, Kassel, Halle und Leipzig gehören. Das Netz soll für einen Zeitraum von 15 Jahren von Ende 2015 bis Ende 2030 vergeben werden.
Die S-Bahn Berlin soll ausgeschrieben werden. Der im Dezember 2017 endende Verkehrsvertrag mit der Deutschen Bahn AG soll laut Medienberichten nicht mehr in Form der Direktvergabe verlängert werden. Hintergrund der Senatsentscheidung für die geplante Ausschreibung ist das sogenannte Abellio-Urteil, in dem der Bundesgerichtshof sich im Grundsatz für das Ausschreibungsverfahren entschieden hat und Direktvergaben nur noch in Ausnahmefällen ermöglicht.
Dragan Djilas, Mayor of the city of Belgrade, and Gian-Luca Erbacci, Alstom Transport South Europe Vice President, have signed a Memorandum of Understanding, in the presence of the President of the Republic of Serbia, and Pierre Lellouche, French foreign trade Secretary of State, concerning the construction of a new public rail transport system. Preliminary studies will determine the full technical and operational features of the line, including the type of rolling stock designed to meet the city's transport needs. The project concerns a first line (L1) with 25 stations. Located on the southern bank of the Danube, the future « Y » shaped line would connect the central districts of the city, linking Ustanicka-Novi Merkator to Tvornicka on one branch, to Zelesnicka Stanica Novi Beograd on the other.
“Nein, die Deutsche Bahn ist nicht winterfest”, räumte Bahn-Chef Rüdiger Grube in einem aktuellen Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) ein. Grube erklärte gegenüber dem Blatt, das es noch immer zu wenig Züge gebe und auch die Infrastruktur nachwievor zu anfällig ist. Trotzdem, so Grube, habe die Bahn ihr Möglichstes getan, um sich auf die kommenden Wintermonate gut vorzubereiten. So soll die Anzahl der Abtauanlagen aufgestockt worden sein. Auch sind mittlerweile mehr Weichen mit Weichenheizungen ausgestattet und die Anzahl der Mitarbeiter für den Winterdienst von 8.000 auf 16.000 erhöht worden.
Aufgrund mehrerer Brandanschläge auf Bahnanlagen ab dem 10. Oktober sank die Fünf-Minuten-Pünktlichkeit der Personenzüge der Deutschen Bahn (DB) gegenüber dem Septemberwert (92,5 Prozent) auf 91,7 Prozent. Die durch den Brand ausgefallene Signaltechnik auf der Strecke Berlin-Hamburg sowie weitere Brandsätze in und um Berlin, die zum Großteil unschädlich gemacht werden konnten, führten über mehrere Tage zu massiven Verspätungen im Fern- und Nahverkehr. Allein in der Woche nach dem ersten Anschlag vom 10. Oktober waren mehr als 2.600 Züge des Personenverkehrs um rund 70.000 Minuten (entspricht mehr als 1.100 Stunden oder 48 Tagen) dadurch verspätet.
In der Nacht auf den 11. Dezember 2011 wechselt der Fahrplan. In der ganzen Schweiz profitieren die Kundinnen und Kunden im Regional- wie auch im Fernverkehr von Verbesserungen. Zudem wird das internationale Angebot ausgebaut. Mit der Inbetriebnahme der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke «Rhin-Rhône» verkürzt sich die Fahrt von Basel nach Paris um weitere 30 Minuten. Demnächst fahren auf dieser Strecke die neuen «TGV 2N2 Lyria Euroduplex»-Züge.
Nach Abschluss eines anspruchsvollen Wettbewerbsverfahrens unter Federführung des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) haben heute das Land Brandenburg, der Zweckverband Verkehrsverbund Oberelbe (Z-VOE) und die DB Regio AG einen langfristigen Verkehrsvertrag für den Betrieb des Netzes Elbe-Elster unterzeichnet. Der Verkehrsvertrag umfasst insgesamt vier Nahverkehrslinien zwischen Südbrandenburg und Dresden. Der Betriebsbeginn unter dem neuen Vertrag ist im Juni 2013.
BERNMOBIL nimmt per Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2011 den fahrplanmässigen Trambetrieb Worb Dorf – Fischermätteli wieder auf. Lärmmessungen im Oktober haben bestätigt, dass die neuen Räder an den blauen RBS-Trams das Kurvenquietschen deutlich reduzieren. BERNMOBIL wird zusätzlich stationäre Gleisschmierapparate im Fischermätteli einbauen, um das Kurvenquietschen weiter einzudämmen. Um die bisherigen Ergebnisse zu verifizieren, wird BERNMOBIL ab dem Fahrplanwechsel weitere Lärmmessungen vornehmen.
Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) sind gut auf den anstehenden Winter vorbereitet.
Im KVB-Betriebshof West stellte Jörn Schwarze, Vorstand Technik, zahlreiche Geräte sowie neue Salzsilos vor, mit denen das Verkehrsunternehmen auch bei Beeinträchtigungen durch Schnee und Eis den Betrieb seiner Busse und Bahnen aufrechterhalten und die Zugänglichkeit der Haltestellen sichern wird. Mit über 350 Tonnen Salz sollen Engpässe bereits zum Winterbeginn ausgeschlossen werden. Insgesamt hat das Unternehmen sechs Salzsilos in den Werkstätten und Betriebshöfen platziert. Investiert wurde zudem in zehn Anhänger-Sets, die alle benötigten Arbeitsmaterialien von Schippen bis zu Motor-Fräsen transportieren und für den mobilen Einsatz in ganz Köln bereithalten.
Der diesjährige Fahrplanwechsel im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) am 11. Dezember 2011 bringt einen Meilenstein für die Stadt Zürich: Das Tram Zürich-West wird nach drei Jahren Bauzeit in Betrieb genommen. Aber auch im restlichen Verbundgebiet profitieren die Fahrgäste von einem dichteren Angebot und mehr Kapazitäten bei Bahn und Bus.
Die Inbetriebnahme des Trams Zürich-West am 11. Dezember 2011 ist der bedeutendste Angebotsausbau im neuen ZVV-Fahrplan 2012. Die Tramlinie 4 fährt neu vom Escher-Wyss-Platz zum Bahnhof Altstetten und verfügt über sieben neue Haltestellen. Die bisherige Strecke vom Escher-Wyss-Platz bis Werdhölzli wird von der neuen Linie 17 bedient. Gleichzeitig erfolgen weitere Anpassungen im Netz der Stadt Zürich.