Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Elektro

Die ÖBB investieren in die Zukunft des Güterverkehrs. Dies erfordert die regelmäßige Erneuerung des Fuhrparks und entsprechende Fahrzeugbeschaffungen. Nach einem internationalen Vergabeverfahren wurde Siemens als Bestbieter ermittelt. Die Rahmenvereinbarung sieht die Lieferung von bis zu 200 Elektrolokomotiven vom Typ Vectron vor. In einem Erstabruf werden 30 Stück Multi-Systemlokomotiven für Wechsel- und Gleichstrom bestellt, dafür ist ein Gesamtbudget von rund 120 Millionen Euro vorgesehen. Der Einsatz der neuen Lokomotiven ist in mehr als 10 Ländern in Ost- und Südosteuropa sowie in Deutschland und Italien vorgesehen. Die Lieferung der ersten 30 Lokomotiven beginnt im Sommer 2018.

Stadler entwickelt, baut und liefert sieben Lokomotiven an die Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn). Der Auftrag umfasst zwei elektrische Rangierloks und eine dieselelektrische Rangierlok mit reinem Adhäsionsantrieb sowie vier dieselelektrische Lokomotiven mit Zahnrad- und Adhäsionsantrieb für den Einsatz bei Infrastrukturarbeiten. Das Vertragsvolumen beläuft sich auf über 23 Millionen Schweizer Franken. Die Neubeschaffung führt zu einer Homogenisierung der MGBahn-Flotte und einer erheblichen Reduktion der Lärm- und Abgasemissionen.

Lokomotiven-Vermieter Akiem und der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation haben einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 52 BOMBARDIER TRAXX AC und MS* Lokomotiven mit der Option für weitere Abrufe unterzeichnet. Dieser Vertrag ist aufschiebend bedingt durch den Abschluss einer finanzrelevanten Umstrukturierung bei Akiem Holding. Vorbehaltlich der Erfüllung dieser Bedingung umfasst die erste verbindliche Bestellung 26 Lokomotiven und wird nach Listenpreis mit etwa 95 Millionen Euro (107 Millionen US Dollar) beziffert. Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge soll 2017 erfolgen.

Mitsui Rail Capital Europe (MRCE), ein Leasing- und Serviceunternehmen für Lokomotiven, hat weitere zehn Lokomotiven vom Typ Vectron in der Mehrsystemausführung bei Siemens bestellt. MRCE erweitert mit dieser Bestellung seine Vectron-Flotte auf 66 Loks. Gebaut werden die Lokomotiven im Siemens-Werk in München-Allach.

Der Münchner Lokomotivenvermieter Railpool hat bei Siemens fünf weitere Lokomotiven vom Typ Vectron AC bestellt. Alle Lokomotiven sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden und sind für den Einsatz in Deutschland, Österreich, Rumänien und Ungarn vorgesehen. Die maximale Leistung beträgt 6.400 KW und die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Gebaut werden die Lokomotiven im Siemens-Werk in München-Allach. Die Fahrwerke kommen aus dem Siemens-Werk in Graz. Mit dieser Bestellung erweitert Railpool seine Vectron-Flotte auf insgesamt 19 Fahrzeuge. Railpool kann zudem bis zu zehn weitere Vectron-AC-Lokomotiven über die im Vertrag beinhaltete Option bestellen.

Die Siemens AG Österreich und PIMK Rail, ein in Bulgarien ansässiges Transportunternehmen, haben im März 2016 einen Vertrag zum Kauf einer Vectron AC Medium Power (MP) unterzeichnet. Der Vectron AC MP hat eine Traktionsleistung von 5,6 MW, erfüllt die neuesten TSI-Anforderungen, und ist für den Betrieb sowohl in Bulgarien als auch in Rumänien ausgestattet. Die Fahrwerke kommen aus dem Siemens-Werk in Graz. Am 26. April 2016 fand die technische Überprüfung und Abnahme der ersten Vectron AC MP im Siemens Competence Center für Lokomotiven in München-Allach statt. Im Zuge der Überprüfung hatten die Vertreter ebenfalls die Möglichkeit eine Testfahrt auf der Siemens-eigenen Teststrecke auf dem Werksgelände zu unternehmen.

Stadler liefert drei neue EURO-4000-Lokomotiven an VFLI, die Cargo-Tochter der französischen Staatsbahn SNCF. Die Lokomotiven werden im neuen Stadler-Werk in Albuixech, Valencia, entwickelt und gebaut. Damit kann Stadler seit der Übernahme des spanischen Lokomotiven-Geschäfts von Vossloh per Ende letzten Jahres bereits den zweiten Erfolg aus Valencia heraus vermelden. Schon im März war eine Bestellung von 25 Citylinks bei Stadler Rail Valencia eingegangen.

Das tschechische Schienengüterverkehrsunternehmen ČD Cargo hat bei Siemens fünf Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt. Der Betrieb der Multisystem-Lokomotiven ist in allen Nachbarländern der Tschechischen Republik sowie in Ungarn und Rumänien möglich. Die Vectrons sind insbesondere für den Transport von Autos auf der Schiene zwischen der Slowakei, der Tschechischen Republik, Deutschland und auf anderen internationalen Verbindungen vorgesehen.

Alpha Trains Luxembourg S.à r.l hat bei Siemens sechs Lokomotiven vom Typ Vectron Multisystem bestellt. Der Vertrag umfasst auch die komplette Wartung und Instandhaltung sowie eine Option über vier weitere Fahrzeuge. Die Lokomotiven werden von Alpha Trains direkt an TX Logistik AG Germany, ein Transportunternehmen für Schienengüterverkehr, vermietet. Der Einsatz der Fahrzeuge erfolgt im grenzüberschreitenden Verkehr in den Ländern Deutschland, Österreich und Italien. Neben den entsprechenden Zugsicherungssystemen für diese Länder werden die Lokomotiven mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet. Die Auslieferung soll ab Anfang 2017 erfolgen. Gebaut werden die Lokomotiven im Siemens-Werk in München-Allach.

Das private Eisenbahnverkehrsunternehmen Lokomotion GmbH hat bei Siemensvacht Multisystem-Lokomotiven des Typs Vectron für den Betrieb in Deutschland, Österreich und Italien bestellt. Zusätzlich zu den Zugsicherungssystemen für diese Länder werden die Lokomotiven mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet. Die Auslieferung der Fahrzeuge soll ab Frühjahr 2017 erfolgen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite