Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Logo VBZ Züri LinieAb Fahrplanwechsel im Dezember 2016 werden die ersten Fahrzeuge der neuen Tramgeneration auf dem VBZ-Liniennetz im Einsatz sein. Die VBZ evaluieren im Moment, welche Sitze sich am besten für das neue Tram eignen. Für Holzsitze hat man sich bereits im Jahr 2011 entschieden. Jetzt geht es darum, die Ergonomie auszuwählen. Am Bellevue findet ab morgen während zwei Tagen ein öffentliches Probesitzen statt, damit auch die Kundenmeinungen in die Entscheidung einfliessen können.

Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) hat im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg die Hamburger Schnellbahn-Fahrzeug-Gesellschaft mbH (HSF) gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und Finanzierung von Schienenfahrzeugen sowie deren Vermietung an Eisenbahnverkehrsunternehmen insbesondere zum Einsatz im S-Bahn-Netz im Großraum Hamburg.

Der RBS ist ein soziales Netzwerk, das Menschen miteinander verbindet. Seit 1912 verbindet die Bern-Zollikofen-Bahn BZB, welche heute Teil des Regionalverkehrs Bern-Solothurn RBS ist, die Stadt Bern mit der Gemeinde Zollikofen. Nun darf das 100-jährige Jubiläum gefeiert werden.

Die Zentralbahn blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 zurück. Sie steigerte die Verkaufserträge um rund 3.9 Prozent und schliesst das Jahr mit einem Gewinn von 2.3 Millionen Franken ab. Auch 2011 zeichnet sich die Zentralbahn durch hohe Pünktlichkeit aus. Mit der Beschaffung von neuem Rollmaterial und der Tieflegung in Luzern ist das Unternehmen für die Zukunft auf Kurs.

Logo HGKDie Häfen und Güterverkehr Köln AG hat im vergangenen Jahr 121,7 Millionen Euro umgesetzt. Zwölf Millionen Euro mehr als 2010 bedeuten ein Plus von elf Prozent. Damit verpasst die HGK ihr bisheriges Rekordjahr nur knapp. 2008 lag der Umsatz der HGK bei 122,3 Millionen Euro.

Die Leistungen des Hafenbetriebs lagen erneut auf hohem Niveau. 8.000 Schiffe wurden 2011 mit insgesamt 12,4 Millionen Tonnen Gütern be- und entladen. Damit blieb die Leistung nur um zwei Prozent unter der des Jahres 2010, dem bisher umschlagstärksten Jahr der Unternehmensgeschichte. „Eine Sperrung der Rheinschifffahrt sowie zwei Niedrigwasserphasen verhinderten ein stärkeres Wachstum in diesem Jahr in den Häfen", so Vorstandssprecher Horst Leonhardt.

Mit einem symbolischen Ringschluss hat heute der Bau der S-Bahn-Verlängerung von Marbach (Neckar) nach Backnang begonnen. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2012 soll die knapp 14 Kilometer lange Strecke der Linie S4 fit für die S-Bahn werden. Die Hauptarbeiten an den fünf Stationen Marbach (Neckar), Erdmannhausen, Kirchberg (Murr), Burgstall (Murr) und Backnang finden während einer Streckensperrung von Juli bis November statt. Die Gesamtkosten von rund 11 Millionen Euro teilen sich das Land (6,5 Mio. Euro), der Verband Region Stuttgart (3,1 Mio. Euro) und die Landkreise Ludwigsburg (550.000 Euro) sowie der Rems-Murr-Kreis (830.000 Euro).

Die wirtschaftliche Entwicklung der Essener Verkehrs-AG verlief 2011 erfreulich. Das Ergebnis vor Verlustübernahme liegt im Jahr 2011 bei nur 33,4 Millionen Euro und entspricht der mit der Stadt Essen vereinbarten Zielgröße. Gleichzeitig gelang es, das operative Ergebnis um weitere 2,8 Millionen Euro zu verbessern. Damit kompensierte die Essener Verkehrs-AG die niedrige Ausschüttung der RWE-Dividende und die geänderten Vorgaben der Stadt Essen, die unterjährig eine weitere Ergebnisverbesserung vorsahen. Bei den Verkehrserträgen aus Verbundverkehr war auch 2011 wieder eine Steigerung zu verzeichnen. Die kassentechnischen Einnahmen stiegen von 88,2 Millionen Euro auf 91,2 Millionen Euro. Die Personalaufwendungen nahmen im Vergleich zum Vorjahr von 99,4 Mio. € auf 97,9 Mio. € ab. Der Rückgang ergab sich in erster Linie durch den Wechsel von Beschäftigten zur Via. Die in den Vorjahren eingeleiteten Maßnahmen im Personalbereich werden auch weiterhin zur dauerhaften Konsolidierung der Personalaufwendungen in den nächsten Jahren beitragen.

Logo VoeVDie Verkehrskommission des Ständerats (KVF-S) hat heute erste Entscheide zur Bahninfrastrukturvorlage FABI bekanntgegeben. Der VöV begrüsst diese Entscheide und nimmt mit Genugtuung zur Kenntnis, dass die Verkehrskommission die wichtigsten Forderungen des VöV aufgenommen hat, namentlich die Erhöhung des 1. Ausbauschritts auf 6 Mia. Franken, die Finanzierung der Mehrkosten über eine Erhöhung der Kantonsbeiträge sowie Mehreinnahmen bei der Direkten Bundessteuer (Pauschalisierung des Pendlerabzugs). Der VöV begrüsst ebenfalls, dass zu weiteren Finanzierungsquellen Abklärungen in Auftrag gegeben wurden beispielsweise ein vom VöV vorgeschlagenes, zeitlich befristetes Mehrwertsteuer-Promille.

Logo BAVDer Gemischte Landverkehrsausschuss Schweiz–EU traf sich heute in Bern zum ersten seiner zwei jährlichen Treffen. Die Delegationen tauschten sich über aktuelle Themen aus. Im Fokus stand die Übernahme der EU-Richtlinien zu Interoperabilität und Sicherheit im Schienenverkehr.

Logo Deutsche BahnZum Auftakt der sommerlichen Ferienreisesaison 2012 haben die ADAC Stauberater eine ungewöhnliche Lok-Patenschaft übernommen. Unter dem Motto „Für Menschen unterwegs" setzen DB Regio Bayern und der ADAC eine E-Lok auf die Schiene, die ein Jahr im Regionalverkehr eingesetzt wird. Die mit den Konterfeis von DB- und ADAC- Mitarbeitern gestaltete rot-gelbe Lok ging am Freitag auf Reisen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite