Betrieb
Auf einer Sonderfahrt stellte die Deutsche Bahn heute den Neigetechnikbetrieb zwischen Kempten und Lindau vor. „DB Regio Allgäu-Schwaben kann auf der Bahnmagistrale vom Bodensee bis nach Augsburg mit dem neuen Fahrplan die Reisezeiten erheblich verringern", so Klaus-Dieter Josel, DB-Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern. „Die Investitionen von über 100 Millionen Euro in die Schieneninfrastruktur zahlen sich für die Fahrgäste nun aus." Bestellt und finanziert werden die neuen Verbindungen von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die im Auftrag des Freistaats den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Bayern plant, finanziert und kontrolliert.
Zum europaweiten Fahrpanwechsel am 11. Dezember bietet die Deutsche Bahn auch in Baden-Württemberg neue nationale und internationale Fernverkehrsverbindungen an. Darüber hinaus gibt es Verbesserungen im Regionalverkehr wie bei der neuen S-Bahn-Verbindung zwischen Bruchsal und Germersheim oder auf der modernisierten Nagoldtalbahn (Kulturbahn) sowie nachfragebedingte Fahrplananpassungen bei Fahrzeiten und Laufwegen unterschiedlicher Verbindungen.
Die DB Regio AG setzt mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag, 11. Dezember auch in den Regional-Express-Zügen (RE) mit Abfahrt um 7.05 Uhr ab Rheine (Ankunft Emden 8.48 Uhr) und um 13.03 Uhr von Emden (Ankunft Rheine 14.42 Uhr) Doppelstockwagen ein. Damit stehen zwischen Rheine und Emden in diesen RE künftig fast 100 Sitzplätze mehr zur Verfügung und steigern die Qualität im Schülerverkehr.
Mit dem Austausch der Wagen im Schülerverkehr verkehren alle Züge der Emslandlinie zwischen Emden und Münster ausschließlich mit modernen Doppelstockwagen.
Der Donau-Isar-Express zwischen Passau und München wird immer beliebter. Die Zufriedenheit der Fahrgäste steigerte sich im ersten Halbjahr dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent. Grund hierfür ist der Einsatz neuer Fahrzeuge. Besonders gute Noten gab es für den Service des Zugpersonals, die Sauberkeit der Züge sowie für Verbindungen und Reisezeit.
Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 übernimmt die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH den Betrieb der beiden Regionalbahnlinien von Berlin-Wannsee nach Jüterbog (OE33) sowie von Brandenburg an der Havel nach Rathenow (OE51).
Im Zuge der Vorbereitungsmaßnahmen konnten bereits zahlreiche Projekte, die für eine erfolgreiche Betriebsaufnahme erforderlich sind, abgeschlossen werden.
Bayerns Verkehrsstaatssekretärin Katja Hessel fordert die Fortführung des stündlich verkehrenden Franken-Sachsen-Expresses: „Der attraktive Neigetechnikverkehr zwischen Nürnberg und Dresden einmal pro Stunde muss auch über 2013 hinaus fortbestehen. Wir befinden uns hier in intensiven Gesprächen mit DB Regio." Der Freistaat werde auch weiterhin das zweistündliche Regionalverkehrsangebot bestellen.
Rosenheim bekommt ab dem 11. Dezember 2011 eine umsteigefreie Direktverbindung in die europäischen Hauptstädte Wien und Budapest.
Mit dem neuen Fahrplan wird der ÖBB railjet täglich zwei Halte in Rosenheim einlegen. Morgens startet der ÖBB railjet in Rosenheim um 8.02 Uhr über Salzburg (an 8.57 Uhr) und Linz (an 10.09 Uhr) nach Wien (an 11.44 Uhr) und Budapest (an 14.49 Uhr). Zurück fährt der ÖBB railjet in Budapest um 15.10 Uhr über Wien (ab 18.14 Uhr), Linz (ab 19.51 Uhr) und Salzburg (ab 21.02 Uhr) nach Rosenheim (an 21.55 Uhr).
Ab Sonntag, 11. Dezember, gilt auch bei der S-Bahn München ein neuer Fahrplan. Kleinere Fahrplanänderungen gibt es bei den Linien S1, S4, S7 und S20. Auf allen anderen S-Bahnlinien bleibt das Angebot gleich. Neu eingeführt wird ein Alkoholkonsumverbot während der Fahrt. Außerdem brauchen Einzel- oder Tagestickets, die am Automaten gekauft worden sind, zukünftig vor der Fahrt nicht mehr entwertet zu werden.
Sieben Jahre ist es her, dass die Zugverbindungen im württembergischen Allgäu gekürzt wurden. Im Kißlegger Schloss wurde nun das neue Bedienungskonzept zwischen Aulendorf, Memmingen und Lindau vorgestellt, das ein verbessertes Zugangebot mit teilweise wieder stündlichen Zugtakten bringt.
Zum 11. Dezember wird auf den Verbindungen Aulendorf – Kißlegg – Leutkirch, Aulendorf – Kißlegg – Wangen und Leutkirch – Kißlegg – Wangen wieder ein teilweise stündliches Zugangebot eingeführt. Wenn auch Bedienungslücken, beispielsweise vormittags unter der Woche oder im Wochenend-verkehr, so ist die Verbesserung des Zugangebotes auf diesen Streckenabschnitten ein weiterer Schritt in Richtung eines attraktiven Nahverkehrsangebots für Bürger und Gäste. Deshalb freut sich der Sprecher der Initiative Allgäubahn, der Kißlegger Bürgermeister Dieter Krattenmacher, dass es gelungen ist, diese Verbesserung zu erreichen.
Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), der Zweckverband Braunschweig (ZGB) und die Region Hannover (RH) suchen für das länderübergreifende Eisenbahnnetz „Expresslinien Mittelland/Emsland“ (EMIL) europaweit neue Betreiber. Die Gewinner sollen pünktlich zum Fahrplanwechsel 2015 den Betrieb auf den Linien Braunschweig-Hannover-Minden-Bielefeld; Braunschweig-Hannover-Minden-Osnabrück-Rheine sowie Emden-Leer-Meppen-Rheine-Münster aufnehmen.